Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Viega Fussbodenheizung / Stellantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Viega Fussbodenheizung / Stellantrieb

    Hallo,

    Bei einem Neubau wurden Viega Fussbodenheizung (insgesamt 750 Quadratmeter Heizfläche, 49 Kreise, 6 Viega Fonterra Manifolds von 6-12-fach) vorgeschlagen. Siehe link und Bild.

    Installateur hat keine Ahnung von KNX.

    2 Fragen:

    1) STELLANTRIEB
    ===============
    Was ist der sinnvollste Stellentrieb, der am besten direkt mit KNX funktioniert (Also integrierter Aktautor mit KNX Bus Kabel, oder via Aktautor im Schaltkasten, die nicht weit weg vom Manifold sind). Ich würde gerne 230V verwenden, spart einen Transformator. Wie schon gesagt, 49 Kreise mit 6 Manifolds.

    Ich habe bei Voltus geschaut und die Stellentriebe von Gira, Busch, Jung und Lexone angeschaut - alle um die 30 EUR.

    Eine Sache ist mir aufgefallen - es sollte ein Aktautor sein, der bei Heizbetrieb öffnet, aber dann keinen Strom verbraucht (49 Kreise x 1-2Watt sind halt auch wieder 50-100 Watt).


    2) TEMPERATURFUEHLER
    ======================
    Es sind Temperaturfühler in jedem Raum geplant, die auf dem Bus laufen und Temperatur in 1m Höhe anzeigen. Bis auf Badezimmer (die morgens und abends fuer 1-2h etwas mehr beheizt werden sollen), soll das ganze Haus eine mehr oder weniger stetige Einheitstemperatur haben. Ist es wirklich so wahnsinnig wichtig, Temperaturfühler im Estrich zu haben, die Vor und Rücklauf Temperatur pro Kanal messen? Zur Info - das Haus ist in Kapstadt/Suedafrika, im Winter 10-15 Grad also kein Frost wie in Dtl.

    Es wird auf keinen Fall in jedem Raum einen Temperatur REGLER geben - alles via iPhone/Home Server und einmal richtig eingestellt, und dann auf Automatik laufen lassen.





    Ich habe mir alle Artikel im Forum zum Thema Fussbodenheizung und Viega durchgelesen, würde aber gerne aktuelle Rückkopplung erhalten von jemandem der Viega Frontera Manifold einsetzt und einfach gute Erfahrung mit Stellantrieb gemacht hat.

    Vielen Dank im voraus,
    ​​​​​​​Martin


    http://www.viega.com/catalog/en_COM/...d_3/20700.html
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    noch einen Nachsatz - vom Installateur wurden Viega thermischer Stell-Antrieb vorgeschlagen #610524 ist stromlos geschlossen und hat im Heizbetrieb 1.8W.

    Allerdings arbeitet der nur mit der Viega Basiseinheit zusammen, die m.E. nicht KNX kann, dann dafür doch lieber MDT Heizaktuator.

    Freue mich auf Antworten zum Stellentrieb.

    Vielen Dank nochmal
    Martin

    Kommentar


      #3
      Es gibt keinen einfachen (ohne int. Elektronik) thermischen 24VAC oder 240VAC Stellantrieb, der nicht von KNX-Heizaktoren angesteuert werden kann.
      Die Art.-Nr. 610524 ist ein hundsgewöhnlicher thermoelektrischer OEM Stellantrieb für 240VAC. Da sollte auf den ersten Blick nichts gegen die Ansteuerung mit einem KNX-Heizaktor sprechen.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Danke Frank - das habe ich mir schon gedacht. Also dann nehme ich einen 230VAC stellantrieb (oder 49 davon ;-) und dann MDT Aktoren.

        Welchen würdet ihr nehmen - Kostenpunkt, NO/NC und minimale Leistung bei Heizung an?

        Noch irgendeinen Kommentar zum Thema Temp Sensoren?

        Merci,
        Martin

        Kommentar


          #5
          Zitat von mdiessner Beitrag anzeigen
          Welchen würdet ihr nehmen - Kostenpunkt, NO/NC und minimale Leistung bei Heizung an?
          Für Südafrika wohl eher NC, da er übers Jahr wohl eher geschlossen (und damit Stromlos) als offen ist.

          Temperaturfühler im Estrich bringst du meines Wissens nach am Besten mittig zwischen vor und Rücklauf an. Allerdings habe ich auch noch nicht verstanden wo der unbedingte Vorteil gegenüber Temperatursensoren in den Tastern (wenn vorhanden) ist. Klar sind diese genauer, aber mit einem Offset habe ich den Temperaturfühler im Taster auf selben Wert gestellt wie die mit einem Thermometer gemessene Raumtemperatur.

          Eine Temperaturanzeige (an was für eine hast du da gedacht?) auf 1,00m finde ich allerdings zu tief um diese vernünftig ablesen zu können.

          Grüße,
          Diddi
          Zuletzt geändert von ididdi; 08.08.2016, 12:45.

          Kommentar


            #6
            Hallo Diddi - vielen Dank. Ich werde da mal nach NC schaun.

            Temp Fühler - da geht es wohl mehr um den Ausgleich der einzelnen Kanäle - aber ich glaube, dass macht man 1x am Anfang und dann sollte damit gut sein - sozusagen Justierung nach Länge und Oberflächenmaterial (Beton, Holz, Teppich), damit die Rauere gleichzeitig beheizt werden.

            Wegen Temp Anzeige - machen wir gar nichts. Es soll ja keine Spielerei sein, sondern einfach nur "angenehm warm" sein. Es gibt 3x Gira G1 im Haus, dann hat ja jeder ein iPhone und iPads liegen auch rum. Und in Südafrika ist das Freizeitangebot (kite surfen, mountain biking, ...) so super, dass ich mir hoffentlich nicht jeden Tag irgendwelche Temperaturkurven anschauen muss zum Zeitvertreib ;-).

            Du hast aber recht, unsere Schalter sind in 1.15m Höhe - ganz normale Gira Esprit Glass mit analogem Zenio Baustein dahinter, die Taster machen und auch Temp PT1000 lesen können.

            Vielne Dank ich schau mal, welchen Stellentrieb ich günstig bekomme.

            Merci
            Martin

            Kommentar


              #7
              Zitat von mdiessner Beitrag anzeigen
              ... Zenio Baustein dahinter, die Taster machen und auch Temp PT1000 lesen können.
              Bitte nochmal genau prüfen! Meines Wissens arbeitet Zennio mit 6,8K NTCs....
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                Bitte nochmal genau prüfen! Meines Wissens arbeitet Zennio mit 6,8K NTCs....
                Ja, den Wissensstand habe ich auch und habe damals extra noch die Edelstahl- und Epoxifühler nachgeordert.

                Kommentar


                  #9
                  Richtig - die habe ich auch bestellt. Ware kommt die Woche noch.
                  Merci
                  M

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X