Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmbarer 100W LED Trafo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmbarer 100W LED Trafo

    Hallo,
    ich suche kurzfristig einen mit 0-10V Eingang dimmbaren LED Trafo mit 100W Ausgangsleistung (bei 24V) für einen Flächenstrahler

    Hat jemand hier eine gute Referenz dafür?

    Gruss
    Jan

    #2
    Hallo Jan, kannst Du Deine Frage präzisieren?

    - Der Flächenstrahler ist mit LEDs?
    - Ein- oder mehrfarbig (RGB / RGBW)?
    - Kostantspannung (wahrscheinlich) oder Konstantstrom?
    - Für drinnen oder draußen?

    Nur Kurz, einen LED-Trafo gibt es nicht, hier spricht man von Netzteilen. Zum Dimmen benötigt man in der Regel ein solches Netzteil und dahinter ein PWM-Vorschaltgerät, da das Dimmen - der Farbtreue wegen - über Impuls-Pausen-Verhältnis gesteuert wird und selten über den Strom (und NIEMALS über die Spannung). Leuchtdioden verhalten sich GANZ anders als Glühlampen!

    Kommentar


      #3
      OK, etwas präziser:
      ich möchte die Lucid Arena dimmbar machen - brauche ich für einen Demo- Aufbau.
      Das dimmbare Netzteil hier ist erst in ein paar Tagen prototypisch (also etwas zu spät) verfügbar.

      Der Flächenstrahler ist LED, hat 100W (und bringt dann ca. 8.000lm.
      Versorgung über Konstantspannung mit 24V/4A
      Einsatz ist drinnen.

      Ich brauche das für eine Demo, bei der die Leuchte propotional zu einer Ausgangs-Gleichspannung des Simulators gedimmt wird. Daher die Idee mit nem 1-10V Netzteil.
      Ich bin mir sicher, dass das vorhandene netzteil eine Dimmung über Phasenan- oder -abschnitt recht übel nehmen würde. Aber das vorhandenen Netzteil durch ein anderes ersetzen wäre ne Möglichkeit.

      Gruss
      Jan

      Kommentar


        #4
        Hallo Jan,

        das Teil kostet Liste ja sagenhafte 840.- bis 965.- EUR und ist laut Datenblatt für 220 V gebaut, offensichtlich ist die schwarze Box auf der Rückseite das jetzige Vorschaltgerät.

        Und ihr seid sicher dass ihr da dran rumbasteln wollt? Weil wenn ich Deinen Kommentar zu Phasenan/abschnittsteuerung lese, naja, dann - wie soll ich das jetzt nett sagen - hust - habt ihr keine Ahnung von LEDs und deren Ansteuerung und wie man die dimmt.... Weil es geht nicht darum ob das bestehende Netzteil eine Phasenan/abschnittsteuerung verkraften würde oder nicht, sondern darum dass LEDs, wie schon vorher geschrieben NICHT über die Spannung gesteuert werden, sondern hinsichtlich der jeweiligen Kennlinie ein Arbeitspunkt über Begrenzung des Stromes (in gut per Konstantstrom und in schlecht über einen Vorwiderstand) eingestellt wird.

        Das Dimmen einer LED passiert dann entweder über eine Verringerung des Stromflusses, allerdings muss man hier Farbänderungen in Kauf nehmen und das geht nicht beliebig oder eben durch PWM Ansteuerung.

        Dimmen per PWM bedeutet, dass die LED kurzzeitig mit vollem Nennstrom betrieben wird und anschließend eine Zeitlang Dunkel gehalten wird. Über das Verhältnis von Hell- zu Dunkelphasen wird - durch die Trägheit des Auges - ein mittlerer Helligkeitseindruck erzeugt. Das Ganze bei Frequenzen von etwa 120 Hz bis zu 1 KHz, je nach Hersteller und Produkt.

        Tauglich ist PWM aber nur dort, wo keine Foto- oder Filmaufnahmen unter Nutzung dieses Kunstlichtes im PWM Betrieb nötig werden, da diese Flimmerei die Aufnahme stört.

