Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtszene mit Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Lichtszene mit Logik

    Hallo zusammen,
    nun möchte ich Euch folgendes Problem schildern - vielleicht hat ja jemand eine Idee zur Lösung parat:

    Auf Basis eines ITT InfoTerminal Touch habe ich mein System daheim laufen , in jedem Raum gibt es einen Tastsensor 2plus bzw. an manchen Stellen einen normalen Tastsensor.
    Alle Lichtszenen sind im ITT hinterlegt und dort auch abrufbar - sowohl über die eingebaute Szenenfunktion, als auch über einen "Quickmenu"-Bildschirm. Alles funktioniert wie gewünscht.

    Nun möchte ich 2 Funktionen realisieren:
    - An/Abwesenheitsschaltung über eine Wippe eines Tastsensors an der Wohnungstür
    - Nachtschaltung im Schlafzimmer an einem Tastsensor

    Mein Problem ist im Moment die Nachtschaltung.

    Beim Druck auf eine Taste mit Status/Rückmeldung soll Status Nacht auf "1" dann Lichtszene alles aus außer Schlafzimmer, alle Beleuchtungen der Tastsensoren aus, etc. - das funktioniert bei mir über ein LS Modul von ABB und das ITT grundsätzlich gut - ABER ich wollte, dass sobald jemand an einem Taster irgendwo anders ein Licht einschaltet der Nachtmodus wieder auf "0" geht - auch das geht über die "Überwachung des Aktorenstatus" nur verhält es sich nun so dass beim Aktivieren der Nachtschaltung die Szene Nacht aufgerufen wird alle Displays ausgehen und die Rückmeldung Nacht = "1" signalisiert wird aber dann während alles runterdimmt die Logik greift dass mindestens ein Aktor noch aktiv ist und somit die Rückmeldung wieder auf "0" geht die Displays wieder leuchten.
    Ich muss dann nochmals auf den Taster drücken damit Nacht wieder gleich EIN ist

    Für mich logisch alles nachvollziehbar aber wie komme ich zur richtigen Lösung?

    Bin für Ideen dankbar.

    Gruß André

    #2
    schiebe das mal nach oben - würde mich über Tipps freuen.

    Kommentar


      #3
      Deine Fragestellung ist "etwas" unverständlich formuliert und formatiert. Das macht das Lesen und Verstehen schwer. Ich versuch´s trotzdem mal.

      Entweder das Schalttelegramm der Aktoren für die Logik nutzen oder ein Zeitglied des ITT einsetzen.
      Damit werden die Telegramme so lange verzögert, bis die Stati der Aktoren den korrekten Status melden.

      Könnte klappen.
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar

      Lädt...
      X