Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PT1000 Temperatursensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PT1000 Temperatursensor

    temperatursensor:
    müch würde interessieren, wie man am besten einen PT1000 optisch unauffällig in einen Raum integrieren kann (Neubau). Manche legen den Sensor einfach in eine UP-Dose. Gibt es kleine, unauffällige Dosen die man an die Wand/Decke integriert und darin den Sensor versteckt. Welche Einbauhöhe ist optimal?

    Ich wäre über eure Erfahrungen / Meinungen / Anregungen dankbar!

    #2
    Ich nehme an du willst damit die Raumtemperatur messen? Die beste Höhe dafür wäre so 1,50 vom Boden Weg, aber warum nimmst du nicht einfach Raumtemperatur Sensoren ?? Dann brauchst du sie nicht verstecken.

    Kommentar


      #3
      Zitat von KNXHCA Beitrag anzeigen
      Dann brauchst du sie nicht verstecken.
      ... und keinen Messwertwandler
      Nimm stattdessen wiregate
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        Zitat von forellengarten Beitrag anzeigen
        einen PT1000
        Ich habe 1wire Sensoren, aber das sollte für die Platzierung keinen Unterschied machen...

        In den Räumen verwende ich genau drei verschiedene Möglichkeiten (von meinem einzigen(!) RTR abgesehen) um sämtliche Temperaturen zu steuern:
        1. Im Estrich genau zwischen Vor- und Rücklauf der Fußbodenheizung um die Bodentemperatur (nicht Raumtemperatur!) zu messen und regeln
        2. Fast alle Sensoren habe ich hinten an eine normale Blindabdeckung meines Steckdosenprogramms geklebt. Bei der Türe habe ich auf den typischen 30cm nun eine 3er Kombination aus 1x Steckdose, 1x Netzwerk (2 Ports) und 1x Blindabdeckung mit Temperatursensor
        3. Nur in den Bädern, wo mich auch noch die Luftfeuchte interessiert habe ich diese Luftdurchlässigen formschönen Aufputzgehäuse: Leergehäuse Aufputz

        Zitat von forellengarten Beitrag anzeigen
        optisch unauffällig in einen Raum integrieren kann (Neubau).
        Was ich mir noch gut vorstellen könnte - wenn eine geeignete Lüftung installiert ist: Den Temperatursensor einfach in die Absaugung rein, da kommt immer die aktuelle Raumtemperatur vorbei
        Zitat von KNXHCA Beitrag anzeigen
        Ich nehme an du willst damit die Raumtemperatur messen? Die beste Höhe dafür wäre so 1,50 vom Boden Weg
        Untersuchungen haben bestätigt, dass das eine Begründung für eine nicht gestellte Frage ist: ein RTR sollte auf ca. 1,50 um optimal ablesbar und bedienbar zu sein, dass nun auf dieser Höhe die Temperatur gemessen wird ist Zufall.
        Die Temperaturmessung selbst ist ziemlich unabhängig von der Höhe.

        Wesentlich entscheidender ist, ob an der Messstelle noch andere Störeinflüsse dazu kommen oder nicht. Ganz schlimm kann direkter Sonnenschein sein.
        Aber man darf offene Türen auch nicht vernachlässigen. Meine Wahl der Positionierung bei 2. hat den Nachteil, dass bei offener Türe die Mischtemperatur zwischen Diele und Zimmer gemessen wird... (Dafür den riesigen Vorteil nicht zugestellt werden zu können, was noch schlimmer wäre)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Untersuchungen haben bestätigt, dass das eine Begründung für eine nicht gestellte Frage ist: ein RTR sollte auf ca. 1,50 um optimal ablesbar und bedienbar zu sein, dass nun auf dieser Höhe die Temperatur gemessen wird ist Zufall.
          Die Temperaturmessung selbst ist ziemlich unabhängig von der Höhe.
          Was soll ich noch sagen ausser 100% Ack Das hat übrigens auch - nochmal - rein garnichts mit 1-Wire sondern eher mit Physik zu tun und betrifft alle Tempsensoren: es ist nunmal schnurzpiepegal, ob man die Raumtemp auf 10 oder 150cm misst.
          Auch wenn dieses Gerücht nach wie vor ebenso verbreitet wie falsch ist..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich grabe hier zwar einen älteren Fred nochmal aus, aber ich bin gerade mit genau diesem Thema beschäftigt. Wir hatten gestern Rohbaubesprechung mit dem Eli, wo wir dann auch festgelegt haben, wo die UP Dose für meine 1-Wire Temp Sensoren hin sollen.

            Die haben wir erstmal auf Schalterhöhe gesetzt. Das hat aber ein paar optische Nachteile:

            - in Räumen die keinen Taster haben sollen (weil Präsenzmelder), bekomme ich trotzdem eine Blindabdeckung auf Schalterhöhe -> unschön!
            - in Räumen die einen Taster haben, habe ich direkt zwei. Einmal Taster einmal Blindabdeckung.

            Das Problem würde sich lösen wenn die TempFühler auf Steckdosenniveu sitzen würden. Der Eli hat das aber nicht empfohlen. Weil Wärme steigt nach oben usw.
            Wir bekommen überhall FBH.

            Kann mich noch jemand überzeugen die Dinger doch auf Steckdosennieveu zu installieren. :-) Dann bin ich (und der WAF) beruight.

            Danke Gruß
            Reinhard
            Unser Hausbaublog

            Kommentar


              #7
              Also ich hab mal mit einer normalen Wetterstation gemessen, es war ein halbes Grad. Ich denke mal das ist ziemlich vernachlässigbar.
              Gruß
              Saihtam

              >>> www.phoenixcontact.de <<<

              Kommentar


                #8
                Du meinst also ein halbes Grad unterschied schwischen der Postion 30cm zu 150cm?
                Unser Hausbaublog

                Kommentar


                  #9
                  Ja es war ein wenig mehr. 10cm und 180 cm.
                  Gruß
                  Saihtam

                  >>> www.phoenixcontact.de <<<

                  Kommentar


                    #10
                    Mit FBH oder konventionellen Heizkörpern?
                    Unser Hausbaublog

                    Kommentar


                      #11
                      Konventionell.
                      Gruß
                      Saihtam

                      >>> www.phoenixcontact.de <<<

                      Kommentar


                        #12
                        Meine Raum-Temperaturfühler für die Luft sitzen bei mir alle auf 30cm in der Steckdosen-Kombination direkt neben der Türe.

                        Erfahrungen damit sind nach einem 3/4 Jahr (am Anfang noch bisschen heizen und jetzt wieder; für eine ganze Heizperiode ist's zu neu...):
                        • Raumtemperaur-Regelung funktioniert
                        • Temperaturschwankungen von ca. +/- 1 °C - aber die Regler Parameter sind noch nicht optimiert
                        • wenn die Zimmertüre offen ist, wird leider nur die Mischtemperatur zwischen Flur und Zimmer gemessen - das wird aber immer so sein, egal auf welcher Höhe der Sensor sitzt. Lösung wäre den Sensor bei einer anderen Steckdose mit zu verbauen - mit dem Risiko dass dort Schrank, Vorhang, ... davor sind oder bei zukünftiger Nutzung davor kommen (trifft geschätzt auf 100% meiner Steckdosen zu, die nicht neben der Türe sind )
                        • Wenn bei kalter Außenluft gelüftet wird, sehen die Sensoren sehr schnell den Temperaturabfall. Sicher schneller als welche auf 150 o.ä.
                          Wenn der Regler nun dumm ist, sorgt dass durch die große Abweichung für einen großen Überschwinger nach dem Lüften. Dadurch, dass ich per Fensterkontakt jedoch weiß, dass gelüftet wird, kann ich den Regler sperren.

                        Übrigens: Makki hatte mal viele Sensoren auf unterschiedliche Höhen montiert (bis hin zum Rauchmelder an der Decke) und dabei gemessen, dass es keine relevanten Temperaturunterschiede gab.
                        Die üblichen 150 halte ich von dem Relikt, dass dort die Einstellmöglichkeit mit in der Temperaturerfassung war und daher eine ergonomische Höhe gefunden werden musste, die das ganze bedienbar lässt aber nicht aus versehen (blind auf den Schalter tatschen)
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Chris, danke sehr für deinen Erfahrungsbericht!

                          Ich habe in jedem Raum zu den Schaltern eine zusätzliche Dose gesetzt, in die der Fühler kommt. Momentan ist die Sache noch im Rohbau und weitere Details kann ich leider noch nicht berichten.

                          Kommentar


                            #14
                            @Chris: hast du eine FBH oder konventionelle Heizkörper?

                            Fensterkontakte habe ich auch, könnte also diese auch entsprechend auswerten.
                            Hmm, schwierige Sache. Nächste Woche werden die Dosen gesenkt, sollte mich also übers Wochenende entscheiden.
                            Unser Hausbaublog

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                              @Chris: hast du eine FBH oder konventionelle Heizkörper?
                              Die Räume, wo der Sensor auf den 30 cm sitzt haben konventionelle Heizung.
                              Die Dielen so wie WC hat FBH - da habe ich auf einen Raumtemperatur-Sensor verzichtet und arbeite nur mit einem Bodensensor (da gehe ich einfach davon aus, dass die Raumtemperatur schon grob passen wird, wenn die des Bodens stimmt.)
                              Bei den Bädern habe ich sowohl FBH als auch einen konventionellen Handtuch-HK. Hier habe ich dann zwei Sensoren, einen im Estrich und einen für die Raumluft (allerdings auf 150, dafür inkl. Luftfeuchte)
                              Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                              Nächste Woche werden die Dosen gesenkt, sollte mich also übers Wochenende entscheiden.
                              Da das Thema 1wire zu meiner Bauphase gerade am entstehen war (genauer: es existierte natürlich schon lange vorher, aber das WireGate - und damit die einfache Integrierbarkeit - ist dann entstanden) musste ich sowieso etwas "vorsichtiger" Bauen:
                              Ich habe einfach zusätzlich auf 150 eine Dose setzen lassen und normal mit KNX-Kabel anfahren lassen (das ist dort eh schon vorbeigekommen, da drunter ein KNX-Taster sitzt). Diese Dose habe ich dann mit einem üblichen Putz-Deckel verschlossen, bei diesem die Fähnchen abgezwickt und das ganze verputzen lassen.
                              => Wenn ich nun dort was hinsetzen lassen will, ist schon alles da. Ich muss nur den Putz an der richtigen Stelle etwas aufklopfen. Fertig. Und wenn ich's nicht nutzen lassen will, lass ich es einfach so und man sieht es nicht.

                              Evtl. ist das ja eine Alternative für Dich? Die Mehrkosten sind minimal.
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X