Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire Plugin/Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo,

    der aktuelle Stand ist, ich kann mit dem LinkUSB Temperatursensoren abfragen und arbeite an den Luftfeuchtesensoren.
    Bislang habe ich keine Dokumentation zu dem PBM erhalten, über die Gründe kann man nur spekulieren. Das kann nur StefanW beantworten.
    Eigentlich wollten wir in Bamberg darüber sprechen, sind dann aber leider nicht mehr dazu gekommen.

    Momentan habe ich auch noch ein nichtfunktionale Anforderungen die abgearbeitet werden müssen, deswegen ist das 1-Wire Plugin leider noch nicht fertig.

    Bis bald

    Marcus

    Kommentar


      #47
      der aktuelle Stand ist, ich kann mit dem LinkUSB Temperatursensoren abfragen und arbeite an den Luftfeuchtesensoren.
      Relativ wichtig wären neben Temperatursensoren insbesondere auch Fensterkontakte. Die beiden Typen sind zahlenmäßig wahrscheinlich am häufigsten vorzufinden. Während die Temperatursensoren direkt am Bus betrieben werden können (DS18B20) ist das bei den Reed-Kontakten ja leider nicht der Fall. Es wäre super, wenn zum Beispiel der 1-Wire Multi IO Sensor aus dem Wiregate Shop unterstützt werden könnte. Ich denke mal, das wäre softwaremäßig deutlich weniger aufwändig als den PBM zu unterstützen.

      Uli

      Kommentar


        #48
        Zitat von UliSchirm Beitrag anzeigen

        Relativ wichtig wären neben Temperatursensoren insbesondere auch Fensterkontakte. Die beiden Typen sind zahlenmäßig wahrscheinlich am häufigsten vorzufinden. Während die Temperatursensoren direkt am Bus betrieben werden können (DS18B20) ist das bei den Reed-Kontakten ja leider nicht der Fall. Es wäre super, wenn zum Beispiel der 1-Wire Multi IO Sensor aus dem Wiregate Shop unterstützt werden könnte. Ich denke mal, das wäre softwaremäßig deutlich weniger aufwändig als den PBM zu unterstützen.
        Da bin ich mir nicht so sicher uli wie aufwendig das ist. Beim WG hat es auch eine weile gedauert.

        Bei den Fensterkontakten wäre es wichtig das Änderungen auch unnmittelbar erkannt werden nach 200ms bis 500ms sollte callidomus eine änderung an einem Kontakt erkennen.

        Kommentar


          #49
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Bei den Fensterkontakten wäre es wichtig das Änderungen auch unnmittelbar erkannt werden nach 200ms bis 500ms sollte callidomus eine änderung an einem Kontakt erkennen.
          Das hängt rein technisch vom Buspolling-Intervall ab. Und das will man aus diversen Gründen so niedrig wie nötig, so hoch wie möglich.

          IMO ist KNX für Reed-Kontakte die klar bessere Wahl.

          Kommentar


            #50
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Das hängt rein technisch vom Buspolling-Intervall ab. Und das will man aus diversen Gründen so niedrig wie nötig, so hoch wie möglich.

            IMO ist KNX für Reed-Kontakte die klar bessere Wahl.
            Mann könnte die Anforderung auch so formulieren das die Abfragegeschwindigkeit pro Sensor definiert sein muss.Bei ibutons will man auch keine Sekunden warten bis diese erkannt werden.

            Kommentar


              #51
              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Mann könnte die Anforderung auch so formulieren das die Abfragegeschwindigkeit pro Sensor definiert sein muss.
              Huhu 1-Wire ist ein Bus, d.h. es wird gepollt und alle Sensoren antworten.

              Kommentar


                #52
                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Huhu 1-Wire ist ein Bus, d.h. es wird gepollt und alle Sensoren antworten.
                trollvottel, was ändert das an der Anforderung...ich will (du warscheinlich auch) das die Sensoren in Echtzeit ( das bedeutet in einer definiert Zeit) abgefragt werden. Bei einem Temperatursensor willst ich z.B. den Wert nur alle Minuten wissen und bei IOs normalerweise viel Schneller so alle 200 bis 500ms. Halte ich für annehmbar. Das diese Anforderung nicht unmöglich ist weis ich deshalb weil es im Wiregate genau so bei mir funktioniert.

                Viele grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                  Huhu 1-Wire ist ein Bus, d.h. es wird gepollt und alle Sensoren antworten.
                  Hi,

                  ich weiß zwar nicht, wie der 1-Wire-Bus funktioniert, aber im Allgemeinen hat polling nicht zwangsläufig was mit broadcasting zu tun. Da ja jeder Sensor eine Adresse hat, wäre durchaus ein polling genau einer Adresse denkbar. Ob der 1-Wire so was kann, weiß ich aber nicht.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Hi,

                    ich weiß zwar nicht, wie der 1-Wire-Bus funktioniert, aber im Allgemeinen hat polling nicht zwangsläufig was mit broadcasting zu tun. Da ja jeder Sensor eine Adresse hat, wäre durchaus ein polling genau einer Adresse denkbar.
                    Und das wäre dann sinnvoll, jeden Sensor einzeln zu pollen? Das wird am Ende sicherlich noch langsamer damit...

