Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Heizungsanlage mit Solar und Wiregate? - welche Komponenten und wie einsetzen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Neue Heizungsanlage mit Solar und Wiregate? - welche Komponenten und wie einsetzen?

    Hallo zusammen, im Zuge meiner Haussanierung wird auch eine neue Gasheizung (Buderus GB172) in Verbindung mit einer Solarthermieanlage für Warmeasser und Heizungsunterstützung (Aquatechnik ohne Frostschutzmittel) und 800 l Hygienespeicher verbaut.

    Da ich neben KNX auch 1wire plane, frage ich mich, ob es sinnvoll ist, die neue Heizungsanlage auch mit 1wire auszustatten?
    Ein Wiregate ist bereits vorhandenen, aber noch nicht installiert (habe ich mir mal zum testen bestellt), da momentan noch entkernter Rohbau. Elektroinstallation beginnt nächsten Monat.

    Welche Sensoren an der neuen Anlage sind sinnvoll und wie und wo soll ich diese einsetzen bzw. verbauen und was damit auslesen, regeln, etc... Mir fehlt da die Phantasie und auch das nötige Fachwissen im Bereich Heizungsinstallation.
    Mein Installateur sagt natürlich, dass man nichts braucht, da die Steuerung der neuen Heizung alles macht. (kennt Wiregate auch nicht).

    Hat einer von euch Ideen, Ratschläge, Beispiele wie er es umgesetzt hat? Habe hier im Forum zwar schon viel gelesen und die Forensuche benutzt, aber leider keine wirklichen Antworten erhalten.

    Vielen Dank vorab.

    Gruß

    Manuel

    #2
    Ahh sehr gute Entscheidung.

    Also ich würde sehr viele Tempsensoren vorsehen.

    Am Kessel VL / RL, am Speicher auf verschiedenen Höhen, am Speicher an allen Rohr Ein und Auslässen, an den Mischermodulen VL/RL und an der Solarleitung, gern auch in der Nähe der Kollektoren.

    Sehr hilfreich ist es wenn man vom Heizi quasi ein haydraulikschema bekommen könnte, da kannste dann die Sensoren alle einzeichnen. Machen ja auch viele in der VISU. Man glaubt gar nicht wie oft es auch vorkommt das der Heizi mal das ein oder andere Rohr VL / RL falsch anschließt, das sieht man dann ganz schnell wenn man die Temperaturen abliest und das mal mit dem Hydraulikschema vergleicht, denn wenn es da kalt ist wo es warm sein sollte dann passt da wohl was nicht.

    Auch an den Heizkreisverteilern kann man noch einige Tempsensoren unterbringen.
    Wichtig ist dann auch alle Messwerte gut wegschreiben.

    Hier im Forum gibt es vereinzelte Beiträge die sich schon mit der allgemeinen Regelung befassen, aber ja das könnt noch intensiver sein um selbst feststellen zu können wo optimiert werden kann.

    Der regelungsexperte bin ich auch nicht, aber wenn man mit dem Heizi gut klar kommt ist er ggf auch mal interessiert daran solche Messwertreihen sich anzuschauen und nach Optimierungen in der Regelung zu schauen. Er sollte so etwas jedenfalls zu interpretieren wissen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Also die Vaillant Regelung in meiner Konfiguration (zusätzlich zu Deiner noch ein Festbrennstoffofen mit Wasserschlange) lief nicht von Werk aus optimal.

      Das habe ich aber auch erst durch die 1wire Sensoren am Speicher festgestellt.
      Je mehr Sensoren da sind, desto besser kann man kontrollieren ob alles wie gewünscht läuft.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank schonmal für eure Hinweise, dann muss ich mich mal auf der Wiregate Homepage nach den Temperaturfühlern umsehen.
        Welche nehmt ihr denn da? Die Anlegefühler?

        Muss mich da praktisch noch was rein denken, kann mir das noch nicht so ganz vorstellen.

        Gruß

        Manuel

        Kommentar


          #5
          Ja für die Rohre die rohranlegefühler da ist auch gleich ne Schelle zum befestigen dabei. Am Speicher ggf die einfachen Hülsenfühler. Leitungslänge must mal schauen das das dann so usreicht um in einer Verteilerbox nähe der Heizung verklemmen zu können.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Ja für die Rohre die rohranlegefühler da ist auch gleich ne Schelle zum befestigen dabei.
            Bitte genau hinsehen, je nach Produkt. Auf Kundenwunsch ("will nicht zahlen wenn ich es nicht benötige") haben wir mittlerweile bei den meisten Varianten der Anlegetemperaturfühler die Metallschellen für die Befestigung aus dem Paket genommen, so dass man diese - bei Bedarf - separat bestellen kann.

