Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RS232 Kommunikationsstrings mit EIB Bus, wer kann die deuten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RS232 Kommunikationsstrings mit EIB Bus, wer kann die deuten?

    Hallo Forum,

    als Neuling hier möchte ich erst mal ein nettes "Hallo" in die Runde schicken.
    Ich habe mit KNX/EIB "eigentlich" nur am Rande zu tun, weil ansonsten mein Fachgebiet die Medientechnik ist (also AMX, Cretsron; Extron etc.).

    Ab und an stösst man aber doch auf Schnittstellenprobleme...

    Im vorliegenden Fall wird ein EIB Bus via GIRA Datenschnittstelle REG von einem PC aus angesteuert. Es gibt bzgl. der EIB Topologie entsprechende Unterlagen inkl. der zugewiesenen Gruppenadressen.
    Natürlich ist die Software auf dem abzulösenden PC eine proprietäre ohne jegliche Dokumentation der Abläufe.

    Ich habe mal die serielle Kommunikation zwischen dem PC und der Datenschnittstelle mitgeschnitten und bin auch der Meinung, Befehlsfolgen ausfindig machen zu können.
    Nun habe ich das Netz schon ziemlich umgekrempelt und bin noch zu keiner passenden Interpretation der Strings gelangt.

    Kann mir hier jemand Hinweise geben oder die Strings deuten?

    Ein Beispiel:

    ffffffa9 11 fffffffc 0 0 2 10 ffffffe1 0 ffffff81

    Vielen Dank im Voraus!

    Viele Grüße
    Longman

    #2
    ich versteh nicht ganz, was deine Zielsetzung ist.
    Die Gruppenadressen hast du, und die reichen doch normalerweise aus, um Medientechnik (ich kenn da zumindest Crestron) anzubinden.

    Was läuft auf dem PC ? ETS ?
    Und was musst du genau machen ?
    ____________

    Gruss Norbe

    Kommentar


      #3
      Hallo Norbe,

      nun, es handelt sich um ein Museum, bei dem die gesamte Zuspieltechnik bereits erneuert wurde, und nun soll in absehbarer Zeit auch der so genannte Show Control PC abgelöst werden, der u.a. auch über EIB eine ganze Menge an Aktoren steuert.
      Wie ich schon schrieb, handelt es sich bei der Software um eine proprietäre, nunmehr 7 Jahre alte Lösung.
      Für die verschiedenen Scenarien (Putzlicht, Notfall, Ein- und Ausschalten der Ausstellung, diverse Events automatisiert steuern etc...) gibt es keinerlei Ablaufpläne, so dass ich vom zeitlichen Ablauf her hoffte, aus der seriellen Kommunikation die zugehörigen angesprochenen Gruppenadressen, ggf. die gesetzten Werte rekonstruieren zu können, um dann mittels Mediensteuerung die komplette Ausstellungssteuerung nachbilden zu können.

      Ich hoffe, ich konnte mich nun klarer ausdrücken.

      Viele Grüße
      Longman

      Kommentar


        #4
        also wenn ich es richtig verstanden habe, dann willst du rekonstruieren, welche Abläufe auf der EIB-Seite stattfinden, gesteuert von dem Control-PC.
        Dazu würde ich allerdings mit der ETS vorgehen, so kannst du wenigstens die Werte vernünftig darstellen. Wenn das ETS-Projekt vorhanden ist, dann wird es noch besser gehen, dann hast du noch den Kommentar der Gruppenadressen.
        Alles andere wäre in meinen Augen ein irrer Aufwand.
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar


          #5
          Schau mal hier:
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Kostenlos und Auswertung der unteren Schichten geht's per eibd und dem vbusmonitor...

            Wenn das Projekt vorhanden ist und eine ETS auch, dann gibt's jedoch keinen Grund das nicht zu verwenden. Jegliche andere Lösung ist vermutlich teurer (im Sinne von Arbeitskosten)
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Wenn ich das richtig verstanden habe, dann würde ich aber bei der Notfallsteuerung für ein Museum AUF JEDEN FALL auf ein "geschütztes" und redundantes System gehen. Immerhin sind in einem Museum ja Exponate hohen Werts, da wirst Du schon aus Versicherungsgründen nicht an einem VDS-zertifizierten System vorbeikommen.

              Dann nimm lieber eins mit genug Ausgängen um daraus die "normalen" Lichtszenen und Mediensteuerungen abzuleiten.
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für die Antworten, auf die ich nun eingehen möchte.

                @Norbe: Du hast das schon richtig verstanden. Das betreffende Projekt steht uns leider nicht zur Verfügung. Es gibt da jedoch jemanden, der offenbar die ETS Software zur Verfügung hat und die EIB Struktur scannen kann. Sehe ich das richtig, dass mittels ETS die Aktivitäten über einen definierten Zeitraum in eine Datei protokolliert werden können?

