Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire Multisensor V 1.3 Abweichung in Luftfeuchtigkeitsmessung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] 1-Wire Multisensor V 1.3 Abweichung in Luftfeuchtigkeitsmessung

    Moin,

    ich habe hier einen Multisensor V 1.3 und owhttpd zeigt mit unter HIH4000/humidity 78% an. Zwei Hygrometer in direkter Nähe zeigen aber nur 58%. OWFS läuft in der historisch wertvollen Version 2.9p0.
    Muss ich da noch eine Temperaturanpassung vornehmen (oder hat owfs die drin)? wie könnte die Abweichung sonst zustande kommen. Sensor ist im Berker-Sensoreinsatz, das andere Hygrometer 30 cm entfernt.

    Grüße

    Hans

    #2
    Hi,

    Vielleicht mal ausbauen, Kabel drann und direkt neben die beiden Hygrometer stellen. Das es nicht doch von der Einbausituation kommt.

    VG
    Jürgen

    Kommentar


      #3
      Richtig Jürgen,

      vergleiche immer nur bei exakt gleicher Messsituation (hierbei Luftströmungen / Konvektion beachten).

      Häufiger Fehler: Nicht abgedichtete Leerrohre spülen die UP-Dose mit Luft aus einem kühleren Raum (Kühlere Luft = dichtere Luft; der Dichteunterschied gleicht sich durch das Leerrohr aus).

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Ich werd den Sensor mal aus der Dose holen, allerdings gibts in der keine Leerrohre (Altbau). Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass der Luftaustausch im Berker-Sensor-Einsatz nicht optimal ist, allerdings wäre das dann ja ein systematisches Problem. Ich habe noch zwei weitere V1.3, die werde ich mal zum Vergleich heranziehen.
        Erstmal hab ich den Deckel des Berker-Einsatz abgenommen und ein Hygrometer direkt an der Dose platziert (1cm).
        Zuletzt geändert von HansMeiser; 08.08.2016, 18:43.

        Kommentar


          #5
          Also ich habe immernoch eine Abweichung von 10%. An der Messsituation kann es nicht liegen, Hygrometer und Sensor sind jetzt so nah zusammen wie möglich (ohne das Hygrometergehäuse zu zerlegen)

          Das Hygrometer zeigt 51%

          Der Sensor zeigt 61,4327%
          im einzelnen
          VAD: 2.42
          VDD: 4.44
          temperature: 20.2188
          humidty: 58.213
          HIH4000/humidty: 61.4327

          wenn ich ((VAD/VDD-0,16)/0,0062)*(1,0546-(0,00216*temperature)) rechne komme ich auf 62,7826

          owfs hat ich zwischenzeitlich mal 3.1p3 getestet, das brint auch keine Veränderung.

          Hat noch jemand eine kluge Idee?

          Grüße

          Hans

          Kommentar


            #6
            Hans, was ist denn das für ein Hygrometer? Welcher Hersteller / Genauigkeitsklasse.

            Die Anzahl der defekten Sensoren aus unserem Hause ist sehr überschaubar, das meiste sind Überspannungsschäden durch Blitz oder falsche Verkabelung. Wirklich falsch messend ist nur etwa ein (1) Sensor unter 3000 Stück.

            ==> Du kannst aber gerne ein Ticket eröffnen und die Sensoren zur Überprüfung einsenden. Wenn es sich nicht um Sensoren aus der "Professional Line" handelt, hoffe ich, dass es verständlich ist, dass dies bei der niedrigen Preislage unserer Sensoren nicht kostenfrei möglich ist, zumal auch offensichtlich kein original WireGate Server verwendet wird.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Ist ein Dostmann TFA 30.5026 +/- 4% Genauigkeit,
              Der V1.3 (da gabs afair kein "Professional") hat eine Genauigkeit von +/- 3,5%
              In Summe bin ich aber deutlich über 7,5%, Minimum 10% Abweichung.
              Ich glaube auch nicht, dass der Sensor kaputt ist, eher dass ich etwas in der Abfrage falsch mache, oder das owfs zum alten V1.3 nicht ohne weiteres passt.
              Sollte das einfach so korrekt funktionieren?

              Kommentar


                #8
                Nun, der "alte" V 1.3 sollte genauso funktionieren. Ob das OWFS das richtig berechnet, kann ich Dir nicht beschwören.

                Möglichkeiten:
                • Wir schicken Dir ein WG zum Testen. Aufwand dafür muss ich mit wenigstens 90 EUR abrechnen (Tests vorher / nachher / Versand / Abwicklung).
                • Wenn Du wenigstens einen Koppler 200 / 400 am blauen Busmaster hast. dann würde ich Dir - Ausnahme - ein SchnupperGate schenken.
                • Zum Testen einsenden. Kostet wenigstens eine Einheit von einer viertel Stunde zu 45.- EUR.
                • Wir senden Dir andere Sensoren übergangsweise zum Test. Kostet auch in etwa soetwas.

