Hallo Leute,
Kurzversion: Wie bekomme ich die Temperatur eines Pufferspeichers am besten auf den Bus? Kann ich einen Elsner KNX-T-UN100 verwenden?
Geht das auch irgendwie mit normalen Temperatursensoren und Analogeingängen? Welche Bauteile wären sinnvoll?
Langversion:
Bereits vorhanden:
- PV-Anlage incl. kleiner Energiespeicher
- Warmwassererzeugung im Winter über Gastherme im Sommer über elektr. Heizstäbe im Pufferspeicher.
- Kein KNX
Idee:
Um die vorhandene Leistung der PV-Anlage besser nutzen zu können, sollen die Heizstäbe in einem definierten Bereich z.B. 45°-70° frei nach vorhandener Leistung regeln können. Bei Unterschreitung sollen die Stäbe auch ohne überschüssige PV-Leistung zuschalten.
Aktuelle Vorstellung:
Ich baue ein Enertex Smartmeter ein und messe die Leistung am Zähler des Hausanschlusses. Wenn die eingespeiste Leitung z.B. >2000W ist soll der Heizstab einschalten.
Desweiteren möchte ich mit einem Temperaturfühler die aktuelle Temperatur auf den Bus bringen um auch bei langer Durststrecke von Sonnenstrahlen nicht kalt duschen zu müssen.
Was haltet ihr von dieser Lösung? Hat dies jemand ähnlich umgesetzt?
Gibt es bessere Teile als das Enertex Smartmeter bzw. den Elsner KNX-T-UN100?
Benötigte Teile (da in diesem Haus noch ohne KNX):
- Enertex Smartmeter
- Temperaturfühler mit Anbindung an Bus (z.B. Elsner KNX-T-UN100
- Kleine KNX Spannungsversorgung
- Kleiner KNX-Aktor
- KNX-Schnittstelle zum Programmieren
Danke!
Gruß,
DaLugi
Kurzversion: Wie bekomme ich die Temperatur eines Pufferspeichers am besten auf den Bus? Kann ich einen Elsner KNX-T-UN100 verwenden?
Geht das auch irgendwie mit normalen Temperatursensoren und Analogeingängen? Welche Bauteile wären sinnvoll?
Langversion:
Bereits vorhanden:
- PV-Anlage incl. kleiner Energiespeicher
- Warmwassererzeugung im Winter über Gastherme im Sommer über elektr. Heizstäbe im Pufferspeicher.
- Kein KNX
Idee:
Um die vorhandene Leistung der PV-Anlage besser nutzen zu können, sollen die Heizstäbe in einem definierten Bereich z.B. 45°-70° frei nach vorhandener Leistung regeln können. Bei Unterschreitung sollen die Stäbe auch ohne überschüssige PV-Leistung zuschalten.
Aktuelle Vorstellung:
Ich baue ein Enertex Smartmeter ein und messe die Leistung am Zähler des Hausanschlusses. Wenn die eingespeiste Leitung z.B. >2000W ist soll der Heizstab einschalten.
Desweiteren möchte ich mit einem Temperaturfühler die aktuelle Temperatur auf den Bus bringen um auch bei langer Durststrecke von Sonnenstrahlen nicht kalt duschen zu müssen.
Was haltet ihr von dieser Lösung? Hat dies jemand ähnlich umgesetzt?
Gibt es bessere Teile als das Enertex Smartmeter bzw. den Elsner KNX-T-UN100?
Benötigte Teile (da in diesem Haus noch ohne KNX):
- Enertex Smartmeter
- Temperaturfühler mit Anbindung an Bus (z.B. Elsner KNX-T-UN100
- Kleine KNX Spannungsversorgung
- Kleiner KNX-Aktor
- KNX-Schnittstelle zum Programmieren
Danke!
Gruß,
DaLugi
Kommentar