Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busmonitor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busmonitor

    Tatsachen...

    Mein derzeitiges Projekt besteht aus 6 Linien und wird am Ende der Baustelle ca. 260 Geräte haben mit Luft nach oben.
    Aktorik ist von hager teilweise Theben weil baugleich, Sendsorik von BJ. und hager sowie esylux.

    Die Art der sensorik besteht aus binäreingängen von hager und BJ gemischt... Raumtemperaturregler BJ... PIR up wandeinbau BJ... Präsenzmelder BJ Deckeneinbau etc.

    Die BJ Raumtemperaturregler der alten Art (ca.30 Stück) senden den IST temperaturwert über den Bus über eine extra Gruppenadresse an sich selbst zurück, was ich schon immer schwachsinnig fand. Habe jetz die neue Generation im zweiten Bauabschnitt im Einsatz die Regeln die IST Temperatur intern und belasten so nicht den Bus.

    nun meine Fragen.....

    ist eine buslast von von spitze 4 Prozent ohne Licht Betätigung ok?

    Im Busmonitor sehe ich das jeder temperaturwert 3 mal wiederholt wirdobwohl ich die Sendezeiten wild gemischt habe, von 5min bis zu 59 sek. Routing ist bei allen 4. Ist das normal das für das senden des temp. Wertes 3 Telegramme verschickt werden?

    Leider kann ich keinen Screenshot einbinden da mich das Forum nicht mag
    Zuletzt geändert von Gast; 15.07.2016, 16:42.

    #2
    Jo mei, eine Buslast von 4% bedeutet doch nchts anderes, daß noch 96% Platz ist. Bedenklich ist eher, daß die Temperaturwerte dreimal gesendet werden. Meines Wissens werden Telegramme höchstens zweimal wiederholt, wenn sie der Empfänger nicht positiv quittiert.

    Es ist in keinster Weise schwachsinnig, Temperaturwerte auf den Bus zu senden und sie selber zu lesen. Diese Vorgehensweise ist unverzichtbar bei Anwendung einer Leittechnik zur Visualisierung oder wenn der Regler verschiedene Temperaturen per Mittelwertbildung verrechnen soll. Völlig überflüssig ist das wilde Mischen der Sendezeiten, wenn auf dem Bus noch 96% Luft ist. In "meinen" Anlagen stelle ich die Soll- und Istwerte der Temperatur und die Stellgrößen möglichst im Minutentakt auf den Bus.

    In welcher ETS-Version ist die Anlage erstellt? Wenn 3f, dann bitte das Projekt exportieren und hier einstellen, also ohne Produktdatenbanken.

    Kommentar


      #3

      Kommentar


        #4
        Stellen Sie bitte Screenshots ein, aus denen hervorgeht, auf welchen Objekten die GA 2/5/2 und 3/5/6 sende- und empfangsseitig aufgelegt sind. Anhand des Monitors ist nur der Absender zu erkennen, also 1.2.102 bzw. 1.3.118. Gemäß RoutingCounter ist die ETS auf der Linie 1.1 angeschlossen. Stehen die Linienkoppler auf "Filtern" oder auf "Durchzug"?

        Kommentar


          #5
          Ich benutze die letzte ETS 4 Version.

          Anbei ein Foto vom Bildschirm das deutlich zeigen sollte wie jeder der vorhandenen RTR immer 3 Telegramme verschick.



          @ rosebud...

          Das Senden des Istwertes über den Bus in den RTR ist definitiv schwachsinnig. Busch Jäger hat das bei der Neuen Generation Gott sei Dank geändert. Ebenso dieses Leidige Powertool wurde entfernt. Möchte ich den Wert extern auslesen gibt es wie früher ein extra Objekt dafür, das in in eine GA legen kann aber nicht muss.


          Laptop ist auf der Baustelle... Ich bin Handwerker, kein Büro Mensch. Werde ggf. nächste Woche Screenshots machen bzw. abfotografieren.

          Kommentar


            #6
            Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Soll Lenin mal gesagt haben. Ich lasse meine Werkzeugkiste nie aus den Augen und noch weniger über das Wochenende auf der Baustelle rumliegen. Sowas grenzt an Fahrlässigkeit.

