Hallo,
Bei einem Neubau wurden Viega Fussbodenheizung (insgesamt 750 Quadratmeter Heizfläche, 49 Kreise, 6 Viega Fonterra Manifolds von 6-12-fach) vorgeschlagen. Siehe link und Bild.
Installateur hat keine Ahnung von KNX.
2 Fragen:
1) STELLANTRIEB
===============
Was ist der sinnvollste Stellentrieb, der am besten direkt mit KNX funktioniert (Also integrierter Aktautor mit KNX Bus Kabel, oder via Aktautor im Schaltkasten, die nicht weit weg vom Manifold sind). Ich würde gerne 230V verwenden, spart einen Transformator. Wie schon gesagt, 49 Kreise mit 6 Manifolds.
Ich habe bei Voltus geschaut und die Stellentriebe von Gira, Busch, Jung und Lexone angeschaut - alle um die 30 EUR.
Eine Sache ist mir aufgefallen - es sollte ein Aktautor sein, der bei Heizbetrieb öffnet, aber dann keinen Strom verbraucht (49 Kreise x 1-2Watt sind halt auch wieder 50-100 Watt).
2) TEMPERATURFUEHLER
======================
Es sind Temperaturfühler in jedem Raum geplant, die auf dem Bus laufen und Temperatur in 1m Höhe anzeigen. Bis auf Badezimmer (die morgens und abends fuer 1-2h etwas mehr beheizt werden sollen), soll das ganze Haus eine mehr oder weniger stetige Einheitstemperatur haben. Ist es wirklich so wahnsinnig wichtig, Temperaturfühler im Estrich zu haben, die Vor und Rücklauf Temperatur pro Kanal messen? Zur Info - das Haus ist in Kapstadt/Suedafrika, im Winter 10-15 Grad also kein Frost wie in Dtl.
Es wird auf keinen Fall in jedem Raum einen Temperatur REGLER geben - alles via iPhone/Home Server und einmal richtig eingestellt, und dann auf Automatik laufen lassen.
Ich habe mir alle Artikel im Forum zum Thema Fussbodenheizung und Viega durchgelesen, würde aber gerne aktuelle Rückkopplung erhalten von jemandem der Viega Frontera Manifold einsetzt und einfach gute Erfahrung mit Stellantrieb gemacht hat.
Vielen Dank im voraus,
Martin
http://www.viega.com/catalog/en_COM/...d_3/20700.html
Bei einem Neubau wurden Viega Fussbodenheizung (insgesamt 750 Quadratmeter Heizfläche, 49 Kreise, 6 Viega Fonterra Manifolds von 6-12-fach) vorgeschlagen. Siehe link und Bild.
Installateur hat keine Ahnung von KNX.
2 Fragen:
1) STELLANTRIEB
===============
Was ist der sinnvollste Stellentrieb, der am besten direkt mit KNX funktioniert (Also integrierter Aktautor mit KNX Bus Kabel, oder via Aktautor im Schaltkasten, die nicht weit weg vom Manifold sind). Ich würde gerne 230V verwenden, spart einen Transformator. Wie schon gesagt, 49 Kreise mit 6 Manifolds.
Ich habe bei Voltus geschaut und die Stellentriebe von Gira, Busch, Jung und Lexone angeschaut - alle um die 30 EUR.
Eine Sache ist mir aufgefallen - es sollte ein Aktautor sein, der bei Heizbetrieb öffnet, aber dann keinen Strom verbraucht (49 Kreise x 1-2Watt sind halt auch wieder 50-100 Watt).
2) TEMPERATURFUEHLER
======================
Es sind Temperaturfühler in jedem Raum geplant, die auf dem Bus laufen und Temperatur in 1m Höhe anzeigen. Bis auf Badezimmer (die morgens und abends fuer 1-2h etwas mehr beheizt werden sollen), soll das ganze Haus eine mehr oder weniger stetige Einheitstemperatur haben. Ist es wirklich so wahnsinnig wichtig, Temperaturfühler im Estrich zu haben, die Vor und Rücklauf Temperatur pro Kanal messen? Zur Info - das Haus ist in Kapstadt/Suedafrika, im Winter 10-15 Grad also kein Frost wie in Dtl.
Es wird auf keinen Fall in jedem Raum einen Temperatur REGLER geben - alles via iPhone/Home Server und einmal richtig eingestellt, und dann auf Automatik laufen lassen.
Ich habe mir alle Artikel im Forum zum Thema Fussbodenheizung und Viega durchgelesen, würde aber gerne aktuelle Rückkopplung erhalten von jemandem der Viega Frontera Manifold einsetzt und einfach gute Erfahrung mit Stellantrieb gemacht hat.
Vielen Dank im voraus,
Martin
http://www.viega.com/catalog/en_COM/...d_3/20700.html
Kommentar