Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Newbie - Nutzung WireGateServer-Werteabfrage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Newbie - Nutzung WireGateServer-Werteabfrage

    Moin,

    ich bin nun absoluter Newbie was den WireGateServer anbelangt, konnte aber in den bestehenden Themen keine Antwort auf meine Frage finden, daher entschuldigt bitte die vemeintlich blöde Frage:
    Ich habe hier einen Testaufbau mit WiregateServer, BusmasterPRO und 4fach Multi-IO.
    alles gut über die WebUI (oder so) sichtbar.
    Nun teste ich gerade meinen Weidezaun, um die Empfindlichkeit bei der Verlegung als Leckagesensor zu berücksichtigen.
    Funktioniert soweit, der Status wird erkannt - aber erst nachdem ich im WiregateServer auf RELOAD gedrückt habe! Egal, ob 1sec. Zyklus eingestellt ist (oder nix), es gibt kein Update solange ich nicht auf Reload gedrückt habe - was mache ich falsch?

    vielen Dank und viele Grüße
    Susanne

    #2
    Hallo Susanne!

    Die WG Oberfläche hat keine Echtzeitanzeige. Die Einstellungen beziehen sich darauf, wie oft die Werte auf den KNX Bus gesendet werden.

    Solltest du eine Echtzeitanzeige benötigen, wäre die Cometvisu (kostenlos) eine einfache Möglichkeit.

    lg
    Robert

    Kommentar


      #3
      Hi Robert,

      vielen Dank! Das hatte ich schon 'befürchtet'
      Leider habe ich noch keine Einsteiger-Anleitung für die CometVisu gefunden...ein tolles Teil, das viele Möglichkeiten bietet, aber ich sitze vor der leeren Startseite und weiß nicht wiewo anfangen

      Kommentar


        #4
        Hi,
        Guck doch in die ETS da solltes du das sehen wenn du eine GA vergeben hast.
        VG
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          ...soweit bin ich noch nicht...

          Kommentar


            #6
            Hallo Susanne,
            da ich meinen WG-Server auch seit 3 Tagen habe, bin ich bin ich sehr interessiert an deinem Testaufbau.
            Kannst du dazu vielleicht ein paar Bilder einstellen oder ausführlicher berichten? Würde mir bestimmt helfen den ein oder anderen Fehler nicht zu machen.

            VG
            Fabian

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen,

              Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
              Die WG Oberfläche hat keine Echtzeitanzeige.
              das ist nur zum Teil richtig.

              Mit den Updates ab etwa 1.1 haben wir für einige der Daten auf der Seite Sensoren-konfigurieren eine Live-Anzeige eingebaut, das betrifft aber eher Sensorwerte die seltener gelesen werden.

              Zur Erklärung: Das http-Protokoll hat Live-Änderungen auf Webseiten nicht vorgesehen, auch weil es verbindungslos ist. Die Anzeige von Änderungen in der Ansicht einer Webseite musste durch den Browser initiiert werden, in dem die Webseite neu abgefragt werden musste. Mittlerweile wurden verschiedene Technologien wie Comet / Ajax und nun auch Websockets erfunden, wobei nur die Websockets das auf eine effiziente Weise lösbar mache (Effizient bezieht sich auf die Belastung des Servers und der übertragenen Datenmenge, es bezieht sich nicht auf den Programmieraufwand).

              Der WireGate Server beruht in Teilen auf seinen technischen Genen von 2008, das macht ihn zwar sehr ausgereift und robust, aber es ist jedoch nicht jede neueste Technik enthalten. Allerdings haben wir in Teilen (die Infografik auf der Startseite und bei einigen Werten der Sensoren konfigurieren Seite) die Live-Aktualisierung nachgerüstet. Leider ist dies sehr aufwändig, daher nur in begrenztem Umfang.

              Im Timberwolf Server implementieren wir das von vorne herein, so dass es soviel Live-Anzeigen gibt, wie von den Ressourcen her möglich. Allerdings ist die Erstellung des Frontends vom Aufwand her eine Alptraum. Statt einer Webpage schreibt man einen eigenen Server und einen Client - pro Seite.

              Für Euch bedeutet das: Beim Testen von nicht automatisch oder schnell genug aktualisierten Werten müsst Ihr Reload drücken.

              lg

              Stefan




              Kommentar


                #8
                StefanW : Ich bin immer wieder überrachst wie tief du in einigen Themen unterwegs bist. Endweder seeehr gutes Gedächtnis, Erfahrung oder/(und) eine Mannschaft die schnelle und verständlich Begründungen liefern kann.
                Danke und weiter so.

                Gibt es vielleicht schon irgendwo anders eine Unterlage bzw. Anleitung für einen Testbetrieb auf einer kleinen Testumgebung?

                Kommentar


                  #9
                  Hi
                  bis auf ein paar Kleinigkeiten empfand ich das Wiregate fast alles Selbsterklärend ist oder hat sich aus dem Studium der Datenblätter ergeben.

