Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funkraumregelung für Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funkraumregelung für Fußbodenheizung

    Anfängerfrage !!!
    Hallo,
    ich möchte in unserer Eigentumswohnung die Regelungsfunktion einer Uponor Funkregelung C-55 für die Fußbodenheizung mit dem Internet Explorer visualisieren und evtl. fernschalten können. Die 4 x Raumtemperaturen der Funkraumfühler sowie die Ein/Aus Befehle der Stellmotoren sollen grafisch dargestellt und auch in einem Verlauf gespeichert werden können.
    Die Funkregelung hat keine sichtbare Schnittstelle.(RS232,RJ45,USB o.ä.)
    Vom Hersteller her ist also nichts dafür vorgesehen.
    Im Inneren ist ein KNX Zeichen aufgedruckt durch dieses ich auf dieses Forum gestoßen bin.

    Nun meine Frage an die Fachleute.

    Wie könnte ich das verwirklichen?
    Gruß Stephan

    #2
    Hallo Stephan,

    das sieht nicht gut aus mit Uponor. Die stehen in der Mitgliederliste der Konnex. Aber KNX-Produkte (Gateways etc.) habe ich bei denen nicht gefunden.
    Wer hat Dir dieses System den verkauft?
    So wie's aussieht läuft das nur Standalone.
    Mit Synco Living hättest Du mehr Glück gehabt.
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar


      #3
      Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
      Mit Synco Living hättest Du mehr Glück gehabt.
      Naja, mit Verlaub, SyncoLiving hat mit KNX ungefähr genausoviel zu tun wie 1-Wire (um mir den Schuss ins Knie gleich selber zu geben, ich bin halt ehrlich): das ist ein proprietäres System mit potentieller KNX-Schnittstelle.
      Oder haben die SyncoLiving-Teile alle ne ETS-Appl ? Ich weiss gut wie man drumherumkommt, ohne die 5-10k für die Zertifizierung aufn Tisch zu legen, aber wenn sich der Altenheim-Supertanker das erlaubt muss schon ne bessere Begründung als die 5k her..

      Man muss dann halt nur noch Preis, Leistung, Nutzen ins Verhältniss setzen..

      Zum Thema: zu Uponor findet man leider herzlich wenig an öffentlichen Infos, daher würde ich gefühlsmässig spontan die Finger von lassen und eher auf Hersteller setzen, die ihr Zeug auch detailliert beschreiben.. Im Notfall sogar eher den Neuerdings-Altenheim-Konzern, der auch die Synco-Verwirrung macht

      Das gemeinsame ziehen an "einem KNX-Strang" würde aber IMHO anders aussehen als SyncoLiving


      Jedenfalls, das war nun eher philosophisch, zurück zur Ausgangsfrage von Stephan:
      Hast Du KNX und willst mehr damit steuern:
      Darauf bestehn, dass Du zu dem Ding auch ne zertifizierte ETS-Applikation bekommst (alternativ: die Projekt-kopieren-Nummer & verdammt guten Support - auch Ok)
      Hast Du eine ETS ? Kostet richtig unverständliche 0,9k. Ist so.

      Dann hast Du aber wichtige Grundsteine gelegt, in den (IMHO relativ besch*) IE bekommen wir das dann nötigenfalls aber auch relativ einfach..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        @ makki

        Hat sich das so angehört, als wollte ich Synco Living anpreisen?
        Ich setze voll auf KNX! Auch bei mir Zuhause.
        Ich habe nur gesagt, dass Stephan bei Synco Living mehr Glück gehabt hätte. Das lässt sich wenigstens integrieren. Wahlweise mit den wenigen KNX-Objekten, die zur Verfügung stehen, oder mit Zugriff auf die LTE-Objekte (auch wieder kein KNX ).
        Aber Hersteller, die sich als Konnex-Mitglied registrieren lassen, in ihren Gehäusedeckeln des KNX-Logo vorsehen, aber eigentlich ein vollkommen proprietäres System fahren, sind das Letzte.
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
          Aber Hersteller, die sich als Konnex-Mitglied registrieren lassen, in ihren Gehäusedeckeln des KNX-Logo vorsehen, aber eigentlich ein vollkommen proprietäres System fahren, sind das Letzte.
          Und verstoßen damit gegen die Nutzungsbedingungen für das Logo. Auf den Produkten selbst darf das Logo nur gedruckt werden, wenn das jeweilige Produkt nebst der ETS-Applikation von einem von der Konnex akkreditierten Prüflabor zertifiziert wurde (bzw. dies in spätestens einem halben Jahr nachgeholt wird). Zudem muss auch eine ISO 9001 Zertifizierung als Herstellerbetrieb vorliegen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
            Hat sich das so angehört, als wollte ich Synco Living anpreisen?
            Naja, ein bisschen schon Ich bekomme bei Synco halt immer eine leichtes Frostgefühl, weil es ausser dem halbherzigen GW in der Zentrale doch eher ganz wenig mit KNX zu tun hat (zumindest nach dem was ich lese und verstehe! hab ja kein Syncoliving, weil ich in der komfortablen Situation war, nicht auf Funk angewiesen zu sein; das läuft für mich unter "Notlösung")
            Das sollte dem geneigten Einsteiger aber IMHO auch direkt&deutlich gesagt werden, daher bitte nichts für ungut..