                    Kommentar


                      #55
                      Hi Trollvottel,

                      wie lange geht den das auslesen von einem Sensoren hast du da zahlen? Ich würde vermuten das sich das noch im einstelligen Millisekunden bereich abspielt. Es hängen ja auch keine 1000 Sensoren an einem Bus sondern so 20 bis 40 wo auch nicht jeder so schnell abgefragt werden muss. Von dem her sehe ich da keine Probleme diese Ziel zu schaffen.

                      Viele Grüsse
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo,

                        den 1-Wire Bus alle 200ms zu pollen ist sehr aggressiv. Die Praxistauglichkeit zweifle ich an.
                        Bei dem Auslesen der Temperatur muss man z.B. mindestens 1 Sekunde warten, zwischen dem Anmelden "ich möchte Deine Temperatur auslesen" und "Wie ist nun Deine Temperatur?". Auch bei anderen Aktionen muss man mit dem Timing aufpassen.

                        Als negativer Faktor kommt auch noch die Topologie des Buses (Viele Stichleitungen, Baumstruktur, große Länge) und die Anzahl der Sensoren hinzu.
                        Wenn man nun verschiedene Sensortypen (Temp, IO, iButton, XX) am Bus hängen hat, dann möchte man zumindest bei den I/O eine andere Abtastrate als bei einem Temperatursensor.
                        Diese Faktoren entscheiden die maximale physische Abtastsfrequenz. Diese unterschiedlichen Zyklen konkurrieren dann um den Bus und können auch kollidieren.
                        Wenn man diese nicht einhält wird der Bus instabil.

                        Das Problem kann man natürlich durch verschieden Stränge mit separaten Busmastern/Kanälen entschärfen.

                        Meiner Meinung nach hat 1-Wire seine Stärke bei der günstigen Erfassung vieler Temperaturen mit den einfachen/billigen Sensoren.
                        Sicherheitskritische/Zeitkritische Dinge (Fenster-I/O) sollte man lieber mit einer anderen Bustechnik, wie z.B. KNX, realisieren.
                        Wenn man sowieso schon KNX einsetzt, dann kann man oft auch die Erfassung der Raumtemperatur relativ günstig realisieren (Integration in Taster, BWM, ...).

                        Man kann sicherlich mehr aus dem 1-Wire Bus rausholen, als das Plugin liefert.
                        Wenn man 1-Wire on Steroids haben möchte, dann kann ja den Kai-Uwe verwenden.
                        Darüber könnten man noch stundenlang reden, insbesondere wenn man mit Stefan spricht .

                        Bis bald

                        Marcus

                        Kommentar


                          #57
                          Das hört sich jetzt fast so an, als ob Du uns 1-Wire am liebsten ganz ausreden wolltest ;-) Kann man denn damit überhaupt noch rechnen in Callidomus?

                          Was ich nicht ganz verstehe: Warum sind Fenster-I/Os zeitkritisch? Für mich persönlich wäre es völlig akzeptabel wenn eine Statusänderung der Fenstersensoren innerhalb einiger Sekunden angezeigt wird.

                          Uli

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Uli,

                            wenn Du die Terrassentür aufmachst, dann möchte ich, das die Jalousie/Rollo hoch fährt, damit ich auf die Terrasse gehen kann.

                            Wenn man dann auf die Aktion wartet, dann ist jede Sekunde zusätzlich eine zuviel. (Auch wenn das Hochfahren 'ewig' dauert).

                            Bis bald

                            Marcus

                            Kommentar


                              #59
                              Ok, in dem Fall sehe ich das ein. Wenn es nur um die Visualisierung auf einem Wand-Tablet geht, kann man ein paar Sekunden durchaus akzeptieren. Will damit nur sagen: Mach dir keinen Stress wegen dem Timing. Denn I/Os mit Latenz sind besser als gar keine. Das gilt für alle, die auf Callidomus und 1-Wire für die Fenster-Sensoren setzen. Natürlich kann man das auch mit KNX machen, aber es gibt auch ein paar Gründe die dagegen sprechen.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von callidomus Beitrag anzeigen
                                den 1-Wire Bus alle 200ms zu pollen ist sehr aggressiv. Die Praxistauglichkeit zweifle ich an.

                                Das Problem kann man natürlich durch verschieden Stränge mit separaten Busmastern/Kanälen entschärfen.
                                Hi Marcus,

                                Unterschiedliche busse für unterschiedliche Sensoren halte ich für nicht sonderlich praxistauglich. Ich weiße nicht die pollingfrequenz vom WG aber ich bin mir sicher das sie es hingebracht haben. Sehe ich jeden Tag das es funktioniert.

                                https://www.youtube.com/watch?v=0Nd0zrP6pPo.

                                Hier ein Beispiel man hört die Betätigung des Fenstergriffes. Das Wiregate liest die IOs aus sende sie auf den knx Bus und zeigt an das ein Fenster offen ist.

                                Viele Grüße
                                Jürgen
                                Zuletzt geändert von heckmannju; 28.03.2017, 21:14.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X