Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knx - ets4 - dmx

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Knx - ets4 - dmx

    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und fange gerade erst an mich mit KNX, ETS4 und DMX auseinander zu setzen, daher habt bitte ein wenig Nachsicht mit mir

    ich sitze gerade an der Visualisierung für ein Projekt in meiner Firma. Nun ist es so, dass die Lichtsteuerung über KNX bzw auch teilweise über DMX realisiert werden soll. Steige gerade erst in Materie ein und habe bereits ein paar fragen und hoffe, dass ich hier Lösungen Ansätze oder auch Lesematerial und ähnlich bekommen kann.

    Kurze Erläuterung des Projekts und meiner Geräte:
    - es werden hauptsächlich KNX-Taster und Präsenzmelder innerhalb des Gebäudes verwendet
    - es gibt drei Leuchtenkreise die über DMX gesteruert werden sollen, der Rest ist lediglich ein- und ausschaltbar bzw dimmbar über KNX
    - habe bereits in ETS4 ein Projekt erstellt und die für mich wichtigen Prioduktdaten importiert
    - für die Kreise mit DMX wird ein KNX Gateway DMX-Web von elka verwendet, an diesem hängen mehrere Rego 384 boxen von Platek an denen wiederum jeweils mehrere DMX Geräte angebunden sind (ein DMX Gerät hat jeweils die Eingänge R+, R-, B+, B-, G+, G-, NTCa und NTCb und wird anscheinend jeweils für eine Lampe verwendet, soweit wie ich das verstanden habe ^^)

    Nun zu meinen Fragen:

    1. Wie ist es allgemeiin sinnvoll, seine Räume aufzuteilen? d.h. sollte ich z.b. jeweils ein Raum für einen Leuchtenkreis anlegen (zur besseren Übersicht) oder sollte ich wirklich nach den Räumen im Gebäude gehen?

    2. Wie sollte ich die Gruppenadressen einteilen? Hatte ein Youtube Video gesehen in dem Gruppenadressen entsprechend den Eigenschaften aufgeteilt wurden, also NebenGruppe 1 = schalten, Nebengruppe 2 = dimmen, Nebengruppe 3 = Zustandswert (für die Visu) usw., wäre es so sinnvoll oder vllt. doch eher nach Leuchtenkreisen (LK1 = NG1 usw.)?

    3. Ich habe das Gateway einem Raum zugeordnet und wollte es nun parametrieren ( Adresse zuteilen), jedoch kam dann die Fehlermeldung:
    • "Eigenschaft Plug-in in Parameterdialog von Gerät '10.1.1 KNX Gateway DMX-Web' konnte nicht gelesen werden".


    Aber ich sehe es doch richtig, dass ich alle Geräte, also auch Gateways IP-Router, Spannungsversorgung usw., hinzufügen und ihnen eine Adresse zuteilen muss oder?

    4. Außerdem finde ich zb die Produktdaten für die Rego box oder kann auch zum Beispiel nicht den IP-Router 5wg1 146-1ab01 importieren, woran kann das liegen?

    Gut das waren erstmal genug fragen

    Wie gesagt ich bin blutiger Anfänger was das Thema angeht und hoffe mir ist noch zu helfen

    Bin für jede Antwort dankbar

    MfG Veiqo

    #2
    "Nachsicht" für Anfänger gibt es im Anfänger-Unterforum, eins tiefer zu finden.

    Die "Nachsicht" für Leute die sich quasi frei jeglicher Grundkenntnisse gewerblich an komplexen Projekten versuchen ist i.d.R. ziemlich eingeschränkt. Wer Aufträge annimmt, gegen Geld etwas zu tun sollte zumindest die Grundlagen drauf haben. Warum sollen wir Dir hier per Forum die Maus führen damit Du damit Geld verdienst?

    Kommentar


      #3
      Hallo Veiqo und herzlich willkommen.

