Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und fange gerade erst an mich mit KNX, ETS4 und DMX auseinander zu setzen, daher habt bitte ein wenig Nachsicht mit mir
ich sitze gerade an der Visualisierung für ein Projekt in meiner Firma. Nun ist es so, dass die Lichtsteuerung über KNX bzw auch teilweise über DMX realisiert werden soll. Steige gerade erst in Materie ein und habe bereits ein paar fragen und hoffe, dass ich hier Lösungen Ansätze oder auch Lesematerial und ähnlich bekommen kann.
Kurze Erläuterung des Projekts und meiner Geräte:
- es werden hauptsächlich KNX-Taster und Präsenzmelder innerhalb des Gebäudes verwendet
- es gibt drei Leuchtenkreise die über DMX gesteruert werden sollen, der Rest ist lediglich ein- und ausschaltbar bzw dimmbar über KNX
- habe bereits in ETS4 ein Projekt erstellt und die für mich wichtigen Prioduktdaten importiert
- für die Kreise mit DMX wird ein KNX Gateway DMX-Web von elka verwendet, an diesem hängen mehrere Rego 384 boxen von Platek an denen wiederum jeweils mehrere DMX Geräte angebunden sind (ein DMX Gerät hat jeweils die Eingänge R+, R-, B+, B-, G+, G-, NTCa und NTCb und wird anscheinend jeweils für eine Lampe verwendet, soweit wie ich das verstanden habe ^^)
Nun zu meinen Fragen:
1. Wie ist es allgemeiin sinnvoll, seine Räume aufzuteilen? d.h. sollte ich z.b. jeweils ein Raum für einen Leuchtenkreis anlegen (zur besseren Übersicht) oder sollte ich wirklich nach den Räumen im Gebäude gehen?
2. Wie sollte ich die Gruppenadressen einteilen? Hatte ein Youtube Video gesehen in dem Gruppenadressen entsprechend den Eigenschaften aufgeteilt wurden, also NebenGruppe 1 = schalten, Nebengruppe 2 = dimmen, Nebengruppe 3 = Zustandswert (für die Visu) usw., wäre es so sinnvoll oder vllt. doch eher nach Leuchtenkreisen (LK1 = NG1 usw.)?
3. Ich habe das Gateway einem Raum zugeordnet und wollte es nun parametrieren ( Adresse zuteilen), jedoch kam dann die Fehlermeldung:
Aber ich sehe es doch richtig, dass ich alle Geräte, also auch Gateways IP-Router, Spannungsversorgung usw., hinzufügen und ihnen eine Adresse zuteilen muss oder?
4. Außerdem finde ich zb die Produktdaten für die Rego box oder kann auch zum Beispiel nicht den IP-Router 5wg1 146-1ab01 importieren, woran kann das liegen?
Gut das waren erstmal genug fragen
Wie gesagt ich bin blutiger Anfänger was das Thema angeht und hoffe mir ist noch zu helfen
Bin für jede Antwort dankbar
MfG Veiqo
ich bin neu hier im Forum und fange gerade erst an mich mit KNX, ETS4 und DMX auseinander zu setzen, daher habt bitte ein wenig Nachsicht mit mir

ich sitze gerade an der Visualisierung für ein Projekt in meiner Firma. Nun ist es so, dass die Lichtsteuerung über KNX bzw auch teilweise über DMX realisiert werden soll. Steige gerade erst in Materie ein und habe bereits ein paar fragen und hoffe, dass ich hier Lösungen Ansätze oder auch Lesematerial und ähnlich bekommen kann.
Kurze Erläuterung des Projekts und meiner Geräte:
- es werden hauptsächlich KNX-Taster und Präsenzmelder innerhalb des Gebäudes verwendet
- es gibt drei Leuchtenkreise die über DMX gesteruert werden sollen, der Rest ist lediglich ein- und ausschaltbar bzw dimmbar über KNX
- habe bereits in ETS4 ein Projekt erstellt und die für mich wichtigen Prioduktdaten importiert
- für die Kreise mit DMX wird ein KNX Gateway DMX-Web von elka verwendet, an diesem hängen mehrere Rego 384 boxen von Platek an denen wiederum jeweils mehrere DMX Geräte angebunden sind (ein DMX Gerät hat jeweils die Eingänge R+, R-, B+, B-, G+, G-, NTCa und NTCb und wird anscheinend jeweils für eine Lampe verwendet, soweit wie ich das verstanden habe ^^)
Nun zu meinen Fragen:
1. Wie ist es allgemeiin sinnvoll, seine Räume aufzuteilen? d.h. sollte ich z.b. jeweils ein Raum für einen Leuchtenkreis anlegen (zur besseren Übersicht) oder sollte ich wirklich nach den Räumen im Gebäude gehen?
2. Wie sollte ich die Gruppenadressen einteilen? Hatte ein Youtube Video gesehen in dem Gruppenadressen entsprechend den Eigenschaften aufgeteilt wurden, also NebenGruppe 1 = schalten, Nebengruppe 2 = dimmen, Nebengruppe 3 = Zustandswert (für die Visu) usw., wäre es so sinnvoll oder vllt. doch eher nach Leuchtenkreisen (LK1 = NG1 usw.)?
3. Ich habe das Gateway einem Raum zugeordnet und wollte es nun parametrieren ( Adresse zuteilen), jedoch kam dann die Fehlermeldung:
- "Eigenschaft Plug-in in Parameterdialog von Gerät '10.1.1 KNX Gateway DMX-Web' konnte nicht gelesen werden".
Aber ich sehe es doch richtig, dass ich alle Geräte, also auch Gateways IP-Router, Spannungsversorgung usw., hinzufügen und ihnen eine Adresse zuteilen muss oder?
4. Außerdem finde ich zb die Produktdaten für die Rego box oder kann auch zum Beispiel nicht den IP-Router 5wg1 146-1ab01 importieren, woran kann das liegen?
Gut das waren erstmal genug fragen

Wie gesagt ich bin blutiger Anfänger was das Thema angeht und hoffe mir ist noch zu helfen

Bin für jede Antwort dankbar

MfG Veiqo
Kommentar