Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kompletter Hausumbau Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kompletter Hausumbau Planung

    Hallo zusammen und schön das ich euch und dieses Forum gefunden habe.

    Bei mir steht ein kompletter Hausumbau an und da ich neu in diesem Thema bin habe ich ein paar grundlegende Fragen. ABer hier erstmal ein paar Eckdaten:

    Altbauhaus: 1 Wohnzimmer, 1 Schlafzimmer, 1 Arbeitszimmer, 1 Kinderzimmer, 1 Küche, Flur und Gäste WC
    Heizung in allen Zimmern Wandheizkörper!

    Nun mein gewünschter Sollzustand:

    1. Jeder Raum soll eine einzelne Heizungsregelung erhalten. Wenn möglich Zentral im Wohnzimmer steuerbar (vieleicht ein Touchdisplay oder Ipad)

    2. Elektrische Rolladen im Kinder, Wohn und Schlafzimmer sowie Küche. Steuerung manuell und über Zeitschaltuhr.

    3. Im Wohnzimmer möchte ich die Beleuchtung und die Rolladen mit meinem Homeentertainment verbinden ( Kinobetrieb Rolladen schließen Licht dimmen etc).

    4. Beleuchtung im Garten soll Zeitgesteuert und manuell und über partiel auch über Bewegungsmelder gesteuert werden.

    5. Erweiterungsmöglichkeiten der Steuerung sollen möglich sein.

    Zur Elektroinstalation wird komplett neuinstaliert!

    Ich hoffe Ihr könnt mir schonmal ein paar Eckdaten und Tips geben ob und wie man soetwas realisieren kann!

    Beste Grüße Powerolli

    PS: Bin Elektrofachkraft und Hausinstalation selbst ist kein Problem!

    #2
    Hallo Olli und wilkommen im Forum!

    Zitat von Powerolli Beitrag anzeigen

    1. Jeder Raum soll eine einzelne Heizungsregelung erhalten. Wenn möglich Zentral im Wohnzimmer steuerbar (vieleicht ein Touchdisplay oder Ipad)
    Einzelraumreglung ist kein Problem. Entweder Raumtemperaturregler von der Schaltermafia, oder mit dem Zennio Z38i, oder dem Wiregate. An die Heizkörper Stellventile montieren und im Verteiler den Heizungsaktor montieren. Die Zentrale Steuerung dann mit dem EIBPC oder dem Homeserver, die Dir dann auch die Visu für den Touch oder das Ipad zur Verfügung stellen.[/Quote]
    Zitat von Powerolli Beitrag anzeigen
    2. Elektrische Rolladen im Kinder, Wohn und Schlafzimmer sowie Küche. Steuerung manuell und über Zeitschaltuhr.
    Die Steuerung der Rolläden kannst Du bequem mit jedem Taster realisieren der die Applikation Rolläden/Jalousie hat. Zeitschaltuhren finde ich eher unsmart. Rolläden lieber über ein bisschen Logik nach Sonnenstand, Aussentemperatur, Innentemperatur und Anwesenzheit steuern. Du merkst dann ganz schnell das die Taster alle unnötig sind, da ja das Haus alleine weiss wann beschattet werden muss. In Verbindung mit dem evtl. geplanten Ipad oder Touch kannst Du die Rolläden bei Bedarf immer noch manuell fahren.
    Zitat von Powerolli Beitrag anzeigen
    3. Im Wohnzimmer möchte ich die Beleuchtung und die Rolladen mit meinem Homeentertainment verbinden ( Kinobetrieb Rolladen schließen Licht dimmen etc).
    Das kannst Du alles bequem mit Szenen realisieren. Zur Anbindung des (bestehenden?) Homeentertainment benötigst Du dann aber ein Verbindungsglied wie den Homeserver oder mmh.
    Zitat von Powerolli Beitrag anzeigen
    4. Beleuchtung im Garten soll Zeitgesteuert und manuell und über partiel auch über Bewegungsmelder gesteuert werden.
    Je nach dem was Du als Logik-engine einsetzen willst - kein Problem mit Homeserver, EibPC
    Zitat von Powerolli Beitrag anzeigen
    5. Erweiterungsmöglichkeiten der Steuerung sollen möglich sein.
    Das ist der Vorteil von KNX
    Zitat von Powerolli Beitrag anzeigen
    Zur Elektroinstalation wird komplett neuinstaliert!
    Na dann ist ja noch alles möglich.

    Kommentar


      #3
      Hallo Micha und vielen Dank schonmal!

      Also wenn ich das richtig verstehe werden über ein Bussystem das im Haus verlegt werden muss, der Homeserver (habe mal gegoogelt GIRA gefunden) und die Schaltkomponenten angeschlossen.

      Dann kann ich über das ipad oder einen Touchdisplay ( Kann ich da jeden Touch PC benutzen?) die ganze Sache bedienen.

      Wie läuft das mit den konventionellen Schaltstellen im Haus (Licht Wechselschaltung etc.) Wie werden die Schalter in das System verknüpft?

      Wie Plant man am besten das Bussystem und welche Bedingungen muss es erfüllen?

      Ich hoffe das sind nicht zu viele Fragen, aber ich bin absolut neu in der Materie und fange gerade an zu Planen!

      Beste Grüße Powerolli

      Kommentar


        #4
        Wie läuft das mit den konventionellen Schaltstellen im Haus (Licht Wechselschaltung etc.) Wie werden die Schalter in das System verknüpft?
        Über Kreuz- und Wechselschaltungen brauchst du dir mit KNX keine Gedanken mehr machen. Schau dir mal diese Seite von unserem Forumsmitglied PeterPan an. Das erklärt das sehr anschaulich.
        Also wenn ich das richtig verstehe werden über ein Bussystem das im Haus verlegt werden muss, der Homeserver (habe mal gegoogelt GIRA gefunden) und die Schaltkomponenten angeschlossen.
        So ist es. Statt wie bei konventionell 230 V zu den Bedienstellen, brauchst du nur die "grüne Leitung" für die Tastsensoren, Raumtemperaturregler vor Ort.
        Mit Logikfunktionen und z.B. einer Iphone/Ipad/Browser-Visualisierung (z.B. hsfusion) kannst du bei richtiger Planung sogar auf Bedienstellen nahezu verzichten. Das erhöht den Komfort, den WAF und spart Geld
        Wie Plant man am besten das Bussystem
        Erstmal: alles in Bezug auf konventionelle "Klick-Klack-Technik" vergessen.
        Dann: unser Forum nach weiteren Ideen durchforsten; auch mal links auf die Buttons klicken Nicht böse sein, aber das was du im ersten Post als Anforderung beschrieben hast, ist hier "Standard".

        Wenn du die Basics verstanden hast, deine Wünsche formuliert sind macht man sich an die Geräteauswahl.
        Und keine Angst: die Wünsche und Ideen werden exponentiell mehr und nahezu alles läßt sich - auch später noch - realisieren.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Hallo Olli!
          Die Schalter haben alle einen Bussanschluss und werden über die Busleitung verbunden. Es gibt auch Binäreingänge mit denen Du konventionelle Schalter in das Bussystem integrieren kannst. Die Eigentlichen Schaltaktoren die dann die Last schalten sitzen üblicherweisse im Verteiler und schalten von dort die Verbraucher. Es gibt auch dezentrale Aktoren, aber das muss jeder für sich selber entscheiden. Für mich ist es besser ales in die Verteilung zu ziehen und dort alles Zentral zu klemmen.
          Der Gira Homeserver wird entweder mit einer USB-Schnittstelle oder über einen IP-Router an den KNX Bus angeschlossen. Über das Netzwerk stellt der HS oder auch der EIBPC die Visualisierung bereit. Die Visu kann von jedem Rechner im Netzwerk oder auch von Aussen (je nach Konfiguration) aufgerufen und bedient werden. Welchen Touch Du einsetzt ist Dir überlassen.
          Wechselschaltungen im klassischen Sinne gibt es nicht, das du jedem beliebigen Schalter im Haus sagen kannst welchen Aktor er schalten soll.
          Wenn Du gerade am Anfang stehst ist die Forensuche eine gute Informationsquelle. Schau auch mal in der Googlemap ganz oben um vielleicht ein Smarthome in deiner Gegend zu finden und eventuell auch mal zu besichtigen. (Viele User sind da ganz nett….)
          Ein Bussystem zu planen ist sicher nicht einfach mal so zwischen Tür und Angel gemacht. Das Ziel ist es ein intelligentes Haus zu bauen und nicht die klassische installation 1:1 mit KNX Komponenten nachzubauen. Vieles kann man über Szenen und Präsenzmelder lösen. Solange Dein Haus weiss Wo Du bist und was Du gerade machst, sollte es die Steuerungen übernehmen. (Siehe Jalousie im oberen Tread)

          Kommentar

          Lädt...
          X