            Grund: Mancher nimmt auch gerne einfach Kabelbinder, insbesondere wenn das ganze unter einer Rohrisolierung verschwindet, sieht man es nicht. Das Metallband ist optisch schöner.

            Beim Warmwasserspeicher empfielt sich eine Messung alle 10 bis 15 cm von oben nach unten. Dort wo Einsteckrohre eingeschweist sind, kann man Hülsenfühler einstecken, die es bei uns auch mit 100 und 200 mm Länge gibt. Ansonsten ist es auch möglich, Oberflächentemperaturfühler (vierkant) mit zweikomponenten Wärmeleitkleber außen aufzukleben. 'Außen' meint hier auf die Außenhaut des Speichers, jedoch unterhalb der Isolierung.

            Ansonsten kann ich Euren Empfehlungen nichts hinzufügen

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hi,
              mal ein keiner Bericht aus meinem Erfahrungsschatz:
              Bei unserem Neubau war die Besonderheit, das das Haus selbst keinen Heizkessel hat, da die Wärme einige Meter weiter von einer größeren Heizung erzeugt wird. Folglich gab es erst einmal keine Heizungssteuerung o.ä..
              Nach vielem Suchen habe ich mir dann einen Loxone MiniServer zugelegt, welcher die Steuerung der Pufferbeladung (Wärme von externem Kessel), der Solaranlage und vorallem der Heizungsmischer übernimmt.

              Es werden Temperaturen (vom WireGate) an allen möglichen Stellen erfasst (siehe Hydraulikplan), und bisher war noch kein Messpunkt überflüssig. Ich verwende ausschlieslich (runde) Hülsenfühler. Am Pufferspeicher habe ich diese einfach mit Klebeband an den Puffer geklebt (da der Heizungsbauer verpennt hat Messpunkte mitzubestellen).
              An den Windhager Mischmodulen waren die Platzverhältnisse sehr eng, und es sollten zwei vorhandene Öffnung für Messfühler genutzt werden. Für normale Einschraubhülsen war der Platz jedoch zu wenig. Die Lösung waren hier "Flutschi" der Firma Inocal --> Google!

              Im Übrigen habe ich dank des WireGates meinem Heizungsbauer einen Fehler im Aufbau der Heizungsanlage aufgezeigt, weswegen er die Anlage gleich zweimal umbauen durfte.

              Grüße, Dominic
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Danke sehr für Deinen Beitrag Dominic,

                Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                Im Übrigen habe ich dank des WireGates meinem Heizungsbauer einen Fehler im Aufbau der Heizungsanlage aufgezeigt, weswegen er die Anlage gleich zweimal umbauen durfte.
                das ist ein ganz WESENTLICHER Punkt. Praktisch jeder Kunde erzählt mir im Gespräch, was er mit den Messungen herausfinden und optimieren konnte. Sehr oft sind die Anlagen falsch zusammen gebaut. Einer unser Großkunden ist eine Agentur die mit Kontrollmessungen und Energieeffizienzmaßnahmen ihr Geld verdient und dort bekomme ich die Rückmeldung, dass 80% aller Anlagen falsch zusammengebaut sind.

                Zu den Heizungsbauern und deren Empfehlung: Die Hälfte der Heizungsbauer ist an solchen Messungen interessiert, die andere Hälfte jedoch hasst uns wohl, weil die Kunden plötzlich Fehler nachweisen können und der Gewährleistungsaufwand ansteigt.

                Darum: Glaubt NICHT was Euch die Hersteller und Planer versprechen. Was nicht getestet ist funktioniert auch nicht. Messt und prüft alles nach. Die Wände mit dem Maßband und die technischen Anlagen mit entsprechende Messgeräten / Sensoren / Aufzeichnungssystemen.

                Mit dem Timberwolf Server werden wir auch entsprechende Regelungen in der Logik-Engine bekommen, so dass man damit dann auch Ventile steuern kann. Bitte erst damit planen, wenn dieses Feature auch geliefert werden kann. Zwar sind die Regelungen schon programmiert, aber die Entwicklung der Oberfläche kommt nicht hinterher.

                lg

                Stefan





                Kommentar

                Lädt...
                X