                Wir verdienen da nichts dran, das sind die Eigenkosten.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,
                  Hallo Hans,

                  ich hatte vor ein paar Wochen ein identisches Problem hier gepostet:
                  https://knx-user-forum.de/forum/supp...-standard-line

                  Das Thema ist bei mir zunächst etwas eingeschlafen, da anders wichtiger war.
                  Das Thema ist aber auch bei mir aktuell noch "offen".

                  Das Verhalten bei mir ist identisch zu HansMeiser .

                  StefanW
                  Ich hab eine kurze Frage zur Wiregate-Software.
                  Nimmt die Wiregate-Software direkt den "Humidy"-Wert aus owfs?
                  Oder wird dieser komplett im Wiregate berechnet?

                  Im Release-Note der Firmware 1.3.0 von Wiregate habe ich folgendes gelesen:
                  "VDD/VAD Feuchteberechnungen von Sensoren angepasst (Feuchte/Kälte/Sensoren Problem)"

                  Ich überlege daher, ob die Berechnung im Bus (Humidy-Wert) einfach nur fehlerhaft ist und durch eine korrekte Berechnung (z. B. mit einem Wiregate) hier korrekte/valide Werte rauskommen.

                  Vielleicht kannst du hier etwas dazusagen.

                  Ich habe HansMeiser parallel schon eine PN geschickt, wann er seine Sensoren (wg. Charge) gekauft hat.

                  Danke.

                  LG,
                  Julian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Julian,

                    Zitat von jzehnter Beitrag anzeigen
                    Nimmt die Wiregate-Software direkt den "Humidy"-Wert aus owfs?
                    Nein. es wird im Wiregate Server berechnet.

                    Wir haben bei Berechnungen durch das OWFS schon öfters komische Werte gesehen, näher haben wir das nicht versucht, weil wir mit den Rohwerten arbeiten und alles selbst berechnen.

                    In seltenen Fällen sind auch EMV-Probleme Schuld, weil die über die Masse einstrahlen können. Abhilfe: Professional Line nehmen oder die Abzweigklemme der B-Serie Professional Line in den Strang - direkt vor den offenbar "fehlanzeigenden" Sensoren einschleifen. Hierbei über Busanschluss rein und über die grünen Anschlussklemmen weiter. Hat bei Kunden mit verseuchter EMV-Umgebung (z.B. Drehzahlsteller, Wechselrichter) oder mit Masseverschleifung geholfen.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von HansMeiser Beitrag anzeigen
                      Das Hygrometer zeigt 51%

                      Der Sensor zeigt 61,4327%
                      im einzelnen
                      VAD: 2.42
                      VDD: 4.44
                      temperature: 20.2188
                      humidty: 58.213
                      HIH4000/humidty: 61.4327

                      wenn ich ((VAD/VDD-0,16)/0,0062)*(1,0546-(0,00216*temperature)) rechne komme ich auf 62,7826
                      Ich hab eben auch bei mir den Wert manuell berechnet.
                      Ich komme hier +/- auf die identischen Werte, welche ich auch direkt über den humidity-Wert abfragen kann.

                      an StefanW:
                      Weicht die Formel in der Wiregate-Software hier gravierend ab?
                      Bei der obigen Formel handelt es sich ja um die Hersteller-Vorgabe.
                      Ich nehme an, die genaue Formel aus dem Wiregate ist mehr oder weniger geheim oder?


                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Julian,

                        die Formel ist nicht geheim, aber wir haben auch nicht die Zeit, den genauen Algorithmus zu dokumentieren. Es geht auch um Abfragereihenfolgen, Plausibilitätsüberprüfungen usw. Wir tun im WireGate Server schon etwas für unser Geld.

                        Mein Vorschlag: Du schickst die Sensoren ein, dann überprüfen wird das.

                        Oder Du kaufst einen originalen WireGate Server und testet damit. Du kannst ja dann widerrufen und diesen zurücksenden, dann hast Dein Geld wieder und hast es ausgetestet.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Hallo Julian,

                          die Formel ist nicht geheim, aber wir haben auch nicht die Zeit, den genauen Algorithmus zu dokumentieren. Es geht auch um Abfragereihenfolgen, Plausibilitätsüberprüfungen usw. Wir tun im WireGate Server schon etwas für unser Geld.

                          Mein Vorschlag: Du schickst die Sensoren ein, dann überprüfen wird das.

                          Oder Du kaufst einen originalen WireGate Server und testet damit. Du kannst ja dann widerrufen und diesen zurücksenden, dann hast Dein Geld wieder und hast es ausgetestet.

                          lg

                          Stefan
                          Danke für Deine Rückmeldung.

                          Ich hab noch einen Anhaltspunkt, den ich in den kommenden Tagen testen möchte.
                          Danach werde ich auf einen der beiden Vorschläge zurückkommen.

                          Danke,
                          LG Julian

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X