Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was denkt sich die KNXA da bloss........

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was denkt sich die KNXA da bloss........

    Grüß euch,

    ich denke, da gibt es keine Hilfe von eurer Seite - aber ich möchte Dampf ablassen - und möglicherweise gibt es ausser mir noch ein paar unwissende, welche das so nicht auf dem Schirm haben (also eine Warnung gewissermaßen).

    Am Samstag Morgen habe ich mich darangemacht, auf einen alten Desktop-PC die ETS 5 zu installieren (stand lange Zeit nur herum).
    Die Installation schlug anfangs fehl - erst nach Herstellung einer Internetverbindung hat es geklappt (es gab allerdings keinen Hinweis, warum die Installation nicht funktioniert).

    Dann war die ETS endlich installiert - Dongle angesteckt - funktioniert. Alles bestens.

    Etwas später habe ich dann den Dongle wieder an meinen Laptop angesteckt - ist nun gesperrt, da "offenbar eine Zeitmanipulation" stattgefunden hätte. Auf dem Desktop ist tatsächlich eine nicht korrekte Zeit eingestellt........

    Was das die KNXA angeht, kann ich mir nicht vorstellen - aber sei es drum.

    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass mir das schon zum zweiten Mal passiert ist (ganz am Anfang der ETS 5 - ich hatte es nur wieder vergessen, oder verdrängt)

    Also am Samstag ein Ticket eröffnet - nix passiert. Samsags ist zu. Man kann ja auch bei einem anderen Vertriebs/Supportzentrum anrufen <Sarkasmusmode aus>.
    Ein paar Mal per Mail urgiert - nix passiert.
    Gestern in Brüssel angerufen - wegen Feiertag zu.
    Heute in Brüssel angerufen: telefonisch kein Support. Man möge ein Supportticket eröffnen........

    Ich habe jetzt die Wahl zwischen: A) nix tun, bis sich möglicherweise doch noch die KNXA meldet, oder B) meinen alten Desktop-Tower samt Bildschirm auf die Baustellen zu schleppen (dort funktioniert der Dongle nämlich noch)
    Das Problem dabei ist allerdings, dass jedesmal, wenn ich den Dongle an den Desktop anstecke, ein neuer Fehlercode generiert wird, der dann der KNXA mitzuteilen ist. Das heißt, dass jener Fehlercode, welchen ich der KNXA bereits mitgeteilt habe, dann nicht mehr stimmt. Also dann wohhl auch der Entsperrcode nicht mehr stimmt - sollte ich ihn jemals erhalten

    Also nur ja nicht den Dongle irgendwo anstecken, ohne die Systemzeit des Rechners zu überprüfen. Es sei denn, ihr könnt auch gerne ein paar Tage auf die ETS verzichten.......

    lg
    Norbert


    #2
    Finde ich schon krass das die dann den Dongle sperren. Da würde mich mal die Gründe dazu interessieren die Kunden so zu gängeln. Dongel ist doch Dongel. Die Zeit sollte doch unerheblich sein.

    Zum Glück hab ich noch ne ETS4...

    Viele Grüsse
    Jürgen



    Kommentar


      #3
      Micha schreibt von einer Stunde Wartezeit:

      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...3%BCgbar/page6
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Das hatte wir schon mal.

        Es soll wohl mal Licenzen geben die Zeitlich beschränkt werden.
        Das haben die jetzt schon eingebaut und mit umstellen der Systemzeit würde man das umgehen...

        Kommentar


          #5
          Hi,

          aber er hat sich doch keine Zeitlich begrenzte Version gekauft? Von dem her ist das doch ein Bug. Ich kann mir schon mal vorstellen das es Situationen gibt das man zu Testzwecken die Uhrzeit oder Datum verstellen muss um was zu Testen.

          Zur Jahrtausendwende hab ich das jedenfalls mal öfters gemacht...

          VG
          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Zitat von Elwedritsche Beitrag anzeigen

