Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windows 10.0.14393 Build 14393 & ETS5 USB-Stick

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windows 10.0.14393 Build 14393 & ETS5 USB-Stick

    Hallo zusammen,
    Hier kurz meine Erkenntnisse mit dem öffentlich noch kommenden neuen Windows Redstone-Update.
    Unser ungeduldiger EDV-Admin konnte es nicht abwarten und hat unseren Rechnern
    das Update verpasst. Wohl wegen dem nun auch neu eingerichtetem Unternehmens-NAS.

    Nach dem Einstecken des ETS5 Sticks (alte Bauform mit Speicher)
    erscheint folgende Meldung:

    Win10RedFehler.jpg

    Der Stick wird lediglich als Lizenz Dongle erkannt, jedoch nicht mehr als Speichermedium.
    Es kann nicht mehr auf gespeicherte Daten auf dem Stick zugegriffen werden
    (bei meinen Kollegen übrigens ebenfalls gleiches Ergebnis).

    Scheint noch ein Treiberproblem zu sein. Die ETS 5.5.2 läuft selber stabil.
    Wenn es dann mal durch ein Update (von wem auch immer) behoben wird, melde ich mich wieder.

    Gruß, Thorsten.

    #2
    Welcher Admin spielt in einer produktiven Umgebung pre Alpha Software auf Produktivsysteme? Vielleicht ist er beim Arbeitsamt besser aufgehoben

    Kommentar


      #3
      Naja, das wäre sogar ein Fortschritt.

      Weil mein Windows nölt immer rum dass der Datenträger repariert werden sollte wenn ich den Dongle per Dongleserver im Netz einbinde. Den dämlichen Datenträger will ich garnicht, mir reicht die Dongle-Funktion.

      Da waren wohl wieder echte Vollprofis am Werk, wahrscheinlich der einzige USB-Speicherstick auf der Welt der rumzickt.

      Kommentar


        #4
        Na ja, sei's drum. Nu isses passiert. Unsere interner EDV-Vertrauter hat sich da vielleicht zu schnell von der ext. IT-Unternehmung
        einlullen lassen. Unsere gesamte EDV & IT Struktur wurde saniert. Da dann gleich die aktuellen Win10 Upgrades durchgeführt.
        Redstone hat schon RTM-Status und läuft soweit auch flüssig. Vielleicht liegt's auch an einem anderen Problem.
        Sonstige USB-Devices funktionieren anstandslos.

        Zum Glück hat mir Win10 den KNX-Stick nicht gleich ohne Nachfrage gelöscht oder gar formatiert. Das ist doch schon mal was.
        So konnte ich vom Dongle sämtliche Projekte auf einem anderen PC (noch mit Win7) sichern.

        Deswegen mal dieser Thread. Ich hoffe auf weitere Usererkenntnisse und Lösungen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          wahrscheinlich der einzige USB-Speicherstick auf der Welt der rumzickt.
          Die Kombination HID-Device (als solcher meldet sich der Dongle an) und Massenspeicher in einem USB-Gerät gilt halt (leider zu Recht) als verdächtig.

          Kommentar


            #6
            Und warum nutzt/implementiert man dies dann so "Exotisch" ???

            Mir scheint, die Konnex/Ets-Entwicklung lässt wirklich kein Fettnäpfchen aus...

            Kommentar


              #7
              War halt gut gemeint. Ist ja auch nicht unpraktisch.

              Soviel ich weiß, hat der neue Stick das double feature nicht mehr.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Soviel ich weiß, hat der neue Stick das double feature nicht mehr.
                Korrekt, der "neue kleine" hat keinen Speicher mehr on board.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
                  Und warum nutzt/implementiert man dies dann so "Exotisch" ???

                  Mir scheint, die Konnex/Ets-Entwicklung lässt wirklich kein Fettnäpfchen aus...
                  Die Idee dahinter war OK - Dongle und gleich noch ein paar Gig Flash dazu um z.B. die Lizenzfiles oder irgendwelche Projektdateien, Produktdatenbanken usw. abzulegen.

                  Das daraus resultierende Problem ist der Bastard der zwangsläufig entsteht, Windows sieht da plötzlich zwei Geräte, nämlich den Dongle - der Konnex-typisch, analog der meisten KNX-USB-Interfaces, als HID-Device auftaucht, das ist eigentlich die Geräteklasse für Eingabegeräte wie Tastaturen oder Mäuse, und der Flashspeicher der sich als Wechseldatenträger meldet. Der Vorteil des HID ist dass das jeder Trottel implementiert kriegt und dass man dafür - Fanfare - keine Treiber braucht was dann doch ein paar Tausender spart, erst recht wenn man die Treiber auch noch bei Microsoft zertifizieren lässt. Und dann gibt es noch etliche Nachteile über die makki gerne mit mir als Sidekick beim nächsten Symposium einen Vortrag hält.