        Bevor man nun an solch einem edlen Teil bastelt sollte man sehr genau wissen was man tut, weil LEDs sehr empfindlich sind und SOFORT und übergangslos in Rauch aufgehen.

        Fragen:
        - Woher sind die Angaben zu den 24V Konstantspannung bei 4A - weil im Datenblatt steht 220V?

        - Würde das bestehende Netzteil es verkraften, wenn man ein PWM-Vorschaltgerät DAZWISCHEN hängt? (Zwischen dem Ausgang des Netzteiles und dem Eingang des LED Arrays). Hersteller fragen.

        ==> Wenn das soweit geklärt und verifiziert ist, bräuchte man nur noch einen LED-Dimmer für Konstantspannung mit PWM, 0-10V Eingang der einen Strom von 4 A pro Kanal aushält.

        Aber nochmal die Frage, seid Ihr sicher, dass Ihr daran selbst Basteln wollt?

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,
          nein, ICH will nicht basteln, ich würde am liebsten "kleine schwarze Box" durch "kleine blaue Box" ersetzen und gut ist.

          denn das "baseln" überlass ich lieber den Jungs die was davon verstehen. Nur sind die noch nicht so weit - und ich brauche so was anfang nächster Woche.
          Daher frage ich einfach mal, ob jemand so ne "kleine blaue Box" kennt, die mir aus 230V die 24V Konstantspannung (laut Typenschild und Datenblatt) dimmbar macht.

          Gruss
          Jan

          Kommentar


            #6
            Ad 1) ist: den Hersteller fragen wie man das nach der Entsorgung des mitgelieferten aber unbrauchbaren, weil nicht dimmbaren, mitgelieferten Netzteils ansprechen kann Sorry, ist so..

            Hat es nun 12/24V/Konstantstrom?
            Dann können und werden wir uns hier sicher was überlegen können.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von JaKop Beitrag anzeigen
              Der Flächenstrahler ist LED, hat 100W (und bringt dann ca. 8.000lm.
              Versorgung über Konstantspannung mit 24V/4A
              Einsatz ist drinnen.

              Ich brauche das für eine Demo, bei der die Leuchte propotional zu einer Ausgangs-Gleichspannung des Simulators gedimmt wird. Daher die Idee mit nem 1-10V Netzteil.
              Die Helligkeit von LEDs kann über 2 Mechanismen geregel werden:

              1. Stromfluss - die Helligkeit ist ungefähr proportional zum Strom durch die LED. Unüblich, das so zu machen, weil steuerbare Stromquellen schwirig zu realisieren sind.

              2. Pulsweitenmodulation - man schaltet die LED einfach oft und schnell genug an und wieder aus, so dass das träge Auge eine konstante Helligkeit empfindet. Die übliche Methode.

              Wenn also das Netzteil tatsächlich eine Konstantspannung von 24V bei 4A liefern sollte (unabhängig von der Belastung und deren zeitlichem Verlauf), dürfte es möglich sein, einen handelsüblichen PWM-Modulator (z.B. den) einfach zwischen Netzteil und LEDs zu schalten.

              Andererseits: Wenn Du keine Ahnung hast, lass es lieber

              Gruß
              Martn

              Kommentar


                #8
                Zitat von MartinG Beitrag anzeigen
                Wenn also das Netzteil tatsächlich eine Konstantspannung von 24V bei 4A liefern sollte (unabhängig von der Belastung und deren zeitlichem Verlauf), dürfte es möglich sein, einen handelsüblichen PWM-Modulator (z.B. den) einfach zwischen Netzteil und LEDs zu schalten.
                Ja, sowas ist genau das was ich gesucht habe. Danke.
                Das Ding ist gekauft.
                Andererseits: Wenn Du keine Ahnung hast, lass es lieber
                Nun, ganz so wenig ist es auch nicht :-)

                Gruss
                Jan

                Kommentar

                Lädt...
                X