Moin,
Für die Suche: melanopische Lichtwirkung, circadiane Beleuchtung, tunable white (TW), DIN SPEC 67600
Hintergrundinformationen gibt's z.B. hier: http://www.licht.de/de/trends-wissen...tric-lighting/
Ganz kurz das Grundprinpzip:
Mittlerweile gibt es ja zahlreiche Lampen mit Tunable White-Funktion und mit dem Enertex LED-Dimmer auch eine KNX-native Möglichkeit, entsprechende LED-Lampen zu treiben. KNX-DALI-Gateways mit DT-8-Support sollen angeblich auch noch dieses Jahr rauskommen.
Grund genug, sich einmal damit auseinander zu setzen, wie man das in KNX umsetzt.
Grundproblem: Woher die zeitabhängigen Eingangdaten für den Dimmer nehmen und nicht stehlen.
Erste Idee: man kann die Sequenzen im Enertex-Dimmer hinterlegen und über den Tag abfahren lassen.
Das geht, solange keiner das Licht ausmacht (z.B. der Präsenzmelder), oder eine Konstantlichtregelung (KLR) das Tageslicht mit einbeziehen soll. Beides aber gewünscht. Außerdem soll der Nutzer die Möglichkeit haben, a) zwischen den beiden beschriebenen Beleuchtungsarten umzuschalten und b) die Helligkeit selbst einzustellen. Das, was eingestellt wird, muss natürlich ein relativer Faktor sein, der auf die Grundsequenz aufaddiert oder mit dieser multipliziert wird. Ebenso müsste mit dem Ausgang der KLR verfahren werden.
Mein KNX-Planer ist hier ausgestiegen.
Womit bekommt man das abgebildet?
Danke,
Marc
Für die Suche: melanopische Lichtwirkung, circadiane Beleuchtung, tunable white (TW), DIN SPEC 67600
Hintergrundinformationen gibt's z.B. hier: http://www.licht.de/de/trends-wissen...tric-lighting/
Ganz kurz das Grundprinpzip:
- Circadiane Beleuchtung: Farbtemperatur und Intensität werden wie Tageslicht zeiltich nachgeführt:
- 3000K morgens - 6500K mittags - 3000K abends
- 500lx morgens - 900lx mittags - 500lx abends (für Büros)
- Aktivierende Beleuchtung ("Lichtduschen"): Farbtemperatur und Intensität werden so gesteuert, dass die Aufmerksamkeitstäler früh am Morgen und um die Mittagszeit mit hoher Farbtemperatur und Intensität ausgeglichen werden.
- bis zu 14000K und 2000+lx
Mittlerweile gibt es ja zahlreiche Lampen mit Tunable White-Funktion und mit dem Enertex LED-Dimmer auch eine KNX-native Möglichkeit, entsprechende LED-Lampen zu treiben. KNX-DALI-Gateways mit DT-8-Support sollen angeblich auch noch dieses Jahr rauskommen.
Grund genug, sich einmal damit auseinander zu setzen, wie man das in KNX umsetzt.
Grundproblem: Woher die zeitabhängigen Eingangdaten für den Dimmer nehmen und nicht stehlen.
Erste Idee: man kann die Sequenzen im Enertex-Dimmer hinterlegen und über den Tag abfahren lassen.
Das geht, solange keiner das Licht ausmacht (z.B. der Präsenzmelder), oder eine Konstantlichtregelung (KLR) das Tageslicht mit einbeziehen soll. Beides aber gewünscht. Außerdem soll der Nutzer die Möglichkeit haben, a) zwischen den beiden beschriebenen Beleuchtungsarten umzuschalten und b) die Helligkeit selbst einzustellen. Das, was eingestellt wird, muss natürlich ein relativer Faktor sein, der auf die Grundsequenz aufaddiert oder mit dieser multipliziert wird. Ebenso müsste mit dem Ausgang der KLR verfahren werden.
Mein KNX-Planer ist hier ausgestiegen.
Womit bekommt man das abgebildet?
- KNX-Logikmodule? Ich hab' jetzt auf Anhieb keins gefunden, welches Multiplikation oder gesättigte Addition (saturated addition, also max(a+b, 255)) könnte. Selbst Wertsequenzen scheints nicht zu geben (Übergänge müssen weich sein, sonst stören die Sprünge beim Arbeiten).
- Visu scheidet aus, weil das Grundfunktion ist, die ohne Visu tun soll.
- EibPC etc scheiden aus, weil ich das Haus mit custom Skripten nicht verkauft bekommen würde.
- Siemens LOGO8 + CWK2000?
- ... ?
Danke,
Marc
Kommentar