            mein Name ist Jan Kessler und ich arbeite in der ise GmbH für die KNX Association als Entwicklungsleiter der ETS5. Damit ist auch Ihre Frage aus Post #122 beantwortet. Natürlich kann ich Ihren Ärger über die verfahrene Situation nachvollziehen. Deshalb erkläre ich Ihnen gerne die Hintergründe und helfe Ihnen hoffentlich damit, dass es zukünftig nicht mehr zu einem solchen Problem bei Ihnen kommt.
            1. Da die KNX Association auch zeitlimitierte Lizenzen ausstellt, kann es dem Dongle nicht egal sein, welche Systemzeit er von dem Rechner, an dem er aktuell dransteckt, präsentiert bekommt. Immerhin ist es ja seine Aufgabe zu entscheiden, ob eine (auch zeitlimitierte) Lizenz (noch) gültig ist, oder nicht. Daher verwendet er (wie im Übrigen auch schon der Dongle der ETS3 und ETS4!) ein Verfahren, eine fortlaufende Realzeit zu erkennen, um ein Zurücksetzen der Systemzeit abfangen zu können.
            2. Diese Zeiterkennung basiert selbstverständlich voll auf UTC, so dass Sommer-/Winterzeit Umstellungen sowie der Wechsel zwischen Zeitzonen kein Problem darstellen (um Vermutungen, die hier im Forum geäußert wurden, den Wind aus den Segeln zu nehmen).
            3. Der Unterschied zu dem ETS3/ETS4 Dongle besteht darin, dass diese Prüfung nun rechnerübergreifend passiert und nicht mehr nur auf den aktuell verwendeten PC beschränkt ist. Bei der natürlich intern diskutierten Frage, ob das OK ist, ließ sich die Antwort auf die Frage herunterbrechen, ob es einen legitimen Anwendungsfall dafür gibt, verschiedene Rechner mit unterschiedlicher UTC zu betreiben. Da es die UTC nur einmal und eindeutig gibt und alle von der ETS5 unterstützten Betriebssysteme standardmäßig über das Internet (oder die Domäne) automatisch auf die korrekte UTC synchronisieren, hielten wir diesen Anwendungsfall für nicht legitim und als sicheres Indiz für eine nicht vertrauenswürdige Systemzeit (Zeitmanipulation = UTC Manipulation).
            4. Wird ein Rechner bewusst nicht mit Lokalzeit, sondern z.B. echter UTC betrieben (=Zeitzone London ohne Sommer-/Winterzeitumstellung), ist das auch für den Dongle kein Problem, da auch dieser Rechner ihm dann letztendlich die korrekte UTC präsentieren würde. Wird UTC allerdings nur „simuliert“, indem man weiterhin z.B. Österreich als Lokalzeit verwendet, aber manuell die Zeit um 1 Stunde (oder im Sommer 2 Stunden) verstellt, dann ist das ein Problem, denn damit tut man genau das, was man nicht tun sollte: Manuell die Zeit verstellen und in einer „falschen“ UTC-Zeit leben. Dies ist übrigens auch systemweit ein Problem, da auch Datumsstempel an Dateien gegen UTC berechnet werden und in solch einer Konstellation bei Dateisynchronisation gerne mal vermeintlich ältere (aber eigentlich neuere) Dateien gegen vermeintlich neuere (aber eigentlich ältere) Dateien ersetzt werden.


            Fazit: Ja, der Dongle MUSS die Zeit kennen und solange man nicht absichtlich manuell gegen die Windows Standardeinstellungen die Uhrzeit verstellt, ist das auch kein Problem. Insbesondere ein Umstellen der Zeitzone sowie Sommer-/Winterzeit sind KEIN Problem. Andernfalls (echte, manuelle Zeitänderung) ist es unausweichlich und legitim, diese tatsächliche Zeitmanipulation auch zu erkennen.

            Gruß
            Jan Kessler
            Das ist der Hintergrund. Warum man eine zeitlich nicht beschränkte Version trotzdem prüfen muss, habe ich noch nicht verstanden.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Kommt mir alles bekannt vor: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...802#post640802

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Micha schreibt von einer Stunde Wartezeit:

                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...3%BCgbar/page6
                Du musst solange warten, bis die Laptop Zeit wieder mit dem vorhergehenden Rechner übereinstimmt...

                Kommentar


                  #9
                  Grüß euch,

                  also bis jetzt habe ich von der Konnex nix gehört!
                  Das support-case ist aber aktiv, da auf jede Urgenz meinerseits mit einer automatisch generierten Mail reagiert wird.

                  Leider nützt es auch nichts, wenn ich die Zystemzeit meines Laptops auf die Zeit des alten Desktops stelle - hab ich versucht, nix gebracht.

                  Das ist echt Schwachsinn - seit Samstag keine ETS mehr. Zwar habe ich auch ETS 3+4, aber die aktuellen Projekte eben mit der ETS5 erstellt.

                  Morgen werde ich mal per Telefon meinen Unmut äußern - wenn man mich denn durchstellt (es gibt ja keinen telefonischen Support).

                  Ich sag im Moment besser nix mehr - sonst werde ich obszön......

                  lg
                  Norbert

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

                    Das ist der Hintergrund. Warum man eine zeitlich nicht beschränkte Version trotzdem prüfen muss, habe ich noch nicht verstanden.
                    So ist es. Ein einfaches
                    IF "Zeitliche limitierte ETS" THEN prüfe Zeit
                    ELSE weitermachen

                    und schon wäre das Problem gelöst und trotzdem die Sicherheit gewahrt?!?

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo miteinander

                      Zitat von se7en Beitrag anzeigen
                      So ist es. Ein einfaches
                      IF "Zeitliche limitierte ETS" THEN prüfe Zeit
                      ELSE weitermachen

                      und schon wäre das Problem gelöst und trotzdem die Sicherheit gewahrt?!?
                      Ich kann den Unmut durchaus verstehen, aus Softwareentwickler-Sicht fällt mir dazu aber auch das hier ein: https://www.youtube.com/watch?v=RwF33-Vlzj8
                      Kind regards,
                      Yves

                      Kommentar


                        #12
                        Grüß euch,

                        so - die KNXA hat sich gemeldet, und einen Entsperrcode geschickt. Sogar 2x, weil ichs beim ersten Mal versemmelt habe.

                        Also am Ende alles gut. Die grundsätzliche Frage bleibt allerdings......

                        Schönen Abend
                        Norbert

                        Kommentar


                          #13
                          Und dann wundern sich Firmen, wenn es Menschen gibt, die illegalerweise eine Software hacken...

                          jede Firma hat ein Recht ihre Software zu sichern. Aber dann muss diese auch ohne große Verzögerung bei einem Problem repariert werden.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X