            Ich setze voll auf KNX! Auch bei mir Zuhause.
            Dann sind wir uns ja einig
            Hatte das kürzlich - inkl. nachfolgenden zahlreichen Anfeindungen - schonmal geschrieben und wiederhole es gerne (trotzdem oder deshalb): jemand, der selbst kein Smarthome hat, kann sowas auch nicht verkaufen, weil er nunmal keine Ahnung haben kann, worum es eigentlich geht!
            Zumindest wenn er z.B. daheim aufm WC die Lampe&den Lüfter mit BJ-Fläche schaltet; wenn man das freiwillig macht und die Wohnung nicht von der Arge bezahlt wird, kann man einfach nicht wirklich kapiert haben, worum es denn insgesamt geht

            Aber Hersteller, die sich als Konnex-Mitglied registrieren lassen, in ihren Gehäusedeckeln des KNX-Logo vorsehen, aber eigentlich ein vollkommen proprietäres System fahren, sind das Letzte.
            Da sind wir uns auch 200% einig!
            (ich hab das in der Vergangenheit evtl. nicht immer so rübergebracht, weil ich auch einige dutzend Krtikpunkte an KNX hatte und habe; das ändert aber nichts daran das es auch für mich der einzige, wirkliche Standard zum Thema GA für Sensorik&Aktorik ist und ich 100% dahinter stehe!)

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              @All - Danke für eure Antworten.

              Schade das sich meine Pläne nicht realisieren lassen.

              Ich habe aber noch eine Schnittstelle im Gerät entdeckt.
              Dort kann ein kleiner Sprachstick mit 4 PIN eingesteckt werden.
              Damit kann man dann die Sprache des Bedienteils ändern.
              Vielleicht könnte man dort auf KNX zugreifen.

              Gruß stehon

              Kommentar


                #8
                Wenn Du das Ding zerlegen kannst/darfst/willst, mach mal ein paar detaillierte Fotos, dann kann man vielleicht was sehen..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Fotos von der Leiterplatte

                  Hallo,

                  ich habe mal zwei Fotos reingestellt.

                  Gruß stehon


                  mit Abdeckung

                  [ATTACH]9443[/ATTACH]

                  ohne Abdeckung

                  [ATTACH]9444[/ATTACH]
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich habe die gleiche Frage wie der Thread-Starter.
                    In Sachen KNX ist noch nichts vorhanden.

                    Ich würde gerne mit der Heizungssteuerung beginnen und Daten bzw. den Status abfragen /aufzeichen können.

                    Gibt es bereits neue Erkenntnisse, ob das genannte Gerät von Uponor kompatibel ist?

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi..

                      hab jetzt einfach mal "uponor" und "knx" in Gurgel eingegeben und hab das da gefunden:

                      KNX Tool: Uponor KNX Media Koppler R-76 V1.0.3 (UL)
                      Datensatz zur Implementierung, Identifizierung und Kommunikation des Uponor KNX Media Koppler R-76 im KNX System

                      Uponor: Produkt-Detail[child]=942

                      Uponor: Produkt-Detail[child]=966

                      YouTube - ‪Uponor Thermostat Radio Control System‬‏

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Synco Living - LTE-Objekte

                        So, jetzt will ich es wissen ...
                        Wie kome ich bei Synco Living an die LTE-Objekte?
                        (Ja, ich habe das System selbst im Einsatz)

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo..

                          Da ist eine RJ45 Buchse auf der der interne serielle Port liegt. Über diese Buchse kommst Du quasi auf den KNX Bus der Synco.

                          Als Protokoll wird hier auch KNX als Transportschicht verwendet, allerdings nicht die Standarddatentypen (EIS1...EIS15) sondern die LTE Attribute (Logical Tag Extended, siehe Kapitel 10 des Konnex Handbuchs). Die LTE Attribute sind keine Gruppenadressen, sondern echte Datenstrukturen der Syncoliving.

                          Über diesen Weg kann man (sofern man die Strukturen kennt) z.B. auch Zeichenketten länger als 15 Buchstaben für die Raumnamen verwenden, die Raumzeitlisten bearbeiten, etc.

                          Ausserdem wird LTE genutzt, um gesammelte Informationen über die Raumzustände in einem "Mammut-Telegramm" (ich glaube 64 Byte) an übergeordnete Regler via KNX zu übertragen.
                          Siehe http://www.siemens.ee Seite 52 von 59

                          Mehr Infos detailliert: https://hit.sbt.siemens.com/HIT/DB/A...0075840_de.pdf (ab Seite 84)

                          Gruss Peter

                          PS: Was willst Du damit?

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Morgen Peter,

                            danke für die Links. Allerdings werde ich daraus auch nciht schlau.
                            Es gibt einen KBX-Koppler von Uponor, gut.

                            Aber wie kann ich jetzt Heizungsdaten visualisieren?
                            Vielleicht verstehe ich es auch nicht, weil mir noch das KNX-Wissen fehlt?

                            Lieben Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Also der Koppler setzt Dir die Funktelegramme auf KNX um und mit der Produktdatenbank (erster Link) kannst Du Dir in der ETS die entsprechenden Gruppenadressen erstellen welche Du anschliesend visualisieren kannst. (bzw. kannst Du Dir vorab mal ansehen ob Du überhaupt alle Daten bekommst die Du Visualisieren willst)

                              @peter
                              wäre ja nett über die Visu z.Bsp. Zeitprogramme zu verändern ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X