Hallo Zusammen,
in meiner KNX-Anlage habe ich unter anderem folgende Komponenten verbaut, die ich für das Fahren der Raffstore und Rollos verwende:
Meine momentane Realisierungen habe ich sequentiell umgesetzt. Also eine gewachsene Landschaft, mit der ich momentan nicht mehr ganz glücklich bin.
Was ich grundsätzlich möchte ist, die Raffstore und Rollos bedarfsgerecht und manuellen Eingriff zu fahren.
Momentan habe ich XXX wesentliche "Situationen", in denen Raffstore und/oder Rollos gefahren werden sollen und es momentan auch schon tun:
Nun bin ich am grübeln, wie ich das "Problem" am besten in den Griff bekomme bzw. löse. Meine Tendenz war immer, möglichst viel in den Aktoren zu hinterlegen, um nich zu viel "externe Logik" einzubringen und dadurch eine gewisse Übersichtlichkeit zu behalten. Meine Tendenz ist aktuell, an dieser Stelle damit zu brechen und eine Logik im eibPort zu erstellen.
Meine Idee ist, dass die jeweiligen Situationen lediglich eine Art Status 1/0 senden. Dann müsste ich im eibPort "nur noch" die Status auswerten und könnte abhängig vom Ausgang dann verschiedenen Szenen (also Positionen) aufrufen. Hätte den Vorteil, dass ich jeder Situation unabhängig verschiedenenPositionen zuweisen kann. Nachteil sehe ich eventuell darin, dass es eine recht komplexe Logik wird und es mit dem momentanen Logikeditor im eibPort nicht ganz einfach wird.
Mich würde sehr stark interessieren, wie ihr dieses Problem oder vergleichbare Probleme gelöst habt. Was sind eure Ansätze und welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
in meiner KNX-Anlage habe ich unter anderem folgende Komponenten verbaut, die ich für das Fahren der Raffstore und Rollos verwende:
- eibPort v3
- MDT Jalousieaktor (JAL-0810.01)
- MDT Wetterstation (SCN-WS3HW.01)
- MDT Binäreingänge (BE-16000.01)
- MDT Schaltaktor mit Strommessung (MS-0816.01)
Meine momentane Realisierungen habe ich sequentiell umgesetzt. Also eine gewachsene Landschaft, mit der ich momentan nicht mehr ganz glücklich bin.
Was ich grundsätzlich möchte ist, die Raffstore und Rollos bedarfsgerecht und manuellen Eingriff zu fahren.
Momentan habe ich XXX wesentliche "Situationen", in denen Raffstore und/oder Rollos gefahren werden sollen und es momentan auch schon tun:
- Tag/Nacht-Verdunkelung
- Der Dämmerungssensor der Wetterstation meldet "Nacht" oder "Tag" ind Abhängigkeit des Dämmerungsschewllwertes.
- Im eibPort habe ich eine Wochenuhr, die ab 21:30 Uhr 1 und ab 8:00 Uhr 0 sendet.
- Eine Logik im eibPort entscheidet basierend auf beiden Werten, ob die Behänge hoch oder runtergefahren werden sollen. Es wird eine Lichtszene aufgerufen über die absolute Positionen vorgegeben werdeb.
- Verschattung
- In der Wetterstation habe ich die Fassadensteuerung aktiviert. Über einen Schwellwert je Fassade werden die Behänge per absoluter Position angesteuert.
- Verschattung TV
- Wird der Fernseher eingeschaltet, erkennt der Schaltaktor mit Strommessung dieses.
- Im eibPort habe ich eine Logik, die den Stromverbrauch auswertet und zusätzlich prüft, ob es draußen noch hell ist. Der Wert kommt wieder vom Dämmerungssensor der Wetterstation. Ist es draußen hell und der Fernseher wird eingeschaltet, werden die relevanten Raffstore (Erdgeschoss) auf absolute Position gefahren.
- Wird der Fernseher abgeschaltet, fahren die Raffstore wieder über die absolute Position hoch.
- Sperrung der Terrassentür
- Ist die Terrassentür geöffnet (Fensterkontakt über Binäreingang), wird am Jalousieaktor die absolute Position gesperrt. Damit wird das Raffstore von keiner der vorher genannten Aktionen gefahren, kann aber noch über die Taster manuell bedient werden. Deshalb habe ich die vorherigen Situationen alle über absolute Positionen gelöst.
- In den aktuellen Sommertagen werden z.B. am Abend die Rollos herunter gefahren. Durch die Fassadensteuerung werden sie dann später wieder hoch gefahren, weil der Schwellwert für die Verschattung unterschritten ist.
- Am Tage geht der Fernseher an und wieder aus. Die Raffstore fahren hoch, obwohl die Verschattung noch aktiv ist.
Nun bin ich am grübeln, wie ich das "Problem" am besten in den Griff bekomme bzw. löse. Meine Tendenz war immer, möglichst viel in den Aktoren zu hinterlegen, um nich zu viel "externe Logik" einzubringen und dadurch eine gewisse Übersichtlichkeit zu behalten. Meine Tendenz ist aktuell, an dieser Stelle damit zu brechen und eine Logik im eibPort zu erstellen.
Meine Idee ist, dass die jeweiligen Situationen lediglich eine Art Status 1/0 senden. Dann müsste ich im eibPort "nur noch" die Status auswerten und könnte abhängig vom Ausgang dann verschiedenen Szenen (also Positionen) aufrufen. Hätte den Vorteil, dass ich jeder Situation unabhängig verschiedenenPositionen zuweisen kann. Nachteil sehe ich eventuell darin, dass es eine recht komplexe Logik wird und es mit dem momentanen Logikeditor im eibPort nicht ganz einfach wird.
Mich würde sehr stark interessieren, wie ihr dieses Problem oder vergleichbare Probleme gelöst habt. Was sind eure Ansätze und welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Kommentar