                @Chris M.: Na, ich werd mal sehn, wieviel der EIB-Spezi für die Protokollierung haben will. Versteh ich das richtig, dass mit eibd und vbusmonitor auch ohne die ETS ein Logging möglich ist?
                Ansonsten hast Du natürlich Recht, alles andere bedeutet schon ziemlich hohen (personellen) Aufwand...

                @TRex: Naja, die aktuelle Situation sieht so aus, dass die komplette EIB-Steuerung von einem 6 Jahre alten, selbst zusammen gebauten PC mit Windows XP pro und selbst gebastelter Steuersoftware abgewickelt wird.
                Die einzige Redundanz besteht in einem Image der Systemplatte...
                Wir beabsichtigen, ein komplett redundantes Steuerungssystem an dessen Stelle zu installieren, das innerhalb kürzester Zeit die komplette Ausstellungssteuerung wieder online hat.
                (was ich damit sagen wollte: jetzt ist erst recht nix mit VDS-zertifiziertem System...)

                Gibt es den niemanden, der solche Sequenzen deuten könnte... ?

                Bis denne
                Viele Grüße vom Longman

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von longman Beitrag anzeigen
                  Gibt es den niemanden, der solche Sequenzen deuten könnte... ?
                  Naja, das sind im Kern dieselben Frames, wie sie auch am KNX anliegen. Daher auch die diversen Vorschläge einfach an diesem zu Protokollieren, statt sich hier mit EMI/FT1.2 aufzuhalten.

                  Die Deutung dessen erfordert entweder sehr, sehr viel Googlen, eibd-Source lesen oder KNX-Standard kaufen; Aufwand in absteigender Reihenfolge

                  Mit etwas mehr Details auch etwas mehr Infos: welche Schnittstelle GENAU, was tut die Software soweit ersichtlich, benutzt sie Falcon, wo & wie wurde das mitgelesen. (weil es auf einen blick weder EMI noch FT1.2 ist..

                  Aber wenn es darum geht das System zu ersetzen reicht ja das einfache mitlesen am KNX, wie, wo, warum das jetzt auf RS232-Seite läuft ist doch egal..
                  Für eine neue Anbindung wird man sich vermutlich eh eine andere Schnittstelle suchen..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Doch klar, aber an dieser einen von dir geposteten Zeile kann man nicht so einfach deinen Aufbau herauslesen.
                    Die Telegramme sind standardisiert: Paketaufbau - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

                    Poste mal ein wenig mehr
                    Gruss aus Radevormwald
                    Michel

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Longman,
                      dein Beispiel
                      ffffffa9 11 fffffffc 0 0 2 10 ffffffe1 0 ffffff81

                      ist falsch.

                      Richtig heisst ES:
                      A9 11 FC 00 00 02 10 E1 00 81
                      A9 = Längenbyte
                      11 = L_data Request
                      FC = Prio, sollte aber eigentlich als BC geschickt werden
                      00 00 = absenderadresse, unbenutzt
                      02 10 = Gruppenadresse , 0/2/16
                      E1 = routing count und Datenlänge
                      00 81 = Schreibtelegramm , wert 1 (1-6 bit)

                      Das ganze nennt sich PEI16.

                      Was bringt dir das jetzt?
                      Eigentlich nichts.
                      Ausserdem hst du vergessen die andere RS232 Leitung UND
                      RTS/CTS zu monitoren.
                      Sobald du das getan hast siehst du das sicherlich ein.

                      Grüsse von Gamma!
                      Never stop thinkin´

                      Kommentar


                        #12
                        meine Vorgehensweise wäre :

                        dem Museumsbetreiber nahelegen, dass eine ETS-Projektdatei vorhanden sein sollte. Sollte diese nicht vorhanden sein, sollte darum geschaut werden.
                        Für das, was du brauchst, sollte einfach mal kurz ein EIBler beauftragt werden, um das ganze zu protokollieren und das Ganze mit dir auf einen Nenner bringen.
                        Es sollte einfach klar sein (für den Betreiber) dass jede Änderung eine riesen Baustelle wird, wenn notwendige Unterlagen bzw. Daten nicht vorliegen.
                        Daher würde ich in diesem Zusammenhang das ganze Projekt auf einen vernünftigen Stand bringen.
                        Museen neigen m.E. sowieso dazu, immer wieder mal geändert zu werden.
                        ____________

                        Gruss Norbe

                        Kommentar


                          #13
                          @Gamma: Klasse! Dein Fuzzi-Unsinn-Parser funktioniert offenbar besser als meiner
                          A9 11 ... 81 hatte ich auch schon, der Rest war mir aber zu misteriös..