                  Und wenn nicht dann würde ich hier fragen....
                  Viele Grüsse
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, danke für die Blumen.

                    Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
                    Gibt es vielleicht schon irgendwo anders eine Unterlage bzw. Anleitung für einen Testbetrieb auf einer kleinen Testumgebung?
                    Soweit ich weiß, gab es verschiedene Berichte von Anwendern im Forum über deren Inbetriebname, aber keine feste Anleitung für einen Testbetrieb.

                    Mal eben aus der hohlen Hand:

                    Testaufbau WireGate Server (inkl. 1-Wire & KNX):
                    • 1 x WireGate Starter Pack (bestehend aus WireGate Server 1.3, Busmaster & Koppler-Bundle)
                    • 1 x eine handvoll Sensoren (Wer das Koppler-Bundle mit Koppler 400 nimmt: Darauf Taster, LED und Temperaturfühler *) Empfehlung: Multi-IO und Temp.
                    • 1 x USB TP-UART (oder IP-Interface / IP Router) für die Verbindung zum KNX
                    • 1 x KNX Netzteil, ab 160 mA in der Bucht geschossen
                    • 1 x eine Handvoll KNX-Devices, z.B. eine vierfach-Tasterschnittstelle mit ein paar LED und Schalter ist als Minimum schon ausreichend.

                    Vorgehensweise für die erste Kopplung 1-Wire mit KNX:
                    1. Busmaster, Koppler und Sensoren zusammenstecken und an den WireGate Server anstecken
                    2. Prüfen in "Sensoren konfigurieren" ob die angesteckten Sensoren nebst Koppler und Busmaster angezeigt werden
                    3. USB-TP-Uart anstecken, in KNX-Einstellungen einfach Interface auf "Auto" und Server auf "IP-Tunnel".
                    4. KNX-Netzteil von Elektriker in Gehäuse verbauen lassen und mit 230 V Anschluss versehen
                    5. KNX-Busleitung vom Netzteil zum TP-UART und zu den KNX-Devises
                    6. ETS installieren (kann man als Demo-Version bis 5 Geräte einfach herunterladen) auf einem Windows PC installieren
                    7. Den Windows-PC per Ethernet mit dem WireGate Server direkt oder per Switch verbinden
                    8. In der ETS sieht man nun das Tunneling Interface des WireGate Servers, dieses auswählen
                    9. Nun gemäß Anleitung die physikalischen Adressen der KNX-Devices mit der ETS vergeben. Der WireGate Server bekommt keine
                    10. Nun die Applikation für die KNX-Devices, z.B. die Tasterschnittstelle laden und gemäß Anleitung etwas damit konfigurieren. Z.B. eine LED und diesen Ausgang mit eienr GA
                    11. Nun in Sensoren konfigurieren auf dem WIreGate Server bei einem IO-Baustein diese GA der LE angeben.
                    12. Fertig, damit würde beim Druck auf einen Taster an einem 1-Wire Multi-IO die LED an der KNX-Tasterschnittstelle leuchten. Wenn man alles einmal angeschlossen hat, werden nur noch GAs zugewiesen, das ist extrem einfach.
                    13. Für jede weitere Funktion die Schritte 11 und 12 wiederholen.

                    Mehr ist nicht zu machen und einfacher geht es auch nicht.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Fabian,

                      mein Testaufbau liegt auf dem Wohnzimmerboden, nahe einer Steckdose und der Fritzbox...da kann ich beim besten Willen kein Foto von machen...
                      Aber es ist wirklich einfach, zumindest für die 1-Wire-Sensoren und das Wiregate kann ich das bestätigen.
                      Ich habe mir die Doku zu den Sensoren (VOC, Multi-I/O, Temp-Fühler...) ausgedruckt und beim Verkabeln immer daneben gelegt. Um den Busmaster stromlos zu haben, wenn ich an der Verkabelung bastel, habe ich ein altes Lampenkabel mit Schalter genommen...(ich habe es nämlich bei der ersten Aktion geschafft, meinen Busmaster zu Himmeln - an dieser Stelle nochmals vielen Dank an Stefan für den super Service und die schnelle Hilfe!!! )

                      (Anbindung an) KNX steht noch aus...kommt aber sobald ich mit der Verkabelung im Haus fertig bin und mich um die Auswahl der Komponenten kümmern kann. Ich tu mich da noch'n büschen schwer mit der "Nummernvergabe" in der ETS, aber das wird schon...

                      viele Grüße
                      Susanne

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Sunnee Beitrag anzeigen
                        Leider habe ich noch keine Einsteiger-Anleitung für die CometVisu gefunden...ein tolles Teil, das viele Möglichkeiten bietet, aber ich sitze vor der leeren Startseite und weiß nicht wiewo anfangen
                        Am einfachsten über den Editor. Der sollte auch auf der leeren Startseite verlinkt sein

                        Wie man den Nutzt, steht z.B. unter http://www.cometvisu.org/wiki/CometV....0/Tutorial/de

                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X