                  Früher war das (Bastardgerät) egal.

                  Mittlerweile hat man bei Microsoft vielleicht umgedacht - weil wie Klaus schon schrub - die Kombination dieser beiden Gerätetypen ist aussergewöhnlich weil wer macht sowas (ausser der KNX Association) aus welchem Grund?

                  Viel näherliegend als die Idee "in Brüssel hat mal wieder der Arbeitskreis "Vergewaltigung des USB-Standards" getagt" ist die Idee "witziger Angreifer hat sich ein USB-Gerät zusammengebastelt welches sich als z.B. Tastatur anmeldet, darüber dann im Berechtigungskontext mindestens des angemeldeten Benutzers schalten und walten kann, und das Ding hat auch noch Speicher, sei es um irgendwelchen Schadcode zu transportieren, sei es um irgendwelche Daten aus dem System zu kopieren.

                  Die Stories dass irgendjemand auf dem Firmenparkplatz bösartige USB-Sticks ausstreut in der Erwartung dass die ein Mitarbeiter aufhebt und gleich mal in seinen FirmenPC reinsteckt sind in jedem IT-Newsticker nachzulesen, erst gestern geisterte beim Heise (und anderen) wieder die Geschichte von Highly Sophistaced Malware rum die sich per USB-Stick verbreiten kann, und dann war da noch die Story mit den persischen Uranzentrifugen usw. usw.

                  Man kann da jetzt lange drüber diskutieren was der bessere Weg ist, mir persönlich wäre es sehr recht wenn Microsoft solche Sachen tatsächlich in Zukunft blockieren würde weil ich finde dass der potenzielle Schaden den Nutzen übersteigt und wer seinen Business Case darauf aufbaut dass er um abzukürzen und zu sparen seine Geräte gegenüber dem OS falsch deklariert hat es nicht anders verdient.

                  Mag aber auch sein dass das alles eine Ente ist und MS diesen "Fehler" beim nächsten Update behebt, mir fehlen Zeit und Lust mich durch die Release und Change Notes des letzten X Updates durchzuwühlen ob das tatsächlich ein Feature ist.

                  Kommentar


                    #10
                    MarkusS hat das ganze Problem damit umfassend erklärt..

                    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                    Und dann gibt es noch etliche Nachteile über die makki gerne mit mir als Sidekick beim nächsten Symposium einen Vortrag hält.
                    Gerne, HID-bashing
                    Und warum man das als sehr, sehr kleines Licht am USB-Himmel halt einfach nicht macht..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Naja jeder 4G stick hat 2-3 Modi in einem Gerät (Mode, CDRom mit alten Treibern, Wechseldatenträger und wenns gut kommt gleich noch ein SD Kartenleser) Lustig isses immer dann wenn der Treiber mit geheimen Modswitch Befehlen da hin und herschaltet während der installation. Kann da die Probleme schon verstehen und ein Dongle will man eh nicht verlieren, da brauchts auch kein Speicher zu mitnehmen.

                      Kommentar


                        #12
                        usb-modeswitch ist - sorry - auch pain in the ass.. (unter Linux stehen die - jeder einzeln - mit Vendor&Device-ID im config-file..)
                        Mit dem kleinen Unterschied, das es Millionen von 3G/4G-Sticks (zumeist Huawei) geben dürfte und damit in Redmond auch der notwendige Druck bestehen dürfte, diese dämliche Sonderlocke zu unterstützen.
                        Bei ETS-Dongles ist die Anzahl wohl deutlich geringer, wenn man nunmal ein kleiner Fisch im Teich ist, sollte man sich halt an den (USB)Standard halten und fertig.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Die KNX hält sich noch nichtmal an den Standard, dass, wenn man ein Fenster maximieren kann, dieses auch wieder minimieren können sollte u. nicht erst schliessen muss.
                          WX, ETS5,... sieht in letzter Zeit alles nach Frickelware aus - sind die echten Programmierer alle auf eine Insel/Rente?
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Habe mit der gleichen Version kein Problem
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.
                            Gruss

                            Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Markk,
                              das zieht mich jetzt runter. Jetzt geht die Suche los. Vielleicht irgend welche neuen administrativen Einschränkungen in unserer neuen Netzwerkumgebung. Welche ETS Version benutzt Du. Es gab ja vor Kurzem auch ein Dongle-Firmware Update.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X