Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte - Vorbereitet für die Zukunft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte - Vorbereitet für die Zukunft

    Fensterkontakte sollten für den Fehlerfall auswechselbar sein. Unser Elektriker meint das kann man sowieso vergessen weil der Fensterbauer die Kabel um 2 90grad-Ecken zieht, die Fenster klebt und die Kabel niemehr wieder rausgehen. Das einzige was theoretisch möglich wäre, ist, eine NUT in den Ramen fräsen zu lassen, indem man eine Kabelschleife legen läßt. So kann man wenigstens mit etwas Basteln einen neuen Kontakt anlöten.

    Ist das wirklich die einzige Möglichkeit. Wer kann mir weiterhelfen? Wie habt ihr das gelöst?

    #2
    Bei Kunststoff- bzw. Aluminiumfenstern wird i. d. R. eine Schlaufe in eine der Hohlkammern gelegt. Bei Holz- oder Holz-Aluminium wird's vermutlich die von Dir beschriebene Nut im Blendrahmen.
    Wenn einer defekt ist dann abzwicken und einen neuen dranlöten...

    Kommentar


      #3
      Zitat von JogiW Beitrag anzeigen
      Bei Kunststoff- bzw. Aluminiumfenstern wird i. d. R. eine Schlaufe in eine der Hohlkammern gelegt. Bei Holz- oder Holz-Aluminium wird's vermutlich die von Dir beschriebene Nut im Blendrahmen.
      Wenn einer defekt ist dann abzwicken und einen neuen dranlöten...
      Ja, es geht um Holz/Alufenster.

      Kommentar


        #4
        einen Fensterkontakt (ob im Beschlag oder extern) bei einem Defekt mit Kabel auszuwechseln dürfte kaum realisierbar sein.

        Vorteile besitzt der Hauslebauer, welcher Vorsatzrollos hat. Hier besteht die Möglichkeit von außen an den Kontakt zu kommen.

        In der Regel durchschneiden und Lötkolben einsetzen.

        Defekt muss nicht gleich Defekt sein. In vielen Fällen hat eine Nachjustierung den gewünschten Eerfolg gebracht. Selbst "tote" Reedkontakte liesen sich mit einem Magneten wieder beleben.

        Gemein können Riegelschalter bzw. Reedkontakte werden, welche zu nicht lokalisierbaren sporadischen und begrenzten Totalausfällen neigen.

        Kommentar


          #5
          Also bei mir ist es leider nicht mehr möglich ( Kunststoff-Alu ) Fenseter.
          Das Kabel liegt im Rahmen und hinter der Ral Montage.....

          Aber denke und hoffe mal das dem Kabel nie was fehlen wird , und wenn der Schalter mal defekt ist lässt sich der ja relativ leicht auswechseln.
          greetz Benni

          Kommentar


            #6
            Zitat von forellengarten Beitrag anzeigen
            Fensterkontakte sollten für den Fehlerfall auswechselbar sein.
            Wie habt ihr das gelöst?
            Ich habe neben jedem Fenster in die Laibung eine Übergabedose gesetzt und bin von dort mit Leerrohr bis an den Fensterrahmen gefahren.
            Musste gottseidank noch keinen Kontakt auswechseln.

            Ob sich da wirklich ein Kabel neu einziehen lassen würde... - da bin ich mir unsicher. Aber zumindest habe ich ne theoretische Auswechselmöglichkeit.

            Da die Dose direkt neben dem Fenster sitzt, hat das Leerrohr nur einen Bogen und bei dem hab ich mich sehr bemüht, dass er einen möglichst großzügigen Radius hat.
            Ciao
            Olaf
            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
            Jeder meint, genug davon zu haben.

            Kommentar


              #7
              Ich habe Aufsatzrolläden direkt über dem Fenster. Die Leitung vom Beschlagkontakt geht direkt in den Rolladenkasten. Von dort aus zusammen mit der Motorleitung durch ein Leerrohr in die UP-Dose zum Aktor. Theoretisch kann man sie herausziehen und eine neue einziehen...

              Gruß Olaf

              Kommentar


                #8
                Bei meinen Holz/Alu Fenstern verläuft das Kabel der Kontakte im Fensterstock unten bist zum Übertritt ins Mauerwerk. Ich habe dem Fensterbauer als MUSS Kriterum gestellt, daß die Kontakte wechselbar sind (abzwicken/löten).
                Als die Fenster geliefert wurden habe ich es gleich versucht, ich kann den Kontakt rausnehmen und es sind ca 5cm Kabelüberlänge dran, danach ists fixiert, also kein Ausziehen möglich, aber wie von mir gewünscht abzwicken und anlöten.
                Wie er das genau gemacht hat weiß ich nicht, funktioniert aber, auch das wieder reindrücken is kein Problem und man sieht nur die Bohrung wenn der Kontakt rausgeschraubt ist.

                Kommentar


                  #9
                  Meine Leitungen sind bis in den Rolladenkasten geführt, gemeinsam mit dem Kabel des Antriebes habe ich sie dann in ein Flexrohr (unter Putz) eingezogen und bis zur Unterputzdose verlegt.

                  Gruß René

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X