Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentor Kontakt(e)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Garagentor Kontakt(e)

    Hallo zusammen,

    habe nun schon einige Stunden die Suchfunktion benutzt und diverse Themen bzgl. Garagentor, dessen Status und aktuelle Lage usw. rein getan. Leider bin ich final noch nicht an der Lösung und platziere hiermit mal meine Frage, da ich mir einer schnellen Antwort sicher bin. Danke wieder einmal im Vorfeld!

    Derzeitiges Ziel: Im inneren des Haus soll erkannt werden, ob Garage offen oder zu ist. (Meine Frau vergisst es gerne zu schließen und stapft dann wieder vor die Tür...)
    Wenn ich nun sowieso technisch eingreifen muss und es gibt auf dem Weg weitere mögliche Ziele, dann nehme ich diese Ideen gerne auf...

    Situation vor Ort: KNX-Installation vorhanden, in der Garage innen ist direkt neben dem Tor ein KNX-Taster für das Licht vorhanden.
    Das Garagentor läuft nicht über KNX, separater Taster (auf-stop-zu)

    Meine Lösungsidee:
    1. Ich platziere einen Reed-Kontakt (z.B. ABB-RTK Rolltor-Magnet-Reedkontakt
    https://www.voltus.de/sicherheitstec...archparam=reed)
    2. Verkabelung führe ich zum vorhandenen KNX-Taster
    3. Dort kommt zusätzlich eine Tasterschnittstelle hin (z.B. MDT BE-02001.01 Tasterinterface, UP 2-fach https://www.voltus.de/?cl=details&an...b-saAhix8P8HAQ)
    4. Programmierung...

    Fragen:
    1. Sehe ich das richtig, dass ich bei der MDT-Schnittstelle keine separate Spannungsversorgung für den Kontakt brauche?
    2. Kann ich diese MDT-Schnittstelle hinter den Taster in der gleichen Dose versenken?
    3. Brauche ich so einen "mächtigen" Reed-Kontakt oder genügt ein einfacher Fensterkontakt?
    4. Gibt es Alternativen?

    Danke für euer Feedback!
    Viele Grüsse

    fRm

    #2
    Hallo fRm.

    1. Ja, nur die BE-02230.01 benötigt separate 230V
    2. Wenn Platz in der Dose ist ja (tiefe Dose?)
    3. Was ist für dich mächtig? Der Vorteil dieses ist auf jeden Fall seine mechanische Belastbarkeit. Du kannst auch jeden anderen Kontakt nehmen, der die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchte, mechanische Belastung) erfüllt.
    4. Direkt in die Steuerung des Tores eingreifen (z.B. Elsner A3B2 oder Zennio)

    Kommentar


      #3
      Dass es die Hersteller der Garagentorsteuerungen einem immer so schwer machen, die nötige Informationen abzugreifen oder einzuspeisen. Die meisten Geräte sind technisch so perfekt wie in den 70er Jahren.

      Ich würde versuchen 2 Kontakte zu nehmen, einen für ganz offen und einen für ganz zu. Vielleicht hat deine Steuerung im inneren Verborgen noch eine Auswertung der Endlagen und vielleicht sogar einen Richtungseingang zum Fahren.

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        Ich wollte ebenfalls nur eine Statusmeldung "Tor Zu" generieren, einmal für die Kontroll-LED auf dem Weg ins Bett und später mal für die Alarmanlage als Teil der Außenhautsicherung.
        Realisiert habe ich das ganze mit einem simplen Aufbau Reedkontakt für etwa 2 EUR. Der Magnet ist in etwa 1,80 m Höhe seitlich am Tor befestigt, der Kontaktgeber ist mit einem Stahlwinkel an der Außenwand montiert. Das ganze per MDT Tasterschnittstelle auf dem Bus gebracht.
        Fotos kann ich gerne heute abend nachreichen.

        Kommentar


          #5
          So ähnlich ist's auch bei mir: 1 Reed-Kontakt (günstig) an der Oberkante (Sturz) und der Magnet entsprechend an der Oberkante des Tors - fertig. Bei "Kontakt" ist das Tor geschlossen, ansonsten ist es offen (bzw. nicht vollständig geschlossen).

          Also im Grunde wie ein Fensterkontakt (auch von der Logik her) - bei den Fenstern hast Du i.d.R. ja auch keinen weiteren Kontakt, der den Status "Fenster gaaaanz offen" signalisiert (sondern nur: "Fenster ist nicht geschlossen")
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Zitat von floba Beitrag anzeigen
            Ich wollte ebenfalls nur eine Statusmeldung "Tor Zu" generieren, einmal für die Kontroll-LED auf dem Weg ins Bett und später mal für die Alarmanlage als Teil der Außenhautsicherung.
            Realisiert habe ich das ganze mit einem simplen Aufbau Reedkontakt für etwa 2 EUR. Der Magnet ist in etwa 1,80 m Höhe seitlich am Tor befestigt, der Kontaktgeber ist mit einem Stahlwinkel an der Außenwand montiert. Das ganze per MDT Tasterschnittstelle auf dem Bus gebracht.
            Fotos kann ich gerne heute abend nachreichen.
            @ floba: That's it! Genau das ist mein Plan, für Fotos wäre ich dir dankbar!

            Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
            Hallo fRm.

            1. Ja, nur die BE-02230.01 benötigt separate 230V
            2. Wenn Platz in der Dose ist ja (tiefe Dose?)
            3. Was ist für dich mächtig? Der Vorteil dieses ist auf jeden Fall seine mechanische Belastbarkeit. Du kannst auch jeden anderen Kontakt nehmen, der die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchte, mechanische Belastung) erfüllt.
            4. Direkt in die Steuerung des Tores eingreifen (z.B. Elsner A3B2 oder Zennio)
            @ididdi:
            1. Für die Version BE-02001.01 doch nicht, oder?
            2. ja
            3. ist draußen und Temperaturschwankungen ausgesetzt, spricht für was robustes...
            4. Möchte ich lieber separat lassen

            Danke schon mal!

            fRm

            Kommentar


              #7
              Alternativ könnte man auch einen mechanischen Endschalter statt den Reedkontakten verwenden.

              Kommentar


                #8
                So, hier die versprochenen Fotos.
                Die Klemmdose zwischen den Toren ist für den Übergang zum J-YSTY, welches an einer anderen Stelle auf ein 6-fach Tasterinterface geht.
                Der Magnet ist mit Montagekleber am Abdeckblech der Zugfedern mit Montagekleber befestigt, hält nun seit etwa einem 3/4 Jahr.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 4 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Zu den Alternativen: Ich habe eine als Lichtschranke mit auf dem Tor aufgeklebten Reflektor genommen. Das ganze in meinem Fall über einen Enocean Binäreingang, das sollte aber auch über eine Tasterschnittstelle gehen. Reedkontakte hatte ich auch überlegt, war mir aber mevhanisch zu viel Bastelei.

                  Kommentar


                    #10
                    Oder einen Neigungsschalter im Tor verbauen Nachteil: Kabelführung...
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe es über einen Eltako FTKB über ein Weinzierl ENO 634 realisiert. Allerdings war es ein stundenlanges Gefrickel bis ich die ideale Postion des Kontakts am Sektionaltor herausgefunden habe. Die Lösung funktioniert jetzt seit 18 Monaten absolut fehlerfrei.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,

                        um es für die Nachwelt zu dokumentieren. Die Umsetzung erfolgte am Wochenende und funktioniert wie gewünscht.
                        Realisiert wurde eine Zustands-Kontrolle des Garagentors, "geschlossen - nicht geschlossen" mit den genannten Komponenten:

                        1. ABB-RTK Rolltor-Magnet-Reedkontakt
                        2. MDT BE-02001.01 Tasterinterface, UP 2-fach

                        Den Rolltor-Kontakt habe ich am rechten Ende des Sturzes des Garagentors (natürlich von Innen) angebracht, den Magnet dazu bei geschlossenem Tor von oben davor montiert.
                        Das 4-adrige Kabel zum vorhandenen KNX-Taster (fürs Licht) geführt.
                        Davon 2 nebeneinander liegende Adern auf die neue Tasterschnittstelle verbunden.
                        Die übrigen beiden Adern miteinander verbunden (Reed-Kontakt und Sabotage damit in Reihe?)
                        Die Tiefe der Dose musste ich vergrößern, so dass das neue Tasterinterface hinter den Lichtschalter passt.
                        Bus-Verdrahtung von Lichtschalter auf Tasterinterface "verlängert".
                        Programmierung des Tasterinterface als "Schalten" mit "Status senden"
                        Gruppenadresse anlegen und fertig.

                        Im ersten Schritt leuchten im Windfang die LEDs des Lichtschalters, geplant ist den Arcus Touch_It "aufzuwecken" und eine Meldung auszugeben, das wird mich noch etwas Hirnschmalz kosten.

                        Bilder kommen noch.

                        Danke für eure Hilfe!

                        Viele Grüsse


                        ​​​​​​​fRm

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Bernd69 Beitrag anzeigen
                          Ich habe es über einen Eltako FTKB über ein Weinzierl ENO 634 realisiert. Allerdings war es ein stundenlanges Gefrickel bis ich die ideale Postion des Kontakts am Sektionaltor herausgefunden habe. Die Lösung funktioniert jetzt seit 18 Monaten absolut fehlerfrei.
                          Ich habe jetzt zwei FTKB-hg über Rasperry Pi angebunden (ioBroker mit Enocean), leider funktioniert die Auslösung sehr unzuverlässig- sogar im "Trockenversuch". Offensichtlich ist die Anbindung über den Pi noch das Goldene vom Ei, nachdem die Kontakte ja bei Dir problemlos funktionieren- ich muss mir wohl doch noch ein ENO-Gateway zulegen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, es funktionier auch heute (Okt 2018) noch zu 100%. Überhaupt meine ganzen Enocean Devices.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X