            Stellen Sie hier mal den genauen Typ der BJ-RTR (alte und neue Generation) ein.

            Kommentar


              #7
              Glaub mir... auf der Baustelle ist es sicherer wie bei mir zu Hause... Video überwacht, Schäferhund und Wachdienst, E Raum zu dem Nur ich einen Schlüssel habe, in einem Schrank der abgeschlossen ist.

              Die Anderen Gewerke sollten sich eigentlich nur vor mir fürchten. Devise: Liegt ein Akkuschrauber guter Bauart länger wie zwei Nächte an der selben Stelle, geht es in mein Eigentum über. Es sei den der Honk dem das Teil gehört hat kommt zu mir und fragt mich, dann geht es zurück zu ihm.

              Stalin hat mal gesagt. Ein Mensch, ein Problem. Kein Mensch, kein Problem.

              Kommentar


                #8
                Was mich wundert ist folgendes. Die Nachricht die zB. An GA 2/5/3 (RTR Flur) wird zuerst in Grün Hinterlegt. Alle drei folgenden in Gelb. Reihenfolge ist unten das neueste. ??? Erst grün dann 3 mal gelb???

                Die alten RTR von BJ hatten die Bezeichnung 6128/01(Powertools) die neuen die nicht rumstressen sind die 6128/28 (ETS)

                Kann mir jemand erklären was die Flags bedeuten sollen bzw. deren Nummerierung?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ostseebengel74 Beitrag anzeigen
                  Was mich wundert ist folgendes. Die Nachricht die zB. An GA 2/5/3 (RTR Flur) wird zuerst in Grün Hinterlegt. Alle drei folgenden in Gelb. Reihenfolge ist unten das neueste. ??? Erst grün dann 3 mal gelb???
                  Das ist ganz normal, wenn ein Gerät auf eine GA sendet, auf die kein anderes hört. Das Telegramm wird dann nicht bestätigt und das sendende Gerät wiederholt dreimal. Das Flag "R" meint "Repetition", d.h. wiederholtes Telegramm. Steht aber alles in der ETS-Hilfe.

                  Bei 4% Buslast würde ich mir da aber keine großen Sorgen machen...

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Klaus... habe gerade das mit den Flags in der offiziellen Doku gefunden... Danke für die Antwort

                    In diesen GA ist immer nur Ein RTR Busch Jäger Typ 6128/01 drin mit dem Betreffenden Objekt (Ausgang Ist Temperatur senden) und als Zuhörer ein Objekt (Eingang Ist Temperatur anzeigen auf dem Display des RTR).

                    Es kommt ganz selten vor das Geräte in der selben Sekunde senden. Ich habe oft 20 Sekunden ohne ein einziges Telegram auf dem Bus. Sieht man ja auf dem Bild.

                    Der Routing Zähler bei Temperatur Werten die Nur zum auslesen über eine Visualisierung Software in eine GA gesendet werden, also ohne Zuhörer. Routen nur Einmal (Rout 6) Das passt also nicht zu dem was du geschrieben hast.

                    Oder Verstehe ich da was falsch?

                    Kommentar


                      #11
                      Nochmal zu dem Screenshot: Die ETS ist offenbar auf der Linie 1.1 angeschlossen, weil der RoutingCounter für Telegramme, die von dort kommen, auf 6 steht. Für jeden Linienkoppler oder Verstärker, der das Telegramm weiterreicht, wird der Counter um 1 vermindert.
                      Entweder stehen die Koppler auf Durchzug oder bei den GA ist das Nicht-Filtern-Flag gesetzt, denn ein Telegramm von einem 1.3.-Gerät hat ohne Grund nichts auf der Linie 1.1 zu suchen. Extrem kraß kommt mich vor, daß der Empfänger der Telegramme diese nicht bestätigt. Gibt es außer dem RTR selbst keine weiteren Empfänger der Telegramme?

                      Kommentar


                        #12
                        Stimmt. Mein Klapp PC sitzt mit mir im Keller der Allg. UV das ist in meinem Gewerbe Gebäude Linie 1. Die RTR 6128/01(Alt) sitzen in Linie 2 und 3.
                        Mein Vorgesetzter Planer möchte das ich die koppler auf Durchzug schalte. Es wird also nichts gefiltert. Die Raumtemperaturen sollen in eine Visualisierung einer MSR Firma einfliessen.


                        Das eine Verknüpfung von einem Gerät in Line 3 auf ein Gerät in Line 1 den Rout um 2 zurücksetzt habe ich nicht gewusst. Danke Dir.
                        In sofern ist es ja logisch das mir grün,gelb,gelb,gelb angezeigt wird.
                        Das erste Telegram ist grün und landet korrekt beim Empfänger und bis es bei mir im Monitor landet wird es halt 3 mal wiederholt.



                        Habe ich das richtig verstanden?
                        Zuletzt geändert von Gast; 16.07.2016, 17:31.

                        Kommentar


                          #13
                          Jo mei, so einfach is dös nicht. Wenn ein Telegramm von Linie 1.3 auf Linie 1.1 reist, passiert es zunächst den LK 1.3.0, dann den 1.1.0. Ein jeder setzt den RoutingCounter um 1 runter.
                          Wenn Ihr PlanungsGuru vorhat, die Telegramme auf einer Linie zu präsentieren, wo eine Visualisierung angeschlossen wird, dann setzt man auf diese Linie ein Dummy-Element, ein Gespenst ohne physikalische Adresse, das die zu verwertenden GA aufnimmt. Der ETS ist das völlig wurscht. Sie schaut, welche GA wo gebraucht werden und berücksichtigt dies, wenn man die Linienkoppler programmiert. Auf "Filtern".
                          Haupt-nebenberuflich betreue ich eine Anlage mit 3.200 Tln, davon etwa 700 RTR, die jeweils einmal pro Minute Soll- und Istwert der Raumtemperatur sowie Stellgrößen für Heizen und Kühlen auf den Bus senden. Die Telegramme werden allesamt auf der jeweiligen Bereichslinie von den LK abgefangen, wo die OPC-Interfaces für die Leittechnik angeschlossen sind. Seitdem die LK auf "Filtern" stehen, habe ich meine Ruhe. Zuvor gingen wegen Durchzug massenweise Zentralkommandos, die von der GTC von der Hauptlinie aus zu den Tln gesendet wurden, verloren. LK auf Durchzug? Nur was für den Rohbau.
                          Zu den Telegrammwiederholungen: Sind ein Sender und mindestens ein Empfänger für die GA eingetragen? Wenn nur ein Sender definiert ist, gibt es keine Quittung und stattdessen drei Wiederholungen. Die 6128 sind in meiner BJE-Datenbank als PL-Geräte eingetragen. Trifft dies zu?

                          Kommentar


                            #14
                            Der Planer will den durchzug so lassen.

                            Das mit dem Dummy Element ist mir neu, werde mich aber damit beschäftigen.

                            der 6128 ist in meinem Fall ein TP Gerät, es gibt jedoch eine PL Applikation

                            Zu den Wiederholungen: In den betreffenden GA ist immer nur Ein RTR Busch Jäger Typ 6128/01 drin mit dem Betreffenden Objekt (Ausgang Ist Temperatur senden) und als Zuhörer ein Objekt (Eingang Ist Temperatur anzeigen auf dem Display des RTR).
                            Es gibt also sender und Zuhörer.


                            Gesetzt dem Fall das ich die Linenkoppler auf filtern einstelle (Fabrikat Hager) kann ich dann weiterhin vom Keller aus von Linie 1 aus in Line 4 Geräte programmieren ?


                            Danke für die Antworten

                            Kommentar


                              #15
                              Egal wie der LK steht: Durchzug, Filtern oder Sperren betreffen ausschließlich die Handhabe der Gruppenadreßtelegramme. Auf das Kreuz-und-Quer-Programmieren hat dies keinen Einfluß.
                              Das erstmalige Programmieren des Gerätchens 6128 ist anspruchsvoll. Dann kann man kopieren.
                              Die Werkseinstellungen der PI-Regelparameter müssen verändert werden, sonst ist die Regelung instabil.
                              Zuletzt geändert von rosebud; 16.07.2016, 22:12. Grund: Auffinden der ETS-Datei

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X