Warum muss es eigentlich in der Garage bei euch allen IP65 sein?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX-Aktoren in unbeheizter Garage oder doch lieber ins Haus?
Einklappen
X
-
Ich würde ja liebend gerne einen Hager Volta mit IP30 Unterputz einbauen, aber irgendwie traue ich mich nicht so ganz...
Tropfwasser von der Decke kann ich ausschließen.
Staub wäre vielleicht noch ein Hinderniss? IP30 ist ja nicht luftdicht? Aber staubt es in einer Garage so viel und kommt das dann überhaupt in den Kasten rein?
Wenn ich einen Aktor drin habe, dann sollte die Temperatur innen doch schon mal mindestens um eine Kleinigkeit wärmer sein als draussen? Der Kasten ist ja nicht belüftet, die Wärme staut sich ein wenig und somit denke ich, könnte das Problem mit Tauwasser vielleicht erst garnicht auftreten? Zur Not halt doch ein Heizband?
Wenn ich IP30 einbaue, dann müsste ich im Winter einfach prüfen, ob die Innereien feucht werden, oder?
http://info.dimmer.de/inf-schutzarten.htm
Spritzwasser und Strahlwasser kann ich ausschließen. Staub sollte auch nicht allzuviel anfallen, ausser mal beim zusammenkehren.
Kommentar
-
Hi,
ich hab seit 8 Jahren einen Hager Aufputz Kasten mit ABB Schaltaktoren und Binäreingängen in der Garage hängen.
Ja, dort wird es kälter als -5 Grad.
Bisher überhaupt keine Probleme. Ich bin das Risiko einfach eingegangen das ich irgendwann einen neuen Aktor verbauen muss.
Fazit bisher: Die Gartenpumpe wird gemäß Anleitung betrieben und jeden Herbst geleert: 2x kaputt.
Der ABB Aktor wird ausserhalb der Spezifikation betrieben und nicht gewartet: läuft
:-)Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
-
Zitat von halloween Beitrag anzeigenIdee 2:
Nur 5x16 NYM-J in die Garage und dann dort mehrere FI und Sicherungen und einen Schaltaktor für Licht.
PS: Ich habe mich auch für die Variante 2 und einem IP65 Aufputz entschieden.
Kommentar
-
Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigenDer ABB Aktor wird ausserhalb der Spezifikation betrieben und nicht gewartet: läuft
:-)Gruß Karl
Kommentar
-
Zitat von Karl123456 Beitrag anzeigenIch würde mich in diesem Bereich nicht sicher fühlen.
Gruß
Volker
Wer will schon Homematic?
Kommentar
-
Zitat von heckmannju Beitrag anzeigenVielleicht kommt bald der Tesla...ich würde mir heute auch 5x16 in die Garage legen.
Der Tesla braucht nur 24A zum Laden da er softwaretechnisch begrenz ist - 32A wären theoretisch möglich. Da bist du dann locker auch mit einer 6mm^2 Leitung dabei.
Aber wenn man es kann, dann stört auch eine 16er nicht - falls man dann doch 5 Teslas laden will.
Kommentar
-
5x16 deswegen, weil ich evtl. noch eine weitere UV für den Schuppen (mit 16A CEE-Steckdose) auf die UV der Garage draufhängen will, der ca. 70m entfernt ist. Desweiteren müsste ich dünnere Kabel in der Hauptverteilung nochmal extra absichern, was ich mir bei 5x16 wegen des 35A SLS vorm Zähler sparen kann. Oder reicht für 5x10 auch der SLS schon aus? Sind ca. maximal 10m Leitungslänge.
Aber das mit der Ladestation für E-Autos ist schon auch ein guter Punkt. Wer weiß, was in Zukunft noch kommt. Oder vielleicht noch eine PV-Anlage auf dem Gartenschuppen? Wer weiß...
_____________
Wobei mir da gerade einfällt, dass ich eh einen allpoligen Trennschalter in der Hauptverteilung haben möchte. Die sind wohl teurer als FI? Aber ich kann ja nicht in der HV einen FI als Trennschalter und dann in der UV zusätzlich noch einen FI mit schnellerer Auslösung einbauen. Ich will im Fehlerfall nicht in den Keller laufen müssen.
Aber das ist ein anderes Thema...
- Likes 1
Kommentar
-
Bringt man in einen Schrank wie den Hager Volta mit einer Innentiefe von ca. 7-8cm eigentlich eine KNX-Installation unter?
Schaltaktor und Binäreingänge, dazu noch 2-3 FI oder die kombinierten FI-Sicherungsautomaten und ein paar Sicherungen - dazu natürlich dann noch einige Reihenklemmen.
Oder ist das zu flach, um anständig verkabeln zu können?
Mein Standschrank im Keller ist 32cm tief, da bin ich natürlich verwöhnt, was den Platz angeht.
Kommentar
Kommentar