                          Nachtrag: was ich damit sagen wollte: wenn man das dann wie auch immer "neu" anbinden und sich nicht selbst mit der Siebenschwänzigen züchtigen will, wird man sicher keine BCU1 mit PEI-16 nehmen sondern eine der wesentlich vernünftigeren Alternativen nehmen (ohne spezielle Reihenfolge z.B. b+b, Weinzierl BAOS, Tapko KNX-SIM, TP-UART, KNXnet/IP Routing uvm.)
                          Ganz sicher keine BCU1, das Ding ist kommunikationstechnisch IMHO nahe der vorsetzlichen Körperverletzung..
                          Insofern ist es eben völlig uninteressant was da jetzt auf dem RS232 abgeht.

                          Und wie auch bereits von einigen angemekrt: ohne Prohektdatei: ganz schwierig: die muss her!

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Leute,

                            vielen Dank für Eure Posts! Ob Ihr es glaubt, oder nicht - Ihr habt mir schon sehr geholfen!

                            allgemein: es wird offenbar Falcon benutzt; ich habe auf dem Steuer-PC mittels Portmon die RS232-Kommunikation mit dem Gateway mitgeschnitten (in beide Richtungen mit Zeitstempeln).
                            Die Steuerungsanlage, die den PC ersetzen soll, verwendet ebenfalls ein Gateway, welches mittels RS232 angesteuert wird. Da muss ich eh die Liste der anzusprechenden Gruppenadressen eintragen, schon um den Datenverkehr zu filtern.
                            Das sehe ich aber nicht als Problem, weil mir eine gedruckte Liste der Gruppenadressen nebst der zugehörigen Funktionen, betroffenen Aktoren und Sensoren vorliegt und auch Gruppenadressen für zusammengefasste Funktionen vergeben worden sind.

                            Zum Museum: ich glaube, Ihr habt da im Moment die falsche Vorstellung von diesem Museum. Da hängen und stehen keine "verstaubten" Exponate rum, sondern das ist eine interaktive Ausstellung mit fester Installation und ziemlich viel installierter Technik dabei. Da ist nix mit mal eben ändern. Sicherlich wäre es aber nicht soooo problematisch, wenn die Programmierung einzelner Lichtszenerien - sagen wir mal so - etwas variiert wird.

                            @Norbe: der Betreiber würde mir sowas liebend gern zur Verfügung stellen - nur: er hat es nicht! Und dem WWF ist das sowas von Banane, ob die das nun haben möchten, oder nicht. (Das Objekt wurde vom WWF finanziert) Das ist fast so, als würdest Du in Brüssel anrufen, sie mögen mal eben diese oder jene Akte zur Verfügung stellen...

                            @makki: wie geschrieben, die Schnittstelle ist definiert, genau wie das ELKA-Gateway, welches dann angeschlossen wird. Die EIB- Konfiguration soll nicht geändert werden - nur die automatische Steuerung ersetzt.

                            @Gamma: You made my day! Genau auf diese Interpretation hab ich gehofft! Nun kann ich da was konkretes lesen! Darf ich da noch zwei andere Sequenzen anmerken?:

                            aa 11 fc 0 0 2 20 e2 0 80 80

                            a9 11 fc 0 0 28 7 e1 0 80

                            Ich hab da schon ne Idee - mal sehn, ob ich evtl. richtig liege...

                            Vielen Dank im Voraus!

                            Viele Grüße vom Longman

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von longman Beitrag anzeigen
                              Darf ich da noch zwei andere Sequenzen anmerken?:

                              aa 11 fc 0 0 2 20 e2 0 80 80

                              a9 11 fc 0 0 2 87 e1 0 80
                              Genau so aufdröseln wie Gamma:

                              AA = Längenbyte
                              11 = L_data Request
                              FC = Prio, sollte aber eigentlich als BC geschickt werden

                              00 00 = absenderadresse, unbenutzt
                              02 20 = Gruppenadresse , 0000 0010 0010 0000 1-> 0/2/32
                              E2 = routing count und Datenlänge -> 110 0010 -> Count=6, Datenlänge 3 Byte Nutzdaten
                              00 80 80 = 0000 0000 1000 0000 1000 0000 -> Schreibtelegramm , Wert 128 (1-14 bit)

                              A9 = Längenbyte
                              11 = L_data Request
                              FC = Prio, sollte aber eigentlich als BC geschickt werden

                              00 00 = absenderadresse, unbenutzt
                              02 87 = Gruppenadresse , 0000 0010 1000 0111 1-> 0/2/135
                              E1 = routing count und Datenlänge -> 110 0001 -> Count=6, Datenlänge 2 Byte Nutzdaten
                              00 80 = 0000 0000 1000 0000 -> Schreibtelegramm , Wert 0 (1-6 bit)
                              Gruss aus Radevormwald
                              Michel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X