Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Aktoren in unbeheizter Garage oder doch lieber ins Haus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Aktoren in unbeheizter Garage oder doch lieber ins Haus?

    Hallo,
    ich plane gerade meine Elektroverteilung für die Garage und für den Garten.

    Ich habe im Haus im Keller (direkter Zugang von der Garage) einen großen Verteiler-Standschrank, in dem alles untergebracht ist.

    Jetzt überlege ich, wie ich mit der Garage und der Verkabelung für den Aussenbereich weiter verfahre.


    Idee 1:
    Vom Keller mehrere 5x2,5 NYM-J in den kleinen Unterputzverteiler in der Garage und damit die Schaltkanäle von den Aktoren im Keller hochholen für Garagenlicht, Aussenlicht usw.
    5x16 NYM-J für FI+Sicherungen in der Garage - für Steckdosen (Licht- und Kraftstrom)


    Idee 2:
    Nur 5x16 NYM-J in die Garage und dann dort mehrere FI und Sicherungen und einen Schaltaktor für Licht.


    Die Garage ist unbeheizt und im Winter könnte es schon gefrieren, außerdem kann die Luftfeuchtigkeit schon mal höher sein.


    Welcher der beiden Ideen ist der Vorzug zu geben?


    Ich habe genügen Platz für mehrere Leitungen vom Keller zur Garage und der Unterverteiler in der Garage ist noch nicht gekauft.

    Den FI für die Garagensteckdosen wollte ich aber auf jeden Fall in der Garage haben, weil das auch eine kleine Hobbywerkstatt ist. ---> auf jeden Fall mit 5x16 in die Garage (Auch könnte ich zukünftig von der Garage noch mit 5x16 abgehen, um z.B. eine zusätzliche Unterverteilung in einer Gartenhütte zu realisieren.)

    #2
    Wir haben seit über drei Jahren eine UV in der Garage und im Gartenhaus. Beide haben IP65 und bisher keinerlei Ausfälle. Würde das allein wg. der Flexibilität immer wieder so machen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Gibts denn eigentlich IP65 Unterputzschränke 1-reihig? Die Hager Volta haben leider nur IP30. Und die Hager mit IP65 gibts nur in Aufputz - was ich aber nicht haben möchte.

      Vielleicht von anderen Herstellern?


      Das andere Problem bei mir ist aber, dass sämtliche Steckdosen und Lichter, welche direkt am Haus angebracht sind, in die Verteilung im Keller laufen und die anderen Aussensteckdosen und die Lichter an der Garage dann in die Verteilung in der Garage --- ob das so toll ist, wenn ich das dann so aufgeteilt habe?

      Kommentar


        #4
        Ja, die plexo3 von Legrand gibt es bis 48TE 4-reihig in nahezu allen beliebigen Größen.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hallo Frank,

          hängt das nicht auch noch davon ab was die Herstellerangaben sagen, z.B. -5 als unterster Wert ?
          Danke und LG, Dariusz
          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

          Kommentar


            #6
            Frank, nach EKatalog sind Plexo3 aber AP-Verteiler. UP habe ich nur bis IP44 gefunden.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Naja, wenn du Minusgrade in deine Garage bekommst mußt du eh in deinen Schrank eine Heizung verbauen.
              Der FI oder Automaten können zum Teil zwar bis -25°C aber der Aktor von MDT zB. darf nur bis 0°C betrieben werden

              Kommentar


                #8
                Ich hab keine Ahnung, ob es in der Garage gefriert. Wir haben noch kein Tor drin. Aber ich denke schon mal, dass es bei Dauerfrost irgendwann innen auch unter 0°C geht. Die Garage ist aus Ziegeln gemauert und nicht beheizt, direkt ans Haus angebaut.

                Kommentar


                  #9
                  Zum Thema „Luftfeuchtigkeit“ … Im Winter ist diese wesentlich niedriger da die kalte Luft weniger als die warme an „Wasser“ aufnehmen kann ...
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                    Zum Thema „Luftfeuchtigkeit“ … Im Winter ist diese wesentlich niedriger da die kalte Luft weniger als die warme an „Wasser“ aufnehmen kann ...
                    Die Absolute-Luftfeuchtigkeit ist geringer, die Relative aber wesentlich höher. Kondensieren kann es schon recht schnell.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                      Ich hab keine Ahnung, ob es in der Garage gefriert. Wir haben noch kein Tor drin. Aber ich denke schon mal, dass es bei Dauerfrost irgendwann innen auch unter 0°C geht. Die Garage ist aus Ziegeln gemauert und nicht beheizt, direkt ans Haus angebaut.
                      Wie gesagt, dann wirst du messen müssen und im Zweifelsfall eine Heizung verbauen müssen.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hatte vor gut 10 Jahren ein freistehende unbeheizte Garage - dort ist ein normaler (IP44) Schrank verbaut mit Aktoren und diversen anderen KNX-Komponenten. Tut bis heute. Dies soll nicht unbedingt eine Empfehlung sein, nur ein Erfahrungsbericht
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Frank, nach EKatalog sind Plexo3 aber AP-Verteiler. UP habe ich nur bis IP44 gefunden.
                          Stimmt, die Plexo³ sind AP-Verteiler. UP kenne ich auch nur bis IP44.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                            Ich hab keine Ahnung, ob es in der Garage gefriert. Wir haben noch kein Tor drin. Aber ich denke schon mal, dass es bei Dauerfrost irgendwann innen auch unter 0°C geht. Die Garage ist aus Ziegeln gemauert und nicht beheizt, direkt ans Haus angebaut.
                            Wir haben in der Garage schon auch mal unter 0°C. Mal bei ABB geschaut und die geben für ihren SA/S eine min. Bertriebstemperatur von -5°C an.
                            ABB_SASx.PNG

                            Durch unser Netzteil ist es in der UV zwar immer etwas wärmer, jedoch gehe ich davon aus, dass es in der UV dennoch unter -5°C fallen kann. Viel wichtiger als die Temperatur dürfte jedoch die Verhinderung der Betauung sein. Der Betauung versuche ich mit einer unbelüfteten UV Herr (bei uns IP65) zu werden.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hatte das Problem mit Berührungsspannungen an einer UV in einer sehr, sehr feuchten Umgebung. Da hat es das ganze Jahr über 8-12 Grad bei 90-99% Luftfeuchtigkeit. Der aufputz IP65 Verteiler hing da leider schon vor mir....
                              Habe dann 1m selbstregulierendes Heizband für Dachrinnen mit 20W/m in die UV gebaut. Dadurch ist es jetzt wärmer in der UV und das Gehäuse nicht mehr beschlagen. Seit dem sind alle Probleme weg..
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X