      Über die "richtige" Aufteilung der Gruppenadressen kann man sich vorzüglich streiten und du wirst viele unterschiedliche Versionen finden.

      Ich bevorzuge die Einteilung Gewerk/Etage/Gerät, da du viel mehr Hauptgruppen hast als Untergruppen. Dann kannst du bei den DMX Geräten auch jeweils eine Eigene Gruppe für die Farben und Funktionen anlegen, so dass du aus der Gruppenadresse erkennen kannst, um welches Gerät es sich handelt. Aber letzthin ist es deine Entscheidung, wie du die Gruppenadressen anlegst. Es ist auch immer etwas abhängig von dem, was du alles verwirklichen willst. Mach dir dazu vorher ein paar Überlegungen.

      Die ETS bietet dir an, dich an dem eigentlichen Gebäude zu orientieren, ich würde es nutzen. Fülle die Topologie aus.

      zu 3) nur mal so als Frage, wieso bist du mit dem IP Router schon im Bereich 10?

      Generell KNX und DMX geht, doch was willst du genau mit DMX steuern und welche Funktionen sollen möglich sein. KNX kann entweder einzelne Werte setzen (sehr langsam!) oder bei manchen Gateways Szenen und Überblendungen aufrufen. Also Architekturbeleuchtung geht gut, Bühnenbeleuchtung mit schneller Reaktionszeit nicht.

      Viel Spaß bei deinem Projekt
      Florian

      Kommentar


        #4
        Wenn ich deine Antwort lese, dann wird es wohl nichts bringen, den selben Post nochmals im Anfängerforum zu teilen ^^

        Um das klar zu stellen, ich verdiene damit sowieso kein Geld, bin nur dualer Student im 4. Semester Elektrotechnik, wenn dann nur meine Firma.
        Ich dachte einfach, dass ich mich hier im Forum an ein paar Leute wenden kann, die wissen was sie tun und sich einfach besser mit dem Thema auskennen.
        Ich wurde quasi ins kalte Wasser geworfen mit der Aufgabe, denn ich hab davon noch keine wirkliche Ahnung, habe relativ wenig bzw gar nichts bzgl meiner Probleme durch recherche herausgefunden. Zudem kann mir niemand in meiner Firma damit weiterhelfen, da dies anscheinend das erste Projekt ist, in dem wir das verwenden.

        Mich kotzt das ja selber an, das ich das machen muss, aber ich mache nun mal die Visualisierung und da gehört das mit dazu.

        Zudem wollte ich ja nicht, dass ich sofort ein fertiges Projekt bekomme, was ich verwenden kann, sondern einfach nur ein paar Erfahrungen hören, die andere gemacht haben oder Hilfestellungen, die mir bei meinen Problemen weiterhelfen.

        Gruß Veiqo

        Kommentar


          #5
          Danke für deine Antwort Leuchtfix

          Also es ist so, dass sich in den einzelnen Räumen jeweils verschiedene Leuchten sowie, KNX-Taster und Präsenzmelder befindIN einer großen Halle sind dann die Leuchtenkreise, die über DMX gesteuert werden sollen. Das heißt verschiedene Farben für verschiedene Szenen usw.

          Bzgl. dem Gateway habe ich einfach erstmal provisorisch die 10 genommen zum austesten, hat sonst keine weitere Bedeutung. Aber ist dieser Fehler normal bzw. kann man den irgendwie beheben? Hab schon alles mögliche versucht ( neu importiert, ETS neu installiert,..) aber nichts hat funktioniert, zeigt mir immer noch die Meldung an.
          Und warum kann ich zb den Router nicht importieren? Also hatte die gesamte Datenbank importiert, aber es ist immer wieder bei dem Router abgebrochen. Musste dann die anderen Geräte jeweils einzeln importieren, was aber bei dem Router auch nicht ging.

          Werde mir jetzt erstmal Gedanken über die Aufteilung machen, also schonmal danke für die Anregung.

          Kommentar

          Lädt...
          X