Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGB Widget mit RGBW + Schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [callidomus] RGB Widget mit RGBW + Schalten

    Hallo Kollegen,

    wieder etwas, auf meiner Entdeckungsreise, das ich nicht verstehe. In der Dokumentation des RGB Widget steht, man kann ein komplexes Item mit 'r | g | b | w | on' als Abhängigkeit verwenden. Das habe ich auch gemacht, dennoch zeigt das Widget nur einen Farbwähler an und steuert auch nur RGB. Was bringt es dann, noch Weiß und den Schaltkanal anzugeben? Oder sollte das Widget noch mehr anzeigen und ich habe irgendwo einen Fehler drin (das Log bringt mal keinen)?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    #2
    Sagen wir mal, das Widget bietet Raum für Verbesserungen

    Ich habe das auch mal ausprobiert und nicht hin bekommen, war mir aber für den Moment nicht so wichtig.
    Ich habe mich dann dran gemacht, testweise ein eigenes Widget zu programmieren (allerdings für den Rolladen), um zu schauen, ob ich, wenn es wichtig wird, es auch selber machen kann.
    Gruß Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Okay, dann liegt es also nicht an mir oder meiner Konfiguration. Gut zu wissen. Danke Waldemar!
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        doch es liegt an der Konfiguration.

        Wenn man ein komplexes Item mit drei, vier oder fünf Abhängigkeiten in dem RGB Widget referenziert, verhält es sich anders. Es sieht aber nicht anders aus.

        Mit einem W Kanal, wird wenn man in den grauen Bereich klickt, nur dieser gesetzt und RGB wird auf 0 gesetzt. Wenn man in den farbigen Bereich klickt wird RGB entsprechend gesetzt und W auf 0.

        Mit dem On Kanal, wird wenn man auf den schwarzen Bereich klickt, On auf 0 gesetzt. Ansonsten ist es 1.

        Bis bald

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Marcus, wie wär's für den ON mit einem Schalter? Das wäre IMO deutlich intuitiver. Und vielleicht kannst Du ja im Farbrad den W-Kanal als eigenen Slider irgendwie abtrennen? Denn auch ein W-Kanal macht kein "graues" Licht...

          Kommentar


            #6
            Hi,
            sehe ich auch so vor allem hat das Fahren auf Schwarz den Nachteil das die eingestellte Farbe verloren geht. Beim Dimmen ist das intuitiv das so zu machen beim Farbwähler finde ich das diese nicht der Fall ist.
            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              wer hat denn ein RGB(W) mit Schaltobjekt?

              Wie verhält sich der Aktor, wenn man den Schaltkanal aus und wieder an schaltet?
              Ich kenne nur Aktoren bei den der RGB Wert dann 0 ist.

              Ein zusätzlicher Slider für den W-Kanal ist nicht hübsch. Wenn man mit RGB ein W emuliert, dann kommen dabei nun einmal verschieden Grautöne raus. An der Physik kann ich an der Stelle leider nichts drehen.

              Bis bald

              Marcus

              Kommentar


                #8
                Zitat von callidomus Beitrag anzeigen
                Wie verhält sich der Aktor, wenn man den Schaltkanal aus und wieder an schaltet?
                Ich kenne nur Aktoren bei den der RGB Wert dann 0 ist.
                Hi Marcus,
                das eine ist der Aktor. Wie der das macht ist mir egal. Das andere ist wie ich das über callidomus bedienen möchte.

                Senario ich stelle die Farbe ein über Callidomsu. Über einen externen Schalter will ich das ein und aus Schalten Ohne wieder zum Farbwähler rennen zu müssen.

                VG
                Jürgen
                Zuletzt geändert von heckmannju; 05.08.2016, 09:09.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Jürgen,

                  trotzdem verlierst Du dann die RGB Werte. Egal wie das über das callidomus geschalten wird.

                  Bis bald

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    mag sein das dann der Status von RGBW am aktor auf 0 ist aber trozdem will man das eigentlich so haben. Ich will doch nicht jedemal zum Farbwähler laufen.
                    VG
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Also der MDT LED-Controller AKD hat - wenn entsprechend parametriert - für jeden Kanal auch einen ON-Schalter. Auch einen "Zentral" für den gesamten Aktor. Toggeln bewirkt genau das was erwartet wird: Es wird ein/aus geschalten, die Farbwerte
                      bleiben erhalten. Beim Ausschalten am Ende der Sequenz sendet er für die Farbwerte jeweils eine 0 - Intern im Aktor bleibt aber der letzte Farbwert gespeichert und wird beim wiedereinschalten angefahren. Im ausgeschaltenen Zustand bewirkt das Senden eines anderen Farbwerts gleichzeitig auch, dass sich der Aktorkanal einschaltet.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hätte zumindest erwartet, dass das RGB Widget mir die Möglichkeit bietet, RGBW und AN/AUS irgendwie steuern zu können, wenn es schon in der Beschreibung steht. Sonst bringt es mir nichts, wenn ich W und ON mit angeben kann.

                        Erwartet hätte ich jetzt einen Slider für Weiß, einen Farbpicker für RGB und ein Schaltobjekt, das alles zumindest mal AUS macht. Was beim AN passiert, ist wohl aktorabhängig bzw. muss separat über das ON Item gemacht werden. Mein DALI GW hat z.B. keinen AN/AUS für einen RGBW Stripe, daher habe ich einzelne AN/AUS pro Kanal und ein gemeinsames, das dann einfach alle einzelnen Kanäle AN/AUS macht. Sprich alle Kanäle auf 255 oder 0.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Servus,

                          ich möchte diesen Beitrag kurz aufgreifen, da mein Thema ganz gut dazu passt: In den nächsten Tagen werde ich meinen ersten RGBW LED-Stripe in Betrieb nehmen. Ich verwenden hierfür den LED-Controller AKD – 0424V.01 von MDT. Ich habe mich mal ein wenig mit dem RGB Widget auseinander gesetzt habe jedoch noch eine Frage was die Ansteuerrung des LED-Controllers angeht: Dieser untersützt ja RGBW und HSV Kommunikationsobjekte. Werden diese beiden Typen auch von dem Widget untersützt oder gibt es hier eine Einschränklung?

                          Viele Grüße
                          Christopher

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Christopher,

                            das Widget verwendet nur RGB(W). Erzeugt wurde es jedoch mit dem HSL Modell :-)
                            Das verwendete Item kann als KNX DPT den 232 verwenden, dann allerdings nur für RGB, da der DPT kein RGBW unterstützt.
                            Das bedeute für RGBW muss ein komplexes Item angelegt werden und die vier Kanäle müssen separat konfiguriert werden.

                            Ist das verständlich? Ansonsten erstelle ich Dir am Samstag die entsprechende Item-Konfiguration.

                            Bis bald

                            Marcus

                            Kommentar


                              #15
                              An der Stelle wäre es ein cooles Feature, wenn es entsprechende "Item-Presets" für die GUI-Widgets gäbe. Das minimiert Fehlerquellen und Fragezeichen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X