Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Schaltaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI UP-Schaltaktoren

    Hallo.

    Zum Hintergrund:
    Ich möchte das Licht komplett mit DALI machen. Vorüberwiegend NV-Halogen. Es gibt aber auch "normale" Glühbirnen, also 230V. Die Decke wird abgehangen.

    Gibt es für DALI auch UP-Schaltaktoren? Oder ist es besser geschaltete Leuchten mit KNX-REG-Schaltaktoren zu machen und somit mit 7x1,5 zu den einzelnen Räumen um offen zu bleiben für spätere Umrüstungsmöglichkeit. Also später Lampe runter -> DALI-EVG + andere Lampe ran -> geschalteten Draht in UV abklemmen/stilllegen.
    Wie sieht es da mit dem Kanalpreis aus (Vergleich DALI vs. KNX - Schaltaktor)?

    Hab das Forum auch schon durchsucht und nix gefunden.

    @MatthiasS: Vielleicht kannst was dazu sagen

    LG
    neuli

    #2
    Kann ich.

    Also DALI Dimmkreis zu KNX-Schaltkreis ist prinzipiell Apfel und Birne. Ein Schaltkanal wird so um die 20 € kosten (?), ein Dali-Dimmkreis für NV um die 40€.

    DALI-Schaltaktoren gibt es, aber sehr teuer. Nur in Notfällen, wenn DALI vorhanden und kein KNX.

    Richtige Planung machen! Licht NV dimmen = DALI, Rest KNX.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ich möchte das Thema nochmal aufwärmen!

      Hat jemand von Euch einen DALI-UP Schaltaktor, bspw. von maintronic verbaut und kann etwas dazu sagen? Kann mir jemand einen Preis dazu sagen?

      Ich würde es schon elegant finden für schaltbare Steckdosen einfach nur 5x1,5 durch alle Steckdosen ziehen zu müssen und dann jede Steckdose beliebig schaltbar machen zu können. Genauso fürs Licht verwendbar. Das bedeutet, dass im Raum nur 5x1,5 liegen muss und man damit alles schalten und dimmen kann.

      Momentan habe ich geplant mit 3x1,5 und KNX an die Dosen zu gehen (Bitte keine Diskussion über zentral vs. dezentral, ich habe mich für dezentral entschieden) und mit KNX-UP Schaltaktoren zu arbeiten. Bei DALI könnte ich mir aber die komplizierte Trennung zwischen Niederspannung und SELV sparen und müsste kein grünes Kabel zu den Steckdosen legen.

      Also: Erfahrungen / Preise wären super und versucht Euch Bitte mal auf die Idee einzulassen DALI als Universal Schaltlösung einzusetzen und denkt neben den Nachteilen auch über die Vorteile nach


      Grüße,

      Christoph

      Kommentar


        #4
        "Alle Steckdosen" wird nicht funktionieren, absichern muss man das ja schließlich auch. Selbst für alle Steckdosen in einem (großen) Raum kann das eng werden.

        P.S: "Erfahrungen wären super", "aber keine Diskussion"? Merkwürdige Einstellung.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Ausgenommen Herd, Backofen, Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner etc.
          Ohne diese Geräte reichen MIR 16A pro Raum.

          Keine Diskussion über "dezentral vs. zentral" bitte... Ich möchte einfach nicht alles in den Verteilerkasten ziehen.
          Ansonsten natürlich sehr gerne Diskussion über das Thema DALI zum Schalten.



          Grüße,

          Christoph

          Kommentar


            #6
            Also ich hatte mit den Jungs von Maintronik damals telefoniert und meine es waren so rund 85 Euro pro Aktor (weiß aber nicht mehr ob inkl. MwSt.)

            16A pro Raum ist zwar richtig, aber denk bitte noch dran, dass theoretisch immer allpolig abgeschaltet werden muss... also sowohl die Dali-Leitungen als auch die "Nutzleitung".
            Also entweder das Gateway mit der gleichen Sicherung absichern (klappt aber nicht, wenn du n*16A für die Räume verwendest), oder aber die DALI-Adern über nen Hilfschalter, welcher an den entsprechenden LS gekoppelt ist mit abschalten.

            Ne frage an die Profis: Dürfte man sowas eigentlich über 3-polige LS realisieren? Also 1=L1, 2=DA1, 3=DA2
            ?

            Das ganze wird dnn eben recht teuer und könnte problematisch werden, wenn Maintronic mal nicht mehr ist.

            Kommentar


              #7
              Der Preis von 85 netto oder brutto ist natürlich schon leicht über KNX, aber bei den 4 schaltbaren Steckdosen, die ich momentan vorhabe, ist das nicht ganz so wild.

              Die Absicherung von DALI für einen Raum muss ich ja sowieso machen, da das Deckenlicht über die gleiche Leitung angesteuert wird. Es sind also sicherlich für viele Gründe die gegen DALI sprechen, für mich im speziellen aber nicht.
              Hinzu kommt, dass ich mit den DALI-Aktoren Licht schalten würde (Stehlampe, Weihnachtsbeleuchtung, ...), ich also das Credo DALI für Licht gar nicht brechen würde.

              Das einfachste Mittel um DALI zu sichern würde mich auch mal interessieren. Vielleicht gibt es ja noch eine einfachere Möglichkeit.


              Vielen Dank erst mal für Eure Beiträge!

              Kommentar


                #8
                Elegant sind Hilfsschalter. Gibt's glaube ich von fast allen Herstellern, meine sind Moeller ZP-IHK an PXL Leitungsschutzschaltern.

                Da bei mir die DALI Kreise alle an einem RCD hängen, an dem auch das Gateway hängt, ist die jeweilige Leitung also voellig freigeschaltet, wenn der LS aus ist oder der RCD ausgelöst hat.

                Gruss,

                der Jan

                Gruss,

                der Jan


                Sent from my iPhone using Tapatalk
                KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                Kommentar

                Lädt...
                X