Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungsschutzeinrichtungen BUS Anlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Überspannungsschutzeinrichtungen BUS Anlage

    Hallo Zusammen,

    meine KNX Anlage wird in ein paar Wochen installiert. Die Frage nach einer anständigen Absicherung gegen Überspannung kam auf. Mein Elektriker hat mir folgende Bauteile vorgeschlagen:

    Hager:
    Hauptsicherungskasten 1x SP801Z und 1x SPN419 und 1x TG029
    im Verteiler EG 1x Spn419 und 1x TG029
    für besonders schützenswerte Geräte wird je ein Gerät SPN403N benötigt


    Wie habt ihr es gelöst?

    Sind die Bauteile übertrieben oder sollte man es aus Sicherheitsgründen so lösen?

    Vielen Dank für eure Einschätzung.

    Gruß
    Jensson


    #2
    Grundsätzlich ist doch die Frage, willst du einen Überspannungsschutz oder nicht?! Wie "wertvoll" sind die zu schützenden Bauteile?Wenn Du ihn willst, brauchst Du die entsprechende Technik z.B. Wie von Deinem Elektriker vorgeschlagen. Oder Du nimmst halt eine ordentliche Versicherung die bei Überspannung zahlen könnte. Und wenn Du ganz auf Nr. sicher gehen willst, nimmst Du Versicherung und Überspannungsschutz ;-)

    Gibt natürlich Bauteile von anderen Herstellern wie z.B. DEHN. Muss also nicht zwangsweise von Hager sein.

    Viele Grüße
    David

    Kommentar


      #3
      Der SP801Z ist ein Überspannungsableiter für den Vorzählerbereich. Dieser hat gemäß Datenblatt eine Verlustleistung von 0,1W. Nicht jeder Netzbetreiber läßt verlustleistungsbehaftete Geräte vor dem Zähler zu, darauf würde ich den Elektriker nochmals explizit ansprechen. Für einen vollständigen Schutz bräuchtest du weitere TG029 direkt an schützenswerten Geräten, also auch ausserhalb der Verteilerschränke.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Blitzschutz / Überspannungsschutz - schönes Thema, kann dann schon mal ein Thread von mehr als 20 Seiten werden.
        Die Frage ist nicht wie hat wer was gemacht, ein bisschen Überspannungsschutz bringt gleich Garnichts.
        Nur Einhaltung der Stufen 1, 2, 3 bringen dann ein schlüssiges Konzept (auch Einsparungen und Kombinationen von 1 und 2 sind möglich
        bei Entfernungseinhaltungen von HA-VT's und UV's). Dann auch Einhaltungen von Absicherungen der sekundären Leitungsgebäudeaustritten.
        Bringt ja nichts, wenn's von hinten hinein wieder knistert.

        Tu Dir ein WE mal das hier an:
        https://www.dehn.de/sites/default/fi...litzplaner.pdf

        Oder zu dem was Du benötigst nur auszugsweise. Dann sind denke ich mal alle Fragen beantwortet.

        lg. Thorsten



        Kommentar


          #5
          Ich habe inneren und äußeren Blitzschutz. Den inneren Blitzschutz mit OBO Ventilen. Die sind deutlich preiswerter als Dehn. Dazu noch die Telefonleitung abgesichert. Damit ist alles abgefangen. Den Bus habe ich nicht zusätzlich abgesichert.
          Überspannungen kommen meist über die Netzversorgung ins Haus. Überspannungen auf den Bus sind eher selten bis null.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Überspannungen kommen meist über die Netzversorgung ins Haus. Überspannungen auf den Bus sind eher selten bis null.
            Ich hoffe du hast die Wetterstation trotzdem extra abgesichert.

            Kommentar


              #7
              Äußerer Blitzschutz wäre ja mit dem SP801Z gewährleistet. Bzgl. Problemen mit dem Netzbetreiber spreche ich mal mit dem Elektriker.

              Alternativ käme dieses Gerät auch in Frage? https://www.dehn.de/de/473/31065/Fam...2%AE%20ZP.html

              Kostet nur ungefahr die Hälfte von dem Hager Bauteil. Sind die Geräte vergleichbar?

              Kommentar


                #8
                Zitat von jensson Beitrag anzeigen
                Kostet nur ungefahr die Hälfte von dem Hager Bauteil. Sind die Geräte vergleichbar?
                Ja diese sind vergleichbar. Und ich würde aus persönlicher Präferenz hier Dehn vorziehen.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von jensson Beitrag anzeigen
                  Äußerer Blitzschutz wäre ja mit dem SP801Z gewährleistet.
                  Nein, äußerer Blitzschutz meint "Blitzableiter".

                  Kommentar


                    #10
                    nipponichi alles klar, danke für die Richtigstellung.

                    Das heisst das DEHNVentil ZP kommt vor die Hauptverteilung.

                    Welche "Dehn" Bauteile kämen dann statt SPN419 und TG029 in Frage, zwecks Absicherung der Haupt- u. Unterverteilung? Inkl. Telekom u Satanlage.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe ganz einfach eine 230V-USV "vor" allen KNX-Geräten hängen (versorgt u.a. die KNX-Spannungsversorgung). Die USV soll (angeblich) vor Überspannungen schützen etc. - wollen wir das Beste hoffen Weiterer Vorteil: Kurzzeitige Stromausfälle werden kompensiert - auch in Bezug auf diverse andere Geräte (Netzwerk, Kameras, EDOMI-Server, etc.). Und diese Lösung ist günstig
                      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                      Kommentar


                        #12
                        Eine USV hat im Mittel mehrere Watt Standby-Verbrauch (gab mal exemplarische Werte hier irgendwo im Forum) und wird vermutlich nur als Feinschutz wirken. Im besseren Fall zerlegt eine größere Überspannung nur die USV, im schlechteren schlägt es durch.

                        Kommentar


                          #13
                          Naja... Laut Beipackzettel schützt das Dingen durchaus vor Überspannungen (Bursts und Spikes im normalen Stromnetz) - natürlich würde ein direkter Blitztreffer durchschlagen Aber damit wäre wohl jeder "Überspannungsschutz" leicht überfordert...

                          Mit dem Standby-Verbrauch kann ich leben - hier (Kanaren) fällt der Strom häufiger mal für ein paar Minuten aus und dann würden jedesmal diverse Gerätschaften rebooten
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            #14
                            Dieses komplexe Thema lässt sich in dieser Form so nicht abhandeln. Hierüber wurde berreits zig fach und sehr ausführlich geschrieben.
                            Meine Empfehlung, nachdem Dehn favorisiert wird, den autorisierten Außendienst ordern und eine örtliche Begehung durchführen. Hierbei alle Bereiche ansprechen und erfassen. Diese Vorgehensdweise entspricht auch der Philosophie von Dehn und wurde vonm Außendienst mehrfach in unseren Reihen bestätigt.
                            Die sich dann ergebenden Kosten werden sich bei einem mittleren Projekt mit normalen Ansprüchen bis Mitte eines 4 stelligen betrages bewegen.
                            Dies je nach Bezugsquelle (wer führt aus!!)

                            Bei einer derartigen Summe im inneren Bereich "knicken" dann die ersten bereits ein, derweil das Budget dies dann nicht vorsieht.

                            Bezüglich "Blitzschutz" würde ich das Thema auf den Bereich "Überspannung" beschränken, welche intern, sowohl auch extern kommen kann und hier muss nicht zwingend ein Gewitter vorliegen. Nicht zu unterschätzen das interne "Überspannungen" auch von einem selbst beim "basteln" erzeugt werden kann.

                            Bei dieser Gelegenheit sollte man sich mal mit den neuen FI Entwicklungen von Hager und ABB etwas anfreunden und investieren.
                            Demnächst in Franken weiterführende Info durch ABB vor Ort.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                              Bei dieser Gelegenheit sollte man sich mal mit den neuen FI Entwicklungen von Hager und ABB etwas anfreunden und investieren.
                              Hast du da weitere Informationen zu, vielleicht mal nen Link, etc...?

                              Danke!

                              Gruß

                              Manuel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X