Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektprüfung/störender Teilnehmer/Gruppenadressansicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Projektprüfung/störender Teilnehmer/Gruppenadressansicht

    Hallo zusammen,

    ich hätte da mal eine Grundlagenfrage bezüglich des Projektprüftools der ETS3. Ich habe bereits durch die Suche hier davon gelesen, dass man dem Prüfprotokoll keine große Beachtung schenken. Denkt Ihr auch so? Denn ich habe von meinem derzeitigen Projekt mal die Prüfung drüberlaufen lassen. Und der zeigt mir folgenden Fehler an.

    "1.1 1.OG : Die Anzahl der Geräte in Linie "1.1 1.OG " übersteigt 64.
    1.1 1.OG : Für die Linie "1.1 1.OG" ist keine Stromversorgung projektiert.
    1.1 1.OG : Gesamter Stromverbrauch auf Linie "1.1 1.OG BT11 Achse F28 - F35" ist 358 mA (für 40 Geräte keine Daten,angenommen mit je 5 mA)"

    Meine Linie 1.1 hat 2 Liniensegmenten mit je einer 640mA Stromversorgung. Außerdem übersteigtm kein Liniensegment die Teilnehmerzahl von 50 Teilnehmern. Soll ich nun einfach die Spannungversorgungen in Projekt einfügen, obwohl Sie keine weitere Bedeutung für die Parametrierung der Anlage hat?

    Ein anderes Problem, dass ich habe ist das ich einen Teilnehmer im Programmierten Modus sehe (im Diagnose Tool) ihn jedoch ihm gleichen Tool nicht unter seiner physikalischen Adresse ansprechen kann und mir angezeigt wird, dass dieser nicht vorhanden sei. Wie kann man sich das erklären?

    Meine vorerst letzte Frage ist nun zu einer Spalte in der Gruppenadressenansicht. Meine Linienkoppler sind nähmlich so parametriert, dass sie alles weiterleiten. Nun gibt es in der GA-Ansicht nun eine Spalte "durch Linienkoppler durchlassen" muss ich diese nun auch aktivieren oder hat diese keine Auswirkungen?

    Dank euch schon mal im Vorraus!

    Gruß
    Denis

    #2
    Hallo Dennis!

    Wenn Du keine Spannungsversorgung angelegt hast, ist es ja klar woher soll die ETS wissen, was Du verbaut hast. Die Spannungsversorgung wird immer in das Projekt eingefügt und erhällt auch eine PA.

    Die Option "Durch Linienkoppler Durchlassen" benötigst Du nur wenn dein LK nicht auf Durchzug eingestellt ist. Damit weiss der LK welche GA durchgelassen und welche gefiltert werden sollen.

    Kommentar


      #3
      Die Spg.-Versorgungen hinzufügen - nicht wegen Funktion, sondern Dokumentation.

      Zitat von aides Beitrag anzeigen
      für 40 Geräte keine Daten,angenommen mit je 5 mA)"
      Das ist das unschöne an der Projektprüfung, aber deshalb verwende ich sie trotzdem, da sie zumindest ein paar "Vergesslichkeiten" hervorkramt, wie z.B. deine Spg.-Versorgung, evtl. unbenutzte GA
      Zitat von aides Beitrag anzeigen
      Ein anderes Problem, dass ich habe ist das ich einen Teilnehmer im Programmierten Modus sehe (im Diagnose Tool) ihn jedoch ihm gleichen Tool nicht unter seiner physikalischen Adresse ansprechen kann und mir angezeigt wird, dass dieser nicht vorhanden sei. Wie kann man sich das erklären?
      Du meinst Programmiermodus?
      Das Gerät wurde noch nicht programmiert, aber die Taste ist gedrückt u. LED leuchtet

      Zitat von aides Beitrag anzeigen
      Meine Linienkoppler sind nähmlich so parametriert, dass sie alles weiterleiten. Nun gibt es in der GA-Ansicht nun eine Spalte "durch Linienkoppler durchlassen" muss ich diese nun auch aktivieren oder hat diese keine Auswirkungen?
      Da die Koppler auf "Durchzug" stehen - keinerlei Auswirkung.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        danke!!

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Hallo Dennis!

          Wenn Du keine Spannungsversorgung angelegt hast, ist es ja klar woher soll die ETS wissen, was Du verbaut hast. Die Spannungsversorgung wird immer in das Projekt eingefügt und erhällt auch eine PA.

          Die Option "Durch Linienkoppler Durchlassen" benötigst Du nur wenn dein LK nicht auf Durchzug eingestellt ist. Damit weiss der LK welche GA durchgelassen und welche gefiltert werden sollen.
          Sorry, wenn ich dieses alte Thema wieder hoch krame, aber da stehe ich gerade auf dem Schlauch: wie lege ich die Spannungsversorgung denn an???
          Es gibt ja keine ETS Produktdatei, die man importieren könnte.

          VG

          Kommentar


            #6
            Sicher gibt es die! Nimm einfach die Gira oder ABB Komplettdatenbank, da sind sicher welche dabei.

            Kommentar


              #7
              Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
              Es gibt ja keine ETS Produktdatei, die man importieren könnte.VG
              Gibt es von jedem Hersteller.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Hmm, ich habe die SV-2/DR2 vom Eibmarkt. Dazu wird es jedoch keine angeboten. Daher bin ich davon ausgegangen, dass es für die Spannungsversorgungen nicht gibt.

                Ich habe dann in der Gesamtdatenbank von Gira eine ähnliche (gleiche Stromstärke, nr. 1087 00) importiert, da es ja nicht so wichtig zu sein scheint, welche man nimmt.
                Jedoch kommt beim setzten der phys. Adresse immer die Meldung, dass diese Operation nicht unterstützt sei.
                Das ist vermutlich so, weil die Spannungsversorgung ja in echt keine phys. Adresse bekommen kann. Nur habe ich dann die 1.1.- in der Geräteliste, was auch blöd aussieht.

                Wie macht ihr das denn mit solchen Geräten, die nur zur Doku in die ETS kommen (HS, TPUART sind dann ja auch so Kandidaten)?

                VG

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von nobillings Beitrag anzeigen
                  Das ist vermutlich so, weil die Spannungsversorgung ja in echt keine phys. Adresse bekommen kann.
                  Genau. Und 1.1.- drückt das doch klar aus.

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Nur zur Info!

                    Ist die Spannungsversorgung in der ETS gesetzt, kann ich über die ETS einen test fahren, ob die Stromaufnahme ausreichen würde. Diese ist zwar nicht 100% genau, ist aber ein sehr wertvoller Tip. Und zur Dokumentation ist das setzen der Spannungsversorgung auch sehr wichtig.
                    Laut VDE 08920 müssen immer 30% Planungssicherheit pro Linie eingerechnet werden. Das wären als höchsten 45 teilnehmer pro Linie. Desweiteren haben die Aktoren und Sensoren alle eine neue BCU, diese benötigt mittlerweile eine höhere Stromaufnahme. Je nach Produkt/Hersteller kann es dazu führen, dass weniger als 50 Teilnehmer an eine Spannungsversorgung angeschlossen werden können. Viele Tastsensoren haben farbige LEDs und benötigen mittlerweile auch mehr Leistung. Also wäre es bei einer erweiterung schon hilfreich in der ETS zu erkennen, was für eine SpV verbaut wurden ist.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X