Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hi,
ehrlich gesagt sind die Weidmüller 3-Stock-Klemmen (PE/N/L mit ergänzungsklemme L/L) die ersten Reihenklemmen die ich in meinem Leben in der Hand hatte...
Reihenklemmen mit Steckklemmen kenne ich noch nicht - gibts die auch als Mehrstockklemmen? (um Platz zu Sparen)
Willst du dann bei den Mehstockklemmen die Ebenen auch brücken, also die unterste mit der obersten?
Ansonsten hätte ich auch noch ein Paar von den DTI und STI hier rumliegen.
Hi
gibt es denn Mehrstockklemmen die man über die Ebenen Brücken kann?
Bei den Phoenix DTI fehlt mir noch eine "Artieklliste" - damit ich die richtigen Bestelle.
Die Brücken sind mir dabei klar - nur die klemmen nicht...
Du meinst, die untere Ebene der Klemme mit der oberen brücken per Stecker?
So welche habe ich gerade nicht im Kopf.
Wenn Du das so machen willst, würde ich einmal die untere und einmal die obere Ebene durchbrücken mit den Kämmen und dann einen kleinen Verbindungsdraht (am besten rot oder orange) zwischen die beiden Ebenen machen.
Beachte dann aber unbedingt die Strombelastbarkeit des gesamten Konstruktes - auch zusammen mit dem korrespondierenden N.
Und dann werde ich Testen wie ich damit zurande komme :-)
Guter Hinweiß mit der Strombelastbarkeit - da ich aber immer nur an einen 16A LS rangehe - und die Klemmen&Brücken ja sicherlich bis 16A ausgelegt sind dürfte ich damit nicht in Problematische bereiche kommen (oder sehe ich das falsch?)
Wegen der Strombelastbarkeit guckst Du am besten hier. Dort dann auf "Technische Daten".
Es sollte also ein 16A LSS locker reichen.
Was ich bisher nicht gefunden habe, ist eine Angabe zur Strombelastbarkeit der Steckbrücken FBS x-5. Oder kann man allgemein davon ausgehen, dass Brücken stets so viel vertragen, wie die zugehörigen Reihenklemmen?
Ohne meine Hand jetzt ins Feuer zu legen, genau das hatte ich mal einen Phoenix-Mann auf einer Messe gefragt.
Die Antwort war so wie Du schon gesagt hast: Die Belastbarkeit ist so gross, wie die der Klemmen selbst.
Evtl. kann sich Saihtam mal bei sich in der Firma schlau machen *wink*
Damit sollte bei meiner Installation alles im grünen Bereich sein (FBS X-5, max. 2,5², max. Hager MBS116).
Nur zu meinem Verständnis: Wenn z.B. für eine "3034620 DTI 2,5-L/L" laut Gunnars Link gilt: "Belastungsstrom maximal 32 A (bei 4 mm² Leiterquerschnitt), 24 A (bei 2,5 mm2 Leiterquerschnitt)", dann dürften diese, bei maximaler Belastung/Absicherung der Reihenklemmen laut deren Spezifikation, nicht per zugehöriger Steckbrücke FBS x-5 überbrückt werden?
Alle deine Links auf den EIBmarkt funktionieren nicht nicht bzw. führen nur zur Shop-Startseite, da du nur die temporären Links verwendet hast.
Z.B. für die "Installationsklemmen DTI 2,5-L/L"
Nicht http ://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibmarkt.storefront/4c5a68fa000531d227464debae39064a/Product/View/NS0477027 , sondern http ://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibmarkt.storefront/DE/Product/NS0477027?PID=DE_NS0477027 verwenden (erreichbar über den "Velinken"-Tab in jedem Artikel)
Das habe ich auch erst später (nach einigen Rückfragen was ich eigentlich verlinken wollte) bemerkt/gelernt...
Damit sollte bei meiner Installation alles im grünen Bereich sein (FBS X-5, max. 2,5², max. Hager MBS116).
Nur zu meinem Verständnis: Wenn z.B. für eine "3034620 DTI 2,5-L/L" laut Gunnars Link gilt: "Belastungsstrom maximal 32 A (bei 4 mm² Leiterquerschnitt), 24 A (bei 2,5 mm2 Leiterquerschnitt)", dann dürften diese, bei maximaler Belastung/Absicherung der Reihenklemmen laut deren Spezifikation, nicht per zugehöriger Steckbrücke FBS x-5 überbrückt werden?
bye, Alex
4 mm² nimmt man in der Regel gar nicht, maximal 2,5. Sonst dürfte man ja die Brücken garnicht nehmen, aber die sind ja für diese Klemmen vorgesehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar