Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roomba Virtual Wall in Türzarge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Roomba Virtual Wall in Türzarge

    hi ihr,

    wir sind große Fans der iRobot Reinigungsroboter und haben fast alle
    da bei unserer Renovierung nun die Innentüren anstehen, überlege ich, Virtual Walls direkt in die Türzarge einzulassen und diese über schaltaktoren zu steuern. Hat das schon jemand gemacht/ Überlegungen dazu angestellt?
    perfekt wäre natürlich, wenn der Roomba durch die geschlossene Tür fahren könnte, so könnte man bei Abwesenheit immer die Räume saugen lassen, die betreten wurden. Aber ich kann ja nicht die Tür unten 10cm abschneiden... Gibt es irgendwelche Optisch annehmbaren Lösungen für eine schiebeklappe in der Tür oder hat jemand anderes Ideen? Ideal wäre wenn ein Stück (10cm x halbe türbreite in die andere Türhälte verschwinden könnte aber warscheinlich nicht machbar...

    über alle Ideen zu meinem Hirngespinst bin ich sehr dankbar

    #2
    Warum lässt du bei Abwesenheit nicht die Türen offen ? Wieso willst du Virtual Wall in der Türzarge, der Roomba hat doch einen Kollisionsschutz....
    if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
    KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

    Kommentar


      #3
      Viel cooler wären doch automatische Türen, die sich automatisch öffnen und schließen, wenn Mensch oder Roomba auf sie zu kommen?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Da ist es günstiger den 980 zu nehmen, der benötigt kein lighthouse mehr. Wenn er nicht durch die Tür fahren soll, also Virtual Wall dann Tür zu, hat den Voteil, dass der Roomba auch dahinter putzt.

        Kommentar


          #5
          Habe den 980. ich möchte eben steuern können, welche Räume er putzt (automatisch nicht mit Türen) habe aus einem Aduino nano gerade eine Virtual Wall gebaut, geht super, damit kann ich räume sperren auch wenn die Türe offen steht. Kosten Ca. 8€ pro Raum aber der schaltaktor macht es natürlich wieder teuer. Steuerung kommt zentral, in Tür nur die IR-LED unsichtbar verbaut. Soweit so gut, jetzt noch die Problematik mit geschlossenen Türen. Habe einen Servomotor bestellt, werde mal eine alte Tür umbauen (45x10cm der unten in der Tür Wegklappt)

          Kommentar


            #6
            Wenn das fertig ist, möchte ich gerne mal Bilder von der Tür sehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das optische auf einen WAF von über 0,5 kommt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
              Wenn das fertig ist, möchte ich gerne mal Bilder von der Tür sehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das optische auf einen WAF von über 0,5 kommt.
              Dem schließe ich mich an! Wenn ich Hundeklappen, ach nein, Roboterklappen in die Innentüren machen wöllte, hätte ich definitiv ein Problem mit meiner besseren Hälfte. Aber ich lasse mich gerne überraschen!
              Kind regards,
              Yves

              Kommentar


                #8
                Das Klappenprojekt ist leider gescheitert (Röhrenspan kann man nicht mehr als 5cm unten wegnehmen), Klappe hätte aber funktioniert. Bin jetzt bei motorisierten Türen via Getriebemotor, mal schauen ob das besser wird, bin kurz vor der Kapitulation :/

                Kommentar


                  #9
                  Bei dem Aufwand würde ich entweder drauf pfeifen oder mir für jeden potenziellen "Problemraum" einen sep. Robosauger holen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi

                    Zitat von 1051Marcel0151 Beitrag anzeigen
                    Das Klappenprojekt ist leider gescheitert (Röhrenspan kann man nicht mehr als 5cm unten wegnehmen), Klappe hätte aber funktioniert.
                    Nu mach' aber! DAS ist bei solch einem Vorhaben nun wirklich kein Hinderniss oder Problem. Du kannst auch bei Röhrenspan-Türblättern unten nach belieben kürzen. Alles eine Frage des Aufwands. Wenn das eben mehr als die Breite der üblichen Massivholzeinlage ist und damit dann das Röhrenspanzeug unten raus schaut, muss die Einlage eben neu eingeleimt werden. Das ist überhaupt kein Problem, schon oft genug gemacht...
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      gibt es hier vielleicht schon Fotos?
                      MfG MrKnx

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X