Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stark verzögertes einschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Stark verzögertes einschalten

    Hallo zusammen,

    ich habe am Wochenende mal damit begonnen den Dali Bus in Betrieb zu nehmen. Wie haben im Wohn- und Esszimmer einen umlaufenden Lichtkranz in dem 12V dimmbare Retrofit LED sitzen. Ich weiß das das nicht die beste Kombination ist und viele damit Probleme haben die Retrofits zu dimmen. Das Dimmen funktioniert erstaunlicherweise allerdings recht gut, mir macht nur die sehr starke Verzögerung bei Anschalten Probleme.
    Wenn ich im Inbetriebnahme Modus von meinem Gira Dali Gateway Plus bin kann ich einen EIN Befehl an ausgewählte EVGs schicken, was auch sofort umgesetzt wird. Drücke ich allerdings den zugeordneten Taster Blinken die LED kurz auf, sind dann eine weile aus und gehen dann nach ca. 30sek. erst an.
    Eine Softstartfunktion habe ich momentan noch nicht aktiviert und der Einschaltwert ist auf 100% eingestellt.

    Als Dali EVG habe ich des Osram OPTOTRONIC OTi DALI DIM, als Trafo sind Meanwell HLG-40H-12A im Einsatz und Leuchtmittel sind Osram Retrofit LED dimmbar mit jeweils 3,3W. Ein EVG und Trafo soll immer 7 LED ansteuern. Von der Leistung sollte das eigentlich passen.

    Eigentlich kann es meiner Einschätzung nach nur eine Einstellungssache sein da im Inbetriebnahme Modus alles wie es soll funktioniert.

    Hat jemand von euch schon einmal eine ähnliches Erlebnis gehabt?

    #2
    helligkeitswert von "andimmen" auf "anspringen" ändern....
    und die Einschaltzeiten kontrollieren - da kann man auch an einschaltverhalten ändern.
    Ich habe auch die OTI - schalten pompt
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      OK danke, werde ich heute Abend gleich mal testen und berichten.
      Hättest du einen Richtwert für die Einschaltzeiten für mich. Was hat sich bei dir als optimal etabliert?

      Kommentar


        #4
        so ich habe das nun bei Ein-/ Ausschaltverhalten die Soft-Ein Funktion raus genommen, der Helligkeitswert stand schon auf anspringen. Dadurch hat es sich schon dahingehend verbessert, dass jetzt nur noch ein kurzes blinken ist und dann sind die Spots an.
        Die Einschaltzeiten habe ich jetzt nicht gefunden, wo kann man die einstellen?

        Welches Netzteil verwendest du?

        Kommentar


          #5
          einen Tridonic LED Konverter..

          bei meinem Siemens DALