Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX Sequenzen über eine KNX Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DMX Sequenzen über eine KNX Logik

    Hallo Forummitglieder,

    ich habe bezüglich DMX Sequenzen div. Probleme bei der Umsetzung.

    Eckdaten zum Kunden:

    Es ist ein Arcus EDS Gateway verbaut, der 4 Eldo LED Treiber in 4 verschiedenen Räumen ansteuert.

    Der Kunde möchte 4 Sequenzen in jedem Raum eine beliebige ablaufen lassen.

    Hier entsteht das erste Problem da das GW nur eine Sequenz laufen lassen kann, desweiteren werden ja über die GA (bei uns 6/0/227 bei 32 Kanal Aufteilung)

    Sequenz 1-4 mit den enstprechenden Byte Werten aufgerufen aber mit 0 gestoppt, d.h alle Sequenzen werden gestoppt.

    Laut Vertriebler/Planer der ihr das aufgeschwatzt hat, soll ich nun Sequenzen per KNX in einer Logik basteln, bloss wie zur Hölle soll das funktionieren?

    Ich müsste ja Byte Werte in Abhängigkeit von tausenden Zeitschaltuhren senden um hier auch noch stufenlose Farbübergänge zu generieren?!

    Die Buslast springt ja auf einen utopischen Wert noch dazu was mache ich, wenn der Kunde z.b Mischfarben möchte?!?

    Gibt es hierzu ein anderen GW wie das von ELKA das sowas unterstützt? Hat jemand Erfahrung hierzu.

    Vielen Dank euch im voraus und schönes WE

    #2
    Bezüglich Deiner Frage handelt es sich bei der Arcus Entwicklung um eine sehr gute Entwicklung, welche man als Anwender verstehen muss um diese richtig einzusetzen.
    Nix für Anfänger und sicherlich eine gute Empfehlung (nix aufgeschatzt!!!).

    In derartigen Fällen empfiehlt es sich direkt mit der Hersteller in Veribndung zu setzen. Verlange nach "Apo" und Dir werden alle Deine Fragen erschöpfend beantwortet werden. Hierbei zu klären, ob Deine Firmware aktuell ist.

    Kommentar


      #3
      Ich hab auch nie bestritten, dass das GW nicht ausgereift ist oder es schlecht gemacht, bitte den Text lesen, es hat seine Grenzen wie jedes Bauteil.

      Auf die Idee den Support anzurufen sowie mehrmals die Bedienungsanleitung zu lesen bin ich auch gekommen, ich hab daher einige Parameter schon wie oben beschrieben genannt.

      bei Arcus sagte man selber das man nur 1 Sequenz laufen lassen kann, ich habe durch den Kunden aber andere Anforderungen...

      Kommentar


        #4
        Aber nun rufe doch mal beim Hersteller an und verlange "Apo", der hilft dir sicher!

        Kommentar


          #5
          Das grundlegende Problem bei den verfügbaren Gateways ist eben das sie ganau das tun was sie sind Gateways um Befehle aus dem KNX in Richtung DMX zu übersetzen und entsprechende Geräte anzusteuern.

          Da sie dabei zwingend ein DMX-Master in einem DMX Universum sind heißt eben noch nicht das sie wie ein umfangreicher DMX-Sequenzer und oder DMX Mischpult funktionieren.

          Was die Herrsteller an Sequenzerfunktionen spendiert haben ist eben immer mal mehr oder weniger Speicherplatz für Sequenzenund halt einen Prozessor der dann eine der gespeicherten Sequenzen abarbeiten kann.

          Als Lösung sehe ich hier einen weiteren DMX-Master in die Anlage zu integrieren, in dem Du diverse Sequenzen speichern kannst welcher diese auch parallel unabhängig abspielen kann (sofern keine Kanalüberschneidungen dabei sind). Dieser Sequenzer wird dann mit einem DMX-Merger mit dem Arcus-Gateway verbunden. Je nach Modell lassen sich dann die Sequenzen auslösen in dem auf bestimmte DMX-Adressen bestimmte Werte gesendet werden (dies kann man ja über KNX antriggern und vom Gateway auf den DMX-Bus senden lassen).
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Das ELKA ist derzeit das für mich komfortabelste Gateway um mit dem KNX zu kommunizieren, aber in dem Bereich von Sequenzen ist es dann doch etwas weniger gut bzw nicht besser als die anderen Arcus / Babtec.

            Ich bin da derzeit großer Hoffnung auf den wiregate-Server NewGen der ebenfalls ein DMX-Gateway sein kann. Hier wird allerdings noch etwas länger dran gearbeitet werden als für die Grundfunktionen. In den bisherigen Featureankündigungen bzgl. DMX wird der Server in der Lage sein mehrere Sequenzen zu parallelisieren. Weitere Details wird es dann von StefanW im entsprechenden wiregate-Forum geben. bzw im Newsletter.

            Sicher nichts was Dir in Deiner jetzigen kurzfristigen Situation helfen kann. Da bleibt nur der im Thraed darüber beschriebene Weg.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ja danke trotzdem für die vernünftige Antwort...

              Bin ja froh obwohl ich glaube einige Parameter des Arcus genannt zu haben und man daraus eigt. interpretieren sollte, dass ich mich damit beschäftigt habe nicht als Anfänger deklariert zu werden nur weil ich erst 8 Beiträge verfasst habe...

              Es funktioniert auch alles einwandfrei ich kann nicht meckern. Sequenzen laufen auch, nur eben nicht raumgetrennt und einzeln abschaltbar....

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Wago SPS mit KNX und RS485 Klemmen. Es gibt eine spezielle Bibliothek DMX dafür. Erfordert allerdings gute Codesys Kenntnisse. Hardware schätze ich auf 800-1000 Euro. Aber die kann deine Probleme zumindest KNX-extern lösen, ohne grosse Busbelastung. Gehe mal auf Wago.de dann suche nach Bibliotheken Gebäudeautomation. Dort das PDF DMX öffnen.

                Gruss dgerandi
                Zuletzt geändert von dgerandi; 28.07.2016, 20:33.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Harlekin,

                  theoretisch besteht auch die Möglichkeit, einen Loxone Miniserver und DMX-Extension zu verbauen. Diese Kombi habe ich mit ca. 30 EldoLeds im Einsatz.
                  Wenn das für Dich interessant ist, dann such mal in alten Beiträgen von mir, da findest Du positives und auch (viel) Negatives.

                  lg, Jens

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Als Lösung sehe ich hier einen weiteren DMX-Master in die Anlage zu integrieren, in dem Du diverse Sequenzen speichern kannst welcher diese auch parallel unabhängig abspielen kann (sofern keine Kanalüberschneidungen dabei sind). Dieser Sequenzer wird dann mit einem DMX-Merger mit dem Arcus-Gateway verbunden. Je nach Modell lassen sich dann die Sequenzen auslösen in dem auf bestimmte DMX-Adressen bestimmte Werte gesendet werden (dies kann man ja über KNX antriggern und vom Gateway auf den DMX-Bus senden lassen).
                    So ein ähnliches Konstrukt habe ich mir auch überlegt, habe aber leider noch nicht die richtigen Geräte gefunden. Letztendlich benötigt man ja einen DMX Master, der wiederum per DMX angesprochen werden kann. Hast du hier zufällig ein Beispiel?

                    Kommentar


                      #11
                      Aus dem Angebot der großen Bühnen technik leider noch nicht, da hab ich mich einfach noch nicht drum gekümmert.

                      Was ich mal gefunden hatte was dieses Teil, bei dem kann man wohl die werkmäßig vorgegebenen Sequenzen durch Senden von definierten Werten auf spezielle DMX Kanäle antriggern. Geht aber nur für Digital Stripes bei denen jeder einzelne Pixel angesprochen werden kann.

                      Da es das so gibt, sollte es auch was geben was individuell erstellte Sequenzen genauso antriggert. Ansonsten warte ich noch auf den neuen wiregate-Server, der sollte diese Lücken eigentlich aufnehmen und lösen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ansonsten warte ich noch auf den neuen wiregate-Server, der sollte diese Lücken eigentlich aufnehmen und lösen.
                        Setzt die Latte doch nicht so hoch. Noch wissen wir nur, dass eine DMX-Unterstützung fest geplant ist. Aber wir wissen weder wann diese kommen wird, noch welchen Umfang sie haben wird.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                          Setzt die Latte doch nicht so hoch. Noch wissen wir nur, dass eine DMX-Unterstützung fest geplant ist. Aber wir wissen weder wann diese kommen wird, noch welchen Umfang sie haben wird.
                          Naja das was alle Gateways bisher können umzusetzen sollte nicht das Problem sein, klar kostet das auch Entwicklungszeit aber ich denke der Stefan ist ambitioniert genug da weiter zu gehen. Das das Ganze nicht zum Start des neuen Servers fertig sein wird hat er auch schonmal angekündigt. Seine Prioritäten sind ja erstmal 1-wire und KNX unterstüzen sowie auf Grund der vielen Anfragen hier im Forum die Migrationsszenarien der Altinstalltionen effektiv unterstützen. Und wenn denn der neue Server jetzt im Spätsommer/Herbst kommt. Dann braucht es ja noch nen Knaller als Funktionserweiterung zu Weihnachten / Neujahr. Und bis dahin sehe ich da entspannt in die Zukunft, wenn denn mit Start erst etwas eingeschränkte DMX-Funktion zur Verfügung steht.

                          Wenn wir aber hier auch öfters über DMX-Funktionen detaillierter berichten, die die Welt dringend noch braucht, denke ich ist der Stefan auch bereit da etwas mehr Prio drauf zu legen. Er sucht ja schließlich auch nach Alleinstellungsmerkmalen, das ist ja das, was eine Firma wie seine gut da stehen lässt.

                          Und wenn er denn schon auf dem Radar hat mehrere DMX-Universen mit seinem Server betreiben zu können, dann lassen sich solche parallelen Farbverläufe sicher realisieren. Inwieweit das Out of the Box dann geht muss man sehen.

                          Top wäre natürlich die Option innerhalb eines Universums parallele Sequenzen abzubilden, getriggert via KNX-Einganssignale (starte Sequenz x/y).
                          Eine technisch simplere Lösung wäre wohl eingehende KNX-Signale via Logikprozessor (ist ja eh vorhanden) auf verschiedene Universen zu verteilen. Damit dann aber immer die gleichen Treiber angesprochen werden können benötigt es dann einen DMX Merger. Das wäre dann zwar eine gewisse Meterialschlacht aber umsetzbar. Denn für die allgemeine Lichtsteuerung und eine Sequenz geht Universum eins, für jede weitere zu parallelisierende Sequenz wäre dann eine DMX-Erweiterung mit einem eigenen Universum und entsprechend dimensionierten Merger notwendig.

                          StefanW Wie du siehst es wird nicht viel drüber geschrieben im Forum aber das Bedürfnis ist definitiv vorhanden. Und mit zunehmender verbreitung der LEDs in RGBW und oder nur W/WW wächst der Markt.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Frank,

                            es ist sehr richtig, die erste Latte nicht gleich ganz hoch zu legen, weil sonst muss man länger trainieren und üben bevor man öffentlich springt. Soll bedeuten, je höher die wahrgenommene Erwartungshaltung ist, desto länger wird es dauern bis ein Feature auf dem Markt erscheint, weil über den Erfolg eines Produktes entscheiden die anfänglichen Rezensionen und die Wahrnehmung als "Killer-Applikation".

                            Gerade auch wegen der phantastischen Produkte aus dem Hause Apple - insbesondere was Design und Bedienung betrifft, dass ich derzeit als führend empfinde - sind die Erwartungsschwellen bei der Kundschaft so dermaßen hoch geworden, dass man sich wirklich sehr bemühen muss, um etwas auf dem Markt zu präsentieren was gut aussieht, sich intuitiv bedienen lässt und als hochqualitativ wahrgenommen wird. Und dass mit einem zehntausendstel des Budgets, das Apple für F&E zur Verfügung steht - für eine Zielgruppe die etwa fünfzigtausend mal kleiner ist als die von Apple.


                            Gehen wir ein wenig auf unsere Planungen und Umsetzungen zum Thema DMX ein:


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Naja das was alle Gateways bisher können umzusetzen sollte nicht das Problem sein, klar kostet das auch Entwicklungszeit aber ich denke der Stefan ist ambitioniert genug da weiter zu gehen.
                            Richtig Göran. Nicht nur ich, sondern die ganze Mannschaft will etwas vorlegen, dass in jedem Punkt besser ist als die Wettbewerbsprodukte, sonst macht es wenig Sinn.


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Das das Ganze nicht zum Start des neuen Servers fertig sein wird hat er auch schonmal angekündigt. Seine Prioritäten sind ja erstmal 1-wire und KNX unterstüzen sowie auf Grund der vielen Anfragen hier im Forum die Migrationsszenarien der Altinstalltionen effektiv unterstützen.
                            Korrekt. Ich denke es kann jeder nachvollziehen, dass wir auch bei KNX und 1-Wire mit dem Timberwolf Server mehr Funktionalität liefern müssen, als das Classic WireGate schon konnte. Und wie wir merken, ist das gar nicht mal so leicht, denn der "alte" WireGate Server ist im Detail sehr leistungsfähig und hat im Detail mehr Features als man meint. Insbesondere wollen wir die Bedienbarkeit noch mehr vereinfachen, aber auch wichtige Funktionen hinzufügen: Logik, Beleuchtungssteuerung, parallele Szenen, DMX, Hue, Lightify und vieles mehr.


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Und wenn denn der neue Server jetzt im Spätsommer/Herbst kommt. Dann braucht es ja noch nen Knaller als Funktionserweiterung zu Weihnachten / Neujahr. Und bis dahin sehe ich da entspannt in die Zukunft, wenn denn mit Start erst etwas eingeschränkte DMX-Funktion zur Verfügung steht.
                            Sehr richtig. Der Timberwolf Server ist kein statisches Gebilde, sondern auf eine kontinuierliche Fortenwicklung ausgelegt. Es wird alle vier bis acht Wochen eine neue Version mit neuen Features und Erweiterungen geben. So ähnlich wie wir beim WireGate Server kontinuierlich Updates mit sehr hoher Qualität ausrollen, nur deutlich intensiver und auch mit Fokus auf starke Erweiterungen. Dafür aber auch nicht mehr kostenfrei wie beim WireGate Server, denn so eine intensive Entwicklung und insbesondere Tests wollen bezahlt sein. Der Abschluss eines entsprechenden Update-Vertrages ist nötig. Oder man ist bei den ersten Bestellern dran, weil die bekommen zwei Jahre die Update-Garantie kostenfrei dazu. Security-Patches werden natürlich im Rahmen der Gewährleistung auch so gefixed. Ich hoffe, dass wir die Featurelisten bald fertig haben, wann es was geben soll.


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Wenn wir aber hier auch öfters über DMX-Funktionen detaillierter berichten, die die Welt dringend noch braucht, denke ich ist der Stefan auch bereit da etwas mehr Prio drauf zu legen. Er sucht ja schließlich auch nach Alleinstellungsmerkmalen, das ist ja das, was eine Firma wie seine gut da stehen lässt.
                            Und wieder richtig. Ganz klar machen wir den Timberwolf Server für unsere Kunden und damit für Euch und Eure Interessen. Alleinstellungsmerkmale wird es viele geben und die wollen wir auch in diesem Bereich setzen.

                            Was die Prio betrifft: Es ist bislang schwer abzuschätzen, wie groß das DMX-Interesse tatsächlich ist.

                            Daher: Bitte tragt Euch in den Newsletter bei uns ein. Sobald wird dann den Newsletterdienst umgezogen und das Umfragetool am laufen haben, werden wir eine Vorreservierung nebst Umfrage starten, weil es wird die Server mit und ohne DMX geben und ich möchte das so planen, dass es auch zum Bedarf passt. Auf diese Weise kann ich dann priorisieren. Die Vorreservierung ist auch unverbindlich.


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Und wenn er denn schon auf dem Radar hat mehrere DMX-Universen mit seinem Server betreiben zu können, dann lassen sich solche parallelen Farbverläufe sicher realisieren. Inwieweit das Out of the Box dann geht muss man sehen.
                            Richtig, das werden wir dann sehen. Mangels Test kann ich das nicht versprechen, was wir mit der Hardware hinbekommen, wobei klar ist, dass der Timberwolf Server der Serie 2xxx das locker können wird (4 Kerne zu 1 GHz, 4 GB RAM, bis 16 TB SSD).


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Top wäre natürlich die Option innerhalb eines Universums parallele Sequenzen abzubilden, getriggert via KNX-Einganssignale (starte Sequenz x/y).
                            Solche Feature Requests liegen uns vor und wir arbeiten das auch in das Modell mit ein. Fast schon schwieriger als die Funktionen sind die Benutzeroberflächen dazu, denn es soll einfach zu bedienen sein.


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Eine technisch simplere Lösung wäre wohl eingehende KNX-Signale via Logikprozessor (ist ja eh vorhanden) auf verschiedene Universen zu verteilen. Damit dann aber immer die gleichen Treiber angesprochen werden können benötigt es dann einen DMX Merger. Das wäre dann zwar eine gewisse Meterialschlacht aber umsetzbar. Denn für die allgemeine Lichtsteuerung und eine Sequenz geht Universum eins, für jede weitere zu parallelisierende Sequenz wäre dann eine DMX-Erweiterung mit einem eigenen Universum und entsprechend dimensionierten Merger notwendig.
                            Ich bin nicht sicher ob ich das nun richtig verstanden habe. Einen externen Merger um mehrere Universen auf eines zu führen um was damit zu erreichen?



                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            StefanW. Wie du siehst es wird nicht viel drüber geschrieben im Forum aber das Bedürfnis ist definitiv vorhanden. Und mit zunehmender Verbreitung der LEDs in RGBW und oder nur W/WW wächst der Markt.
                            Nun, dann sollen sich bitte alle diejenigen die ein Interesse an DMX haben auch im Newsletter registrieren und dann an der Unverbindlichen Reservierung teilnehmen und dort DMX als wichtiges Feature anklicken. Dann können wir das gleich viel besser einschätzen.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Da es das so gibt, sollte es auch was geben was individuell erstellte Sequenzen genauso antriggert. Ansonsten warte ich noch auf den neuen wiregate-Server, der sollte diese Lücken eigentlich aufnehmen und lösen.
                              Bin heute durch Zufall auf folgendes Produkt gestoßen:

                              http://www.dmx4all.de/download/manua..._Player4_g.pdf

                              Auf den ersten Blick lassen sich hier 16 Szenen (auch transparent) konfigurieren, die dann wiederum per DMX-Kanal abgerufen werden können, also genau das was ich gesucht habe.
                              Leider habe ich mich jetzt schon für eine selbst gebaute Lösung entschieden, aber vielleicht hilft es ja jemand.


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X