Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alarmanlage und Bewegungs- / Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alarmanlage und Bewegungs- / Präsenzmelder

    Hallo zusammen,

    so langsam rückt die KNX-Planung in unserem Sanierungsprojekt näher und ich stelle mir die Frage wie man idealerweise eine Alarmanlage mit einem Bussystem implementiert ohne alles doppelt zu haben. Als Alarmanlage mit KNX-Anbindung könnte ich mir die Satel Integra 128 Plus mit KNX-Modul und ein paar Zusatzeingängen vorstellen. Diese soll Fenster und Türen überwachen und auf Bewegung reagieren.
    Besagte Alarmanlage kann jetzt ja die Fensterkontakte sehr schön auf den Bus durchreichen (sofern ich genügend Eingänge habe) und ich kann die Informationen KNX-seitig weiterverarbeiten. Wie verhält es sich aber mit den Präsenzmeldern?? Wenn ich klassische Melder nehme kann ich diese zwar an den Bus bringen, aber mehr als "etwas bewegt sich" können die mir dann ja nicht mitteilen. Also nix mit Helligkeit oder Ähnlichem.
    Gibt es hier vielleicht Präsenzmelder die beides können, KNX und einen potentialfreien Ausgang bereitstellen?

    Viele Grüße,
    Klayman

    #2
    ist mir nicht bekannt.müsstest einen potfreien aktor dazwischen setzen....

    Kommentar


      #3
      hmmm, aber dann bräuchte man ja für jeden Raum die doppelte Anzahl an Meldern, oder?? Wäre ja irgendwie doof... Wie macht Ihr das?

      Kommentar


        #4
        Kenne mich mit Alarmanlagen so nicht aus,aber brauchen die in jedem Raum Bewegungsmelder? Habt Ihr schon Einbrecher mit Beamtechnologie? Irgendwie muss er ja wolh schon von aussrn rein gekommen sei. Sollte das nicht schon genügen, Fenster, Türen geshlossen und alles ist fein ansonsten halt Alarm.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von klayman Beitrag anzeigen
          hmmm, aber dann bräuchte man ja für jeden Raum die doppelte Anzahl an Meldern, oder?? Wäre ja irgendwie doof... Wie macht Ihr das?
          nein du kannst doch wie ichs geschrieben hab einen schaltaktor an deine Alarmanlage anschließen. der melder schalten dann den aktor.

          Kommentar


            #6
            Joh, in der Richtung geht es natürlich, aber eigentlich soll die Alarmanlage ja unabhängig von KNX sein. Aber die Einbindung der Dinger bietet sich ja an wenn sie schonmal da sind ;-)

            Kommentar


              #7
              Hallo Marcel,

              willst du die Alarmanlage nur für dich zur inneren Sicherheit haben oder willst du damit beim Versicherer auftreten? Im ersteren Fall ist es eigentlich vollkommen dir überlassen wie du alles aufbaust und welche Komponenten du einsetzt.
              In zweitem Fall musst du schon drauf achten dass alles VDS Konform aufgebaut ist und auch alle Komponenten zusammen passen. In diesem Fall würde ich zu einer Firma raten (z.B. Telenot) und mir das Signal der Alarmanlage auf KNX weiterleiten lassen. Natürlich hat dies den Nachteil, dass du die Sensorik zum Teil doppelt hast. Aber wie schon gbglace sagt, du brauchst nicht in jedem Raum BWM. Theoretisch reicht schon die Überwachung der Außenhülle um VDS Konform zu sein. Willst du ein wenig mehr, dann kannst du noch im EG an neuralgischen Punkten (Eingangstür, Fenster zur Terrasse, Garage etc.) BWM verbauen.

              Grüße, Diddi

              Kommentar


                #8
                KNX Bewegungsmelder und Präsenzmelder sind nicht für Überwachung gedacht und können einen Fehlalarm auslösen. Hier empfiehlt es sich dringen, einen passiven VDS Alarm Bewegungsmelder zu verwenden, der direkt auf die Alarmzentrale oder über Binäreingang auf den KNX aufgeschalten wird. Eine Montage in Durchgangsbereichen ist durchaus ausreichend (Flur) und sorgt für zusätzlich Sicherheit, falls das Fenster nicht geöffnet wird und lediglich ein Glasbruch erfolgte!

                Restliche Melder wie Verschluss, Sabotage, Riegelschaltkontakt, Glasbruch, Sirene etc. können direkt auf dem KNX abgebildet werden. Für die Alarmanlage stehen diverse KNX Alarmanlagen zur Verfügung. Entweder als Hardware wie die ABB Gefahrenmeldeanlage oder als Software Modul wie die HS-Alarmzentrale.

                Alternativ kann natürlich alles auf ein eigenes System wie Telenot erfolgen und die Infos dann an KNX weitergeben. Aber das ist dann schon Luxus/ Profi Konfiguration und kostet natürlich dementsprechend mehr.

                Kommt eben auf die Anforderungen an.

                Kommentar


                  #9
                  Stimmt eigentlich, ein Einbrecher wird sich ja selten auf nur ein Zimmer beschränken. Es war eigentlich nur so eine Idee im Sinne von "eh-da-Kosten". Das Haus bekommt Fenster mit WK2 Beschlägen und P4A Verglasung, zudem Fensterkontakte die direkt auf o.g. Alarmzentrale geführt werden. Von dort geht es dann über ein KNX-Modul auf den Bus. Einzige Herausforderung ist die Menge der benötigten Schleifen wenn man die Fenster auf dem Bus einzeln auswerten / visualisieren will. Aber ok, dann vielleicht pro Etage einen dedizierten BWM für die Alarmanlage...

                  Viele Grüße,
                  Klayman

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde die Außenhaut an die Alarmanlage anschließen und die an KNX (z.B. HS) weiterleiten und auswerten (HKL) und die Innensensoren (PM) im KNX anschließen und dann an die Alarmanlage durchreichen.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X