Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Verteiler nehmen für EFH?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Steuerung Zentralstaubsauger

    Die Zentralstaubsaugerleitung begleitet ein 2 Adriges Kabel welches über die am Schlauch integrierte Kontakte beim Einstecken in die Saugdose den Staubsauger im Keller "anwirft".
    Beim Luxus Saugschlauch hat es am Griff einen ein/aus- Schalter der über die gleichen Kontakte funtioniert.

    Für alle KNX-ler, der Staubsauger über KNX macht nur Sinn zur Energieerfassung und damit man wirklich alle Steckdosen und Verbraucher schalten kann. Ausser... in MFH in denen das Staubsaugen nach 22.00Uhr verboten ist. ;-)
    --------------------------------
    Gruss aus dem Bündnerland
    Wetzi

    Kommentar


      #17
      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Treppe saugen geht sehr günstig und bequem: einfach einen Handstaubsauger nehmen.
      Licht einschalten geht sehr günstig und bequem: einfach auf den Schalter drücken.

      @dreamy: Parallel zu den Rohren verlegt man ein zweiadriges Kabel, in den Dosen sind Kontakte drin, die seitlich auf Kontaktflächen am Saugschlauch gehen. Damit wird das Zentralgerät eingeschaltet. Das Rohrsystem ist übrigens bei fast allen Herstellern das gleiche und kommt aus Kanada.

      Bei einem Neubau würd ich in jedem Fall zumindest die paar Euro spendieren und die Rohre verlegen. Nachrüstung ist sonst mit viel Stemmarbeit verbunden. Oder halt den günstigen und bequemen Handstaubsauger verwenden.

      Marcus

      Kommentar


        #18
        Auch wenn wir reichlich OT sind (vielleicht mal ein Thread Zentralsauger):
        Mein Anbieter hat mir die "überteuerten" Saugrohre nicht empfohlen und statt dessen benutzen wir normale 50er HT-Rohrer.
        Die O-Ringe werden gegen spezielle Vacuum geeignete Doppel-O-Ringe getauscht und man spart gleicht 100-200 Euro
        --Marcus

        Kommentar


          #19
          Zitat von Saihtam Beitrag anzeigen
          Na dann warte ich mal wenn du Rückenprobleme hast und beim Staubsaugen bist.
          Da eine Treppe ja schräg ist, dürfte dabei der Rücken sogar weniger schmerzen als den Zentral-Sauger-Schlauch auf den typischen 30 cm einzustecken. Außerdem dürfte der Handstaubsauger leichter sein - handlicher als 9m Schlauch ist er definitiv (der Handstaubsauger ist ja schließlich nicht nur Wireless, sondern auch Tubeless )
          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
          Licht einschalten geht sehr günstig und bequem: einfach auf den Schalter drücken.
          Klar. Smart in diesem Sinne ist aber nur ein Staubsauger-Roboter. Weder Handstaubsauger noch Zentralsauger sind smart.

          Da mich die warme Sauger-Abluft aggressiv macht, habe ich übrigens viel Verständnis für Zentral-Sauger. Aber bei Treppen ist das Optimum IMHO der Handstaubsauger (zumindest bis die Roboter-Industrie diese Schwachstelle auch noch behoben hat...)
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Klar. Smart in diesem Sinne ist aber nur ein Staubsauger-Roboter. Weder Handstaubsauger noch Zentralsauger sind smart.
            Diese Robotersauger sind auch nicht besonders smart mit ihren winzigen Schmutzbehältern. Und Staubschleudern sind sie wie der gute alte Vorwerk-Sauger, diese ganzen Feinstfilter sind Mumpitz wenn man ne Allergie hat. Bis jetzt ist halt noch keiner auf eine bessere Idee gekommen als den Zentralsauger. Richtig smart wär ein selbstreinigendes Haus

            @mredeker: Die HT-Rohre sind ein wenig preiswerter, aber an den Stoßstellen hat man doch arge Fugen, da ist das verklebte Saugrohrsystem in meinen Augen schon besser. Und wenn man weiß, daß die Rohre eh von einem Hersteller kommen, kann man da schon günstiger einkaufen. Die Staubsaugeranbieter haben eine ähnlich kreative Preisgestaltung wie die KNX-Mafia

            Marcus

            Kommentar


              #21
              Und wie lautet der Hersteller des Saugrohres? Bzw. wo gibt es nun die günstige Bezugsquelle?
              Ich hab auf einigen Messen die Saugrohre mal genauer betrachtet, hab aber keinen Hersteller erkennen können. Und im INet finde ich auch nichts, wobei es schwierig ist danach zu suchen, wenn man nicht weiß, mit welchen Begriffen die Suchmaschinen gefüttert werden wollen

              LG
              neuli

              Kommentar


                #22
                Das Saugrohr kommt aus Kanada, den genauen Hersteller kenne ich leider nicht. In Nordamerika sind die Zentralstaubsauger sehr verbreitet, die meisten bei uns verkauften Geräte kommen da her - meins ist aus Ohio.

                Meine Bezugsquelle habe ich schon genannt, da fand ich es recht günstig im Gegensatz zu so Apotheken wie z.B. Fawas. Gibt ja etliche Anbieter von Zentralstaubsaugern, die führen normalerweise alle das Rohrsystem. Es gibt wohl nur zwei Rohrsysteme, von denen das verklebte 2"-PVC-Rohr das am häufigsten verwendete ist.

                Marcus

                Kommentar


                  #23
                  @dreamy1

                  Um mal wieder auf Dein Thema zurück zu kommen. Der Hersteller des Verteilers ist erst mal Nebensache. Wichtig ist, den Platzbedarf einschließlich Reserve so gut es geht zu ermitteln. Und die Empfehlung 50% Platzreserve vorzusehen, ist durchaus sinnvoll. Was Du nicht vergessen solltest, ist ausreichender Raum für Reihenklemmen (auch mit entsprechender Platzreserve).
                  Wenn Du den Platzbedarf erst mal hast, wird ein geeigneter Verteiler ausgewählt. Nahmhafte Hersteller sind neben Hager auch Siemens, Striebel&John, ABN, Möller. Es gibt noch eineige mehr, die spielen aber keine so große Rolle am Markt.
                  Installateure und Verteilerbauer haben ihre Präferenzen. Deswegen muss nicht ein Verteiler schlechter sein, als ein anderer. Ein Handwerker/Verteilerbauer muss sich nach der Vorgabe des Auftraggebers richten, soweit eine besteht. Ansonsten setzt er das Fabrikat ein, das er gewohnt ist, da geht im die Arbeit am leichtesten von der Hand.
                  Ansonsten kannst Du verschiedene Angebote vergleichen.

                  P.S.: Mein Angebot steht noch.
                  Viele Grüße Hartmut
                  Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                  "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X