Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eibd start für die Serielle Schnittstelle von Busch Jäger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB eibd start für die Serielle Schnittstelle von Busch Jäger

    Hallo,

    ich habe eine serielle Schnittstelle von Buschjäger für mein Powernet bekommen.
    Ich habe diese Schnittstelle an ein Opensuse 10 angeschlossen (32 Bit). Dazu habe ich Installiert:
    RPM-Paket pthsem-2.0.7 und eib-server 0.0.4.

    Ich möchte damit mein Powernet abhören und auch selbst schalten.

    Weiß jemand, wie ich den eib-server starten muss, damit dieser daten liefert und auch welche entgegennehmen kann ?

    #2
    Hoi Albrecht

    versuch' mal
    Code:
    eibd --help
    Die Frage ist ob die Schnittstelle FT1.2 kann
    dann wäre folgendes richtig:
    Code:
    /usr/bin/eibd -S -D -i -T -d ft12:/dev/ttyS0
    Sonst wäre wohl folgendes angesagt:
    Code:
    bcu1:/dev/eib
    bcu1 connects using the PEI16 Protocoll over a BCU to the bus (using a kernel driver)
    bcu1s:/dev/ttyS0
    bcu1s connects using the PEI16 Protocoll over a BCU to the bus (using a experimental user mode driver, tracelevel % 2 must be 1 and the output must be displayed in a fast enough terminal)
    Wobei es hier wohl nicht so einfach ist eine stabile Verbindung zu bekommen.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hallo Bodo,

      danke für deine sehr nützlichen Tipps.
      Ich habe den Eibd folgendermaßen gestartet.

      /usr/bin/eibd -S -D --trace=1023 -i -T bcu1s:/dev/ttyS0

      Ich habe das -d rausgelassen, um die Ausgabe der folgenden Daten zu bekommen.

      Layer 1(080AD668,4C13F16E) Open
      Layer 1(080AD668,4C13F16E) Opened
      Layer 2(080BDA88,4C13F16E) Open
      Layer 2(080BDA88,4C13F16E) Opened
      Layer 3(080CDE20,4C13F16E) Open
      Layer 2(080BDA88,4C13F16E) OpenL2
      Layer 1(080AD668,4C13F16E) Send(005): 46 01 00 60 12
      Layer 1(080AD668,4C13F16E) ERecvtime: 201505
      Layer 0(080AD668,4C13F16E) Restart 1
      Layer 1(080AD668,4C13F16F) ERecvtime: 200014
      Layer 0(080AD668,4C13F16F) Restart 1
      Layer 0(080AD668,4C13F16F) Startsync
      Layer 1(080AD668,4C13F16F) ERecvtime: 213024
      Layer 0(080AD668,4C13F16F) Restart 3
      Layer 1(080AD668,4C13F16F) ERecvtime: 198640
      Layer 0(080AD668,4C13F16F) Restart 1
      Layer 1(080AD668,4C13F16F) ERecvtime: 198443
      Layer 0(080AD668,4C13F16F) Restart 1
      Layer 0(080AD668,4C13F16F) Startsync
      Layer 0(080AD668,4C13F16F) exchange A5 <->FF
      Layer 0(080AD668,4C13F16F) Endsync
      Layer 0(080AD668,4C13F16F) Startsync
      Layer 1(080AD668,4C13F170) ERecvtime: 169997
      Layer 0(080AD668,4C13F170) Restart 3
      Layer 1(080AD668,4C13F170) ERecvtime: 198489
      Layer 0(080AD668,4C13F170) Restart 1
      Layer 1(080AD668,4C13F170) ERecvtime: 200728
      Layer 0(080AD668,4C13F170) Restart 1
      Layer 0(080AD668,4C13F170) Startsync
      Layer 0(080AD668,4C13F170) exchange A5 <->FF
      Layer 0(080AD668,4C13F170) Endsync


      Was bedeuten diese Daten ? Ist das was brauchbares ? Wo kann ich weitere infos darüber bekommen ?

      Gruß Albrecht

      Kommentar


        #4
        Hoi Albrecht

        Da kann ich Dir nicht weiterhelfen, das übersteigt meine Kenntnisse.
        Vielleicht schaut ja der "Erfinder" bald mal wieder vorbei und der kann Dir dann sicher besser Antwort geben.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Hallo Bodo,

          hilft mir jetzt nicht gerade weiter.
          Weist du, wie man den eibd zum steuern benutzen kann ? Was benötige ich noch zum Steuern meines Busses ?
          Albrecht

          Kommentar


            #6
            Hoi Albrecht
            Zitat von afromke Beitrag anzeigen
            hilft mir jetzt nicht gerade weiter.
            Bin leider nicht allwissend und lerne selbst immer dazu.

            Du kannst den Bus zum Beispiel mit Misterhouse oder linknx steuern.
            Ich bevorzuge linknx weil es nicht so komplex erscheint.
            2010-02-01
            Code:
            wget http://sourceforge.net/projects/linknx/files/linknx/linknx-0.0.1.27/linknx-0.0.1.27.tar.gz/download
            Dazu gibt es auch knxweb, eine einfache JS Ajax Visu.

            Linknx arbeitet xml - Befehlsseiten ab, in die man auch komplexe Szenen schreiben kann. Jalu-Steuerung, Heizung, Licht, WOL alles möglich.

            Der eibd stellt für mh und linknx die Verbindung zum Bus her.

            Welche Prozesse laufen siehst Du mit
            Code:
            ps -f x
            wenn / falls der eibd läuft sollest Du etwas schalten können mit
            Code:
            /usr/bin/groupswrite ip:127.0.0.1 0/1/2 1      für ein Licht GA: 0/1/2 anschalten 
            /usr/bin/groupswrite ip:127.0.0.1 0/1/2 0      für ein Licht GA: 0/1/2 auschalten
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Zitat von afromke Beitrag anzeigen
              Ich habe den Eibd folgendermaßen gestartet.

              /usr/bin/eibd -S -D --trace=1023 -i -T bcu1s:/dev/ttyS0

              Ich habe das -d rausgelassen, um die Ausgabe der folgenden Daten zu bekommen.
              Bitte vergesst bcu1s - das ist nicht praxistauglich. Für Interfaces mit PEI16 Protokoll verwendet man den BCU 1 Kernel Treiber + bcu1 Backend.

              Kommentar


                #8
                BCU1 für Powernet

                Hallo,

                danke, habe mit Hilfe von Andre den EIB-Treiber installiert und aktiviert bekommen.

                geht der EIB Treiber eigentlich für Powernet auch oder benötigt mann dort etwas anderes ?
                Ich kann nämlich keine Daten vom Bus euslesen.
                Albrecht

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Albrecht,

                  Unbedingt beachten, hast Du aber sicherlich

                  Bitte vergesst bcu1s - das ist nicht praxistauglich. Für Interfaces mit PEI16 Protokoll verwendet man den BCU 1 Kernel Treiber + bcu1 Backend.
                  vielleicht hilft Dir dieser Link

                  Busch Jaeger Powernet Anbindung - Seite 2 - IP-Symcon Community Forum

                  Zumindest funktioniert es prinzipiell ( Ich hatte Bedenken wegen der unterschiedlichen Baudraten auf dem Bus PL und TP )

                  Liebe Grüße ins sonnige Dresden, auch an Katrin

                  Micha

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von afromke Beitrag anzeigen
                    Was benötige ich noch zum Steuern meines Busses ?
                    Die vom Bodo vorgestellten Programme wie linknx oder MisterHouse sind sicher nicht verkehrt - aber das wären zwei Schritte auf einmal.

                    Wenn der eibd läuft, dann nimmst Du erst mal Programme (die ja mit dem eibd mitkommen) wie groupwrite zum schreiben und v.a. den vbusmonitor1 um zu lesen, was auf dem Bus los ist.
                    Wenn dann alles läuft, geht's mit den o.g. "High-Level" Programmen weiter
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X