Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Dämmerungsgrenzwert oder ich verstehe was falsch!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit Dämmerungsgrenzwert oder ich verstehe was falsch!

    Hey,

    folgendes Szenario :

    Ich habe LED Strahler im Garten die ich über meine Wetterstation mittels eines Dämmerungsgrenzwertes einschalte und dann über den QuadClient via Zeitschalt uhr zu einer gewissen uhzeit wieder ausschalten will.

    Das Ein und Ausschalten funktioniert auch... Nur oft (nicht immer), dass die Strahler ab morgen wieder leuchten! Das heißt sie scheinen sich dann wieder einzuschalten...

    Liegt es vielleicht dran das die Helligkeit am morgen nochmal um den Grenzwert schwankt?

    Wie kann ich dem entgegen wirken? Mit einer zweiten Zeitschaltuhr die dem Dämmerungsgrenzwert sperrt?? Hätte nicht gedacht dass man das so umständlich machen muss....?

    Habe nochmal bilder von der Parametriesierung angefügt! Es handelt sich um eine Hager Wetterstation...

    Vielen Dank für euere Unterstützung!

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Versuche einmal die auf 0% gesetzte Hysterese zu erhöhen.

    Kommentar


      #3
      Oder ab einer Mindesthelligkeit wieder ausschalten.
      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        Ber die Hysterese ist ja nur für werte über meinem Eingestellten Grenzwert! Es heißt Ja GW + Hyst. = 0 Und beeinflusst somit auch nur für das Senden der Null... Die Lampe geht aber ja an.... sprich da kommt wohl ne 1 irgendwo, irgendwann...

        Oder meint ihr ich soll den Busmonitor einfach mal über nacht laufen lassen und gucken was da so kommt... Oder extra ein Archiv mit dem HS anlegen? Ich dachte man kann das einfacher lösen?

        Kommentar


          #5
          Ohne Hysterese ist das praktisch nicht machbar. Das schaltet bei 46,9 ein, bei 47 aus, bei 46,9 wieder ein...

          Vernünftige Hysterese rein, dann funktioniert das.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Oder die Zeitschaltuhr sperrt den Kanal (Lampen) für einen bestimmten Zeitraum. Sagen wir von 2 bis 16 Uhr.

            Kommentar


              #7
              Ich hab das mit einer kleinen Logik gelöst: Dämmerungsgrenzwert und Sonnenuntergang (Astrofunktion) = Einschalten.
              Ich hatte nämlich das gleiche Problem, eben weil ich den gewünschten Dämmerungsgrenzwert morgens und abends einmal habe.

              Kommentar


                #8
                Wenn ich als Grenzwert 50 einstelle und als Hysterese 70, schaltet das Ding bei unter 50 ein und erst bei 120 wieder aus. Und ja, auch morgens kann es dunkel sein.

                Das ganze dann noch mit einer Zeitschaltuhr kombiniert, um die Nacht zu sperren.

                Dämmerungsschalten ohne Hysterese funktioniert nicht.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Ohne Hysterese ist das praktisch nicht machbar. Das schaltet bei 46,9 ein, bei 47 aus, bei 46,9 wieder ein...

                  Vernünftige Hysterese rein, dann funktioniert das.
                  Ich habe aber nur folgende Auswahlmöglichkeiten für Die Hysterese (siehe Screenshot)... da passt doch keine Vernünftig damit das bei 47 Lux schaltet und dann morgens nicht sofern es nochmal unter 47 Lux fällt... !?

                  woerdi2000 Hast du das mit dem HS da ne extra Logik verwendet oder konntest du das direkt mit der Wetterstation umsetzen!


                  Danke für die Ratschläge bisher!

                  Kommentar


                    #10
                    Mach da mal 100% rein. Und wenn du morgens trotz Unterschreiten der Helligkeitsschwelle das nicht willst, musst du das mit einer ZSU kombinieren.

                    Woher soll die Wettersation wissen, dass du mal unter 47 Lux einschalten willst und dann wieder nicht?
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt dafür sicher viele Lösungen. Ich hab es so gelöst und bei mir funktioniert es wunderbar.

                      Shine120
                      Ja, habe im HS einen UND Baustein genommen und einmal meinen Helligkeitssensor aus meinem Bewegungsmelder (Wetterstation habe ich noch nicht) und einmal die Astrofunktion an die Eingänge gelegt. Für die Astrofunktion gibt es auch nen Baustein, weiß das grad aber nicht so genau aus dem Kopf, hab keinen Experten hier.
                      Kann ich aber heut Abend eben nachschauen.

                      Kommentar


                        #12
                        Also bei unseren Theben PM für Außen gibt es auch einen Dämmerungsgrenzwert und eine Hysterese. Wenn ich jetzt Dämemrungsgrenzwert auf 75 einstelle und eine Hysterese von 10, dann schaltet er bei 75 auf 1 und erst bei 85 auf 0. Übertrage ich das auf dein beispiel, wird das Licht bei 75 lux eingeschaltet, es wird Nacht und irgendwann habe ich 0 Lux -> Zeitschaltuhr schaltet die Lampe aus -> der morgen graut und bei 85 lux schaltet auch der PM aus. Sollte durch eine Wolke nun wieder die Helligkeit sinken, dann wird die Lampe erst bei 75 lux wieder eingeschaltet. Lässt du die Hysterese aber auf 0 ist es wie Matthias sagt. Der Strahler geht um den Grenzwert an und aus. Da reichen schon minimalste Helligkeitsänderungen, die du mit bloßem Auge gar nicht mitbekommst.

                        Kommentar


                          #13
                          Zusätzlich zur Hysterese könntest du noch senden bei 0 aktivieren.
                          Dadurch würde der Strahler beim heller werden wenigstens wieder ausgehen (in dem seltenen Fall, in dem sich der Himmel am Morgen wieder verdunkelt).

                          Kommentar


                            #14
                            Also man kann nur Maximal 50% einstellen... ich schaue mal nach ob das so reicht... vielleicht habe ich ja meine Ruhe

                            Würde mich tortzdem freuen wenn woerdi noch den Baustein der Astrofunktion nachreichen könnte!

                            Danke schonmal bis hier!

                            Kommentar


                              #15
                              Spricht was dagegen, die Lampen wieder bei entsprechender Helligkeit auszuschalten. Dann fängst du auch gleich das Problem bei der nächsten Sonnenfinsternis mit ab

                              Außerdem würde ich noch die Verzögerung benutzen, 1-5 Minuten, dann wirkt sich morgens eine kurzzeitige Verdunkelung durch eine Wolke nicht aus.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X