Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schnittstellendefinition SI (KNX) zu Wiregate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Schnittstellendefinition SI (KNX) zu Wiregate

    Hallo zusammen,

    ich habe letzte Woche mit meinem Elektriker und seinem (meinem) SI zusammen gesessen und die Funktionen im KNX-System zu definieren und zu klären. Soweit so gut.
    Dabei kam immer wieder die Frage auf "und wie kommt der Wert zu mir?" oder "und das macht die Logik innerhalb des WG-Servers?"

    Gibt es irgendeine (frei verfügbare) Unterlage in der Beschrieben ist, wie die z.B. die Temperaturwerte an die Heizungsaktoren übermittelt werden?

    Habt ihr eine Art Schnittstellenpapier für mich, in der man für den Anfang, Funktionen, Werte usw. sauber dokumentiert übergeben kann?

    Bin hier als Neuling an der Stelle blank.

    Vielen Dank im Voraus.
    Fabian

    #2
    Hi,

    am besten legt dein SI in der ETS ein Dummy Gerät für das Wiregate an. Und hängt da alle GAs rein die vom Wiregate kommen sollen. Diese Projekt lädst du in das Wiregate hoch. Kontrollierst die GAs ob die Datentypen stimmen. Dann trägst du die GAs in den Konfig dialog vom Wiregate ein.

    Auf dem Demo Server vom Wiregate kannst du dir die Konfigurationsmöglichkeiten dazu ansehen.

    http://demo.wiregate.de:10000/ -> Einloggen -> Sensor Werte Konfigurieren.

    Allerdings scheint es ja ein Trauriger SI zu sein wenn er das nicht selber hin bekommt! Das ist doch eingenlich der sinn von einem SI

    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Wie läuft die Übergabe der Werte (z.B. Fenster auf oder Feuchte Raum XYZ) denn generell ab?

      Kommentar


        #4
        So wie Jürgen es schreibt. Alles was keine knx klemme hat hat keine Applikation und muss mit einem Dummy "simuliert" werden. Damit die Topologie stimmt und die Filter Tabellen passen.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo Fabian,

          das ist sehr viel einfacher, als Du womöglich vermutest.

          der WireGate Server verhält sich einfach so, als wären die ganzen 1-Wire Sensoren und Aktoren tatsächlich KNX Geräte. Das ist vollkommen transparent. Ein KNX Gerät erkennt keinen Unterschied, ob ein KNX-Sensor oder ein 1-Wire Sensor via KNX mit ihm "spricht".


          Einrichtung der 1-Wire Sensoren / Aktoren für KNX in vier Schritten:
          1. 1-Wire Komponenten anstecken: Die 1-Wire Sensoren und Aktoren an den / die Busmaster anstecken
          2. Server starten: Busmaster an WireGate Server anstecken, alles hochfahren
          3. GA in der ETS anlegen: In der ETS die GA / DPT vergeben und anlegen:
            Classic WireGate Server: Eine Dummy Applikation nehmen und GA / DPT anlegen und zuweisen. Anschließend das Projektfile einlesen oder die GAs von Hand im Gruppeneditor anlegen.
            WireGate Server New Generation: Mitgelieferte ETS Applikation benutzen und WireGate Server damit programmieren.
          4. GAs bei Sensoren / Aktoren eintragen: Auf "Sensoren konfigurieren" klicken, es sollten alle 1-Wire Sensoren / Aktoren gelistet sein (Bild 1). In die entsprechenden Felder einfach nur noch die GAs eintragen (beim WG New Gen stattdessen die zuvor per ETS konfigurierten KNX-Objekte) (Bild 2)

          Fertig. Der Rest funktioniert automatisch.


          (Bild 1: Ansicht aller angesteckten Busmaster, deren Aktivierung und alle Stati auf einen Blick)


          (Bild 2: Eingabe von Beschreibung und GA-Werten sowie Parametern für Zyklus, Wertänderung).

          Mehr ist nicht zu machen.

          Hinweis: Der Ausschnitt mit dem Bodenfeuchtesensor in Bild 2 ist noch ein Prototyp. Tatsächlich wird die Bodensaugspannung in Centipascal angegeben werden.


          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            [*]GA in der ETS anlegen: In der ETS die GA / DPT vergeben und anlegen:
            Classic WireGate Server: Eine Dummy Applikation nehmen und GA / DPT anlegen und zuweisen. Anschließend das Projektfile einlesen oder die GAs von Hand im Gruppeneditor anlegen.
            WireGate Server New Generation: Mitgelieferte ETS Applikation benutzen und WireGate Server damit programmieren.[*]GAs bei Sensoren / Aktoren eintragen: Auf "Sensoren konfigurieren" klicken, es sollten alle 1-Wire Sensoren / Aktoren gelistet sein (Bild 1). In die entsprechenden Felder einfach nur noch die GAs eintragen (beim WG New Gen stattdessen die zuvor per ETS konfigurierten KNX-Objekte) (Bild 2)[/LIST]

            Fertig. Der Rest funktioniert automatisch.
            Hallo Stefan,

            dies liest sich so, als ob die Anlage im WG NG deutlich komfortabler wird. Macht es Sinn, wenn ich noch genug Zeit bis zu meinem "1-Wire Go live" habe, mit der Einrichtung auf den WG NG zu warten oder bringt eine Einrichtung im WG 1.3 mit anschliessender Migration das gleiche Ergebnis bei ähnlichem Aufwand?

            Danke und Gruß,
            Holger

            Kommentar


              #7
              Die frage hab ich mir auch in letzter Zeit öfter gestellt.

              Kommentar


                #8
                Es ist nicht leicht einen Ratschlag zu geben, was besser ist.

                Grundsätzlich gilt der Rat: Plant mit den Systemen / Technologie die es jetzt - heute - gibt und die auch lieferbar sind. Nicht damit, wann es etwas geben soll. Moderne Technologien sind komplex, die Hersteller - und da machen wir keine Ausnahme - unterschätzen den Aufwand häufig. Das hängt damit zusammen, dass mit den jeweils innovativen Technologien noch keine Erfahrung besteht. Das gilt auch für die Fertigung und Auslieferung.

                Darauf zu vertrauen das alles sehr gut klappen wird zu beginn ist mit einem gewissen Risiko behaftet. Zum Risiko gehört, dass viele Kunden viele Server bestellen, so dass wir womöglich die Nachfrage für Monate nicht decken können. Soll bedeuten, dass ich nachher nicht geschimpft werden möchte, wenn wir anfangs nicht jeden sofort ab Lager beliefern können. Genau kann ich das erst sagen, wenn die Reservierungen gemacht sind, also in einigen Wochen.

                Da ist die Überlegung, sich antizyklisch zu Verhalten - also erst einen WireGate Server 1.3 zu kaufen und derweilen in Betrieb zu nehmen - vielleicht gar nicht schlecht.

                ==> Es gibt auch ein gutes neues Angebot dazu: Kauf den Server 1.3 mit Migrationsgutschein für 999 EUR (ja das ist viel) und bekomme dafür bei der Migration 900.- EUR angerechnet (das ist erst recht viel wieder zurück). Bedeutet, es kostet einen nur 99 EUR dafür, übergangsweise erst den Server 1.3 zu nutzen.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Da ist die Überlegung, sich antizyklisch zu Verhalten - also erst einen WireGate Server 1.3 zu kaufen und derweilen in Betrieb zu nehmen - vielleicht gar nicht schlecht.

                  ==> Es gibt auch ein gutes neues Angebot dazu: Kauf den Server 1.3 mit Migrationsgutschein für 999 EUR (ja das ist viel) und bekomme dafür bei der Migration 900.- EUR angerechnet (das ist erst recht viel wieder zurück). Bedeutet, es kostet einen nur 99 EUR dafür, übergangsweise erst den Server 1.3 zu nutzen.
                  Das Angebot war ja der Grund meiner Nachfrage

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    ==> Es gibt auch ein gutes neues Angebot dazu: Kauf den Server 1.3 mit Migrationsgutschein für 999 EUR (ja das ist viel) und bekomme dafür bei der Migration 900.- EUR angerechnet (das ist erst recht viel wieder zurück). Bedeutet, es kostet einen nur 99 EUR dafür, übergangsweise erst den Server 1.3 zu nutzen.
                    Soll heißen, der neue Wiregate Server wird weit über 900€ kosten?

                    Gruß,
                    emarc

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
                      Wie läuft die Übergabe der Werte (z.B. Fenster auf oder Feuchte Raum XYZ) denn generell ab?
                      Wie gesagt ein blick in die WG Online Demo ..dann weist du es.

                      Kommentar


                        #12
                        Wir verlassen damit den Fokus von diesem Thread, aber es soll auch nicht heißen, dass ich mich um eine Antwort drücke, darum ganz kurz:

                        Zitat von Emarc Beitrag anzeigen
                        Soll heißen, der neue Wiregate Server wird weit über 900€ kosten?
                        Nein.
                        1. Nicht nur ein Server: Es gibt nicht "den einen" neuen WireGate Server sondern sehr viele Varianten vom reinen Software-Upgrade bis hin zu neuer Hardware mit 12 eingebauten Interfaces (dem System mit den meisten Smarthome Schnittstellen weltweit auf 4 TE !!!)
                        2. Verschiedene SSD: Der Kunde bekommt zudem die Auswahl unter verschiedenen SSD (so wie bei Smartphone oder Tablett-Produkten auch) hinsichtlich Qualität und Kapazität. Eine Ausstattung mit einer 16 TB SSD kostet dann eben 10.000 Euro um ein total überzogenes aber technisch mögliches Beispiel zu nennen.
                        3. Verschiedene Levels bei Features, Schnittstellen, Update, Service: Es gibt Unterschiede in der Lizensierung von Features, Schnittstellen, Update-Wartung, Support usw. Derjenige der sich selbst mit allem Helfen kann wird sich weniger Support buchen als derjenige der sofort jemanden am Telefon für eine Frage benötigt.
                        4. Cloud-Dienste: Je nach Einsatz gibt es mit der Zeit buchbare Cloud-Dienste. Für den Privatmann weniger sinnvoll, aber der Integrator, der 200 Installationen verwalten muss oder der Facility-Manager der 300 Häuser betreut oder der Schiffsingenieur, der 3200 Kabinen betreuen muss, wird zentrale "Cloud"-Systeme für die Verwaltung sehr gut finden.

                        WireGate "New Generation" ist kein einzelnes Produkt, sondern ein System aus Hardware, Software, Support und erweiterte Services. Jeder nimmt nur das was er benötigt und ihm gefällt. Daher gibt es keine einfache Preisangabe. Habe ich aber schon mehrmals geschrieben.

                        Zum Preis. Man mache sich bewusst, dass der Classic WireGate Server plus TP-UART plus Professional Busmaster heute bereits 479 + 119 + 158 = 756.- EUR in der kleinsten Ausstattung kostet. Wobei - wie ich in der Vergangenheit öfters anmerkte - das alte WG wegen des Supportaufwandes nicht kostendeckend war.

                        Es heißt "Die Höhe der Steuern reflektiert die Anspruchshaltung der Bürger an den Staat". Bei Produkten ist das ähnlich. Ein Produzent möchte sein Produkt gerne verkaufen. Der Kunde bewertet dabei den Nutzen für sich und wägt den Preis ab. In den letzten Jahren haben wir sehr aufmerksam zugehört, was unsere Kunden sich wünschen. Das Machbare haben wir eingeplant und umgesetzt.

                        Das neue Produkt wird ein vielfaches dessen leisten, was das bisherige konnte. Es wird erheblich leichter und flexibler konfigurierbar sein. Obwohl es das zigfache kann und leisten wird, obwohl es Geräte im Wert von gut 2000 EUR einspart und in sich konzentriert, obwohl wir bald eine Million Entwicklungskosten hatten, wird es nicht mal das doppelte des alten Servers kosten (bei gleicher Schnittstellenausstattung, gleicher SSD_Größe und gleicher Gewährleistung).

                        Eine Bitte: Ich würde ja gerne eine große Liste mit allen Details zusammenstellen und veröffentlichen. Andererseits soll ich eine Menge Fragen hier beantworten. Bitte entscheidet Euch wie es weitergehen soll. Wir diskutieren hier tröpfchenweise um einzelne Details, obwohl niemand das große ganze kennt oder ich bekomme ein wenig Zeit, dieses große und ganze auch zusammen zu schreiben. Ich überlasse es Euch.


                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Stefan für deine Infos.

                          Aus meiner Sicht:
                          Nimm dir die Zeit für die Liste. Denn damit hilfst du allen hier im Forums und eurer Firma am meisten. Das wir natürlich Fragen haben ist klar,aber die können einige Pro's und Beta Tester beantworten.

                          Für mich steht halt demnächst die Integration ins Haus an, somit werde ich mir eine Deadline setzen und das bestellen was es bis dahin gibt. Vom Produkt habt ihr mich ehh überzeugt.
                          Mfg Fabian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                            Eine Bitte: Ich würde ja gerne eine große Liste mit allen Details zusammenstellen und veröffentlichen. Andererseits soll ich eine Menge Fragen hier beantworten. Bitte entscheidet Euch wie es weitergehen soll. Wir diskutieren hier tröpfchenweise um einzelne Details, obwohl niemand das große ganze kennt oder ich bekomme ein wenig Zeit, dieses große und ganze auch zusammen zu schreiben. Ich überlasse es Euch.
                            Ich bin auch für das grosse und ganze. Werde mich dann zwecks Zeitverschaffung für Stefan (hier) vorübergehend mit Fragen zurückhalten ;-)

                            Gruß,
                            Holger

                            Kommentar


                              #15
                              Auch ich warte endlich auf die große Liste das ich fertig planen kann.

                              Gruß
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X