Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT UP Schaltaktor - Wechselschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT UP Schaltaktor - Wechselschaltung

    Hallo,

    ich bin gerade am Wohnung renovieren. Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur usw. wurde alles neu gemacht und laufen schön mit KNX Bus + Taster.

    Küche und Badezimmer sind vor ein paar Jahren schon renoviert worden und ich möchte in den zwei Räumen gerne das Licht + die neuen Rollläden per KNX steuern...

    Küche:
    Alter Jung Schalter raus und UP Schaltaktor von MDT in die UP-Dose + MDT Taster davor... Kein Problem! -> Damit kann ich Licht schalten und den Rolladen fahren..

    Badezimmer:
    Hätte ich gerne die Wechselschaltung wie in meiner Skizze umgebaut...
    An die eine UP Dose konnte ich vom Flur aus ein KNX Bus Kabel "einbohren". Hier hab ich eine MDT 3-Fach UP Schaltaktor gequetscht und möchte einen Taster davor machen...

    Große Frage wie stelle ich das jetzt im ETS richtig ein? Stehe gerade irgendwie auf dem Schlauch...

    Vielen Dank für eure Hilfe :-)

    Gruß Steven

    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Steven

    Folgendes müsste funktionieren:
    Du verbindest dieselbe GA mit Objekt 0 (Kanal A schalten) und 9 (Kanal B schalten).
    In den Parametern stellst du "Betrieb als" beim einen Kanal auf "Schließer" und beim anderen auf "Öffner".
    Der sendende Taster muss dann als Umschalter parametriert sein.

    Wahrscheinlich ist der 3-fach UP Schaltaktor der AKK-03UP.01, welcher auch Fancoil kann.
    Da könntest du natürlich auch die Stufenschaltung misbrauchen.

    Aber bei deiner Anwendung ist eine absolut zuverlässige Verriegelung meines Erachtens nicht relevant. Dem Unschalter ist es ja egal, wenn allenfalls ein par Millisekunden auf beiden Kanälen Spannung anliegt.
    Deshalb ist wahrscheinlich die erste Lösung einfacher und nachvollziehbarer.

    Die saubere Lösung wäre natürlich, wenn du zum alten Schalter ein Buskabel einziehen könntest und eine Tasterschnittstelle dranhängen würdest.
    Nur so kannst du per KNX wirklich kontrollieren, ob das Licht an oder aus ist und nicht nur Umschalten.

    Gruss
    Stefan

    Kommentar


      #3
      Du brauchst hinter deinem konventionellen Taster im Badezimmer einen UP Tasteingang/Tastinterface, z.B. MDT BE-02001.01. Da schließt du den Bus und den Taster an. Dann bekommst du den Tastendruck als Info auf den Bus und löst damit den Schaltvorgang aus.

      Den 3-fach UP Schaltaktor brauchst du dann hinter dem Taster eigentlich nicht.

      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Der MDT-UP-Schaltaktor hat Monostabile Relais. Es ist also nicht wirklich im Sinne des Erfinders, den einen Ausgang auf "Öffner" zu stellen und damit eine Wechselschaltung aufzubauen, da damit ja immer ein Relais eingeschaltet sein muss. Außerdem hast du bei dieser Schaltung den Status des Lichts nicht auf dem Bus, da es vom zweiten Schalter abhängt ob das Licht brennt oder nicht.

        Andere Idee:
        Du hast bisher zwei korrespondierende Leiter zwischen den Schaltern. Einen davon klemmst du vom Aktor zur Lampe durch. Dann hast du vom zweiten Schalter zum ersten Schalter eine freie Ader. Wenn du nun Dauerstrom am zweiten Schalter hast, dann könntest du dort einen Taster einbauen und die freie Ader zu einem 230V-Binäreingang weiter verbinden, sofern das möglich ist. Dann hättest du auch den zweiten Schalter auf dem Bus.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Antworten. Danke an smai! So geht es:

          Zitat von smai Beitrag anzeigen
          Hallo Steven

          Folgendes müsste funktionieren:
          Du verbindest dieselbe GA mit Objekt 0 (Kanal A schalten) und 9 (Kanal B schalten).
          In den Parametern stellst du "Betrieb als" beim einen Kanal auf "Schließer" und beim anderen auf "Öffner".
          Der sendende Taster muss dann als Umschalter parametriert sein.
          Ob ich den Status auf dem Bus hab ist mir beim Bad + Küche nicht ganz so wichtig. Hauptsache ich hab einen Taster um die Rolläden zu bedienen.

          Danke!!!



          Kommentar

          Lädt...
          X