Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GA-Kurzadresse bei Multi-IO Baugruppen, Kanal mit Tiefstrich getrennt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] GA-Kurzadresse bei Multi-IO Baugruppen, Kanal mit Tiefstrich getrennt

    Ich verwende GA-Kurzadressen - zumindest in den Plugins die Fry geschrieben hat (allen voran dem unglaublich genialen Logikprozessor).
    Nun habe ich inzwischen auch Wiregate Multi IOs im Einsatz. Diesen vergebe ich auf der Sensorseite einen GA-Namen, je IO-Gruppe kann man leider nur einen gemeinsamen Namen angeben, was für mich schon Suboptimal ist. Das Wiregate generiert dann automatisch GA-Namen daraus, nämlich nach dem folgenden Schema:

    Beispiel Sensorname = "MeinSensor"
    IO-Klemme A = "MeinSensor ch0"
    IO-Klemme B = "MeinSensor ch1"

    Da eine GA-Kurzadresse nur bis zum ersten Freizeichen geht, sind die GA-Namen nicht eindeutig.
    Schöner wäre eine Trennung mit Tiefstrich, z.B. MeinSensor_ch0.

    Nun kann man den Namen in der GA-Adresse überschreiben, was auch temporär funktioniert hat. Aber durch irgendeine Aktion - die ich noch nicht näher betimmen kann - stellt sich immer wieder der automatische Name mit dem " ch0" oder " ch1" ein. Was ist die Bedingung dafür, bzw. kann man das deaktivieren?

    Die beste Lösung wäre aus meiner Sicht die Verwendung des Tiefstrichs, weshalb ich dieses Thema als Featurewunsch deklariert habe.
    Angehängte Dateien

    #2
    Halbwegs verstanden,

    Vorschlag: Ich prüfe ob das einfach machbar ist und Ihr (@all) schreibt mir ob dieses Feature-Request von Wichtigkeit ist.

    Ein simples +1 oder auch ein Like auf diesen Thread interpretiere ich als Unterstützung für den Feature Request.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Sven,

      meine Entwicklerin hat hier verschiedene Rückfragen und Anmerkungen, die wir per Ticket klären sollten:

      ==> Würdest Du bitte ein Ticket in dieser Sache bei uns aufmachen unter support at wiregate dot de mit "WireGate / Vorname Nachname: GA-Kurzadressen für Plugins". Kurze Beschreibung im Text, dann gebe ich das an die Entwicklerin und Du kannst die Details mit Ihr ausverhandeln.

      Wenn Du Dich beeilst, dann ist es womöglich im nächsten Update noch drin. Weil wir wollten eigentlich diese Woche mit 1.3.2 an die Betatester.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Der Support von Wiregate hat mir noch am gleichen Tag geantwortet und eine sehr gute Work-Arround Lösung für mein Problem bereit gestellt. Diese habe ich inzwischen ausgiebig getestet.

        Über folgende Methodik kann mann sich auch für Multi-IO Kanäle GA-Kurzbezeichnung schaffen. Dies muss dann jedoch für jedes Plugin, indem die Kurzbezeichnung verwendet werden soll wiederholt werden.

        Beispiel:
        IO name auf der Sensorseite = MeinSensor (oder auch: Mein Sensor)
        GA name für ch0 = MeinSensor ch0, GA = 1/2/3
        GA name für ch1 = MeinSensor ch1, GA = 1/2/4

        In den plugins können die GAs wie folgt angesprochen werden:
        my $MeinSensor_ch0 = 'MeinSensor ch0'; (oder auch 'Mein Sensor ch0')
        my $MeinSensor_ch1 = 'MeinSensor ch1';

        my $ga0 = $eibgaconf{$MeinSensor_ch0}{'1/2/3'};
        my $ga1 = $eibgaconf{$MeinSensor_ch1}{'1/2/4'};

        Im Logikprozessor z.B. kann man diese Deklaration einfach in der config-Datei direkt vor den Logik-Abschnitt der mit %logic=( beginnt schreiben. In einer Logik würde man es dann etwa so verwenden:

        MeineLogik => { receive=>$MeinSensor_ch0, transmit=>'irgendeineAusgabeGA',...

        Vielen Dank an das Wiregateteam für die Superschnelle-Hilfe

        Kommentar

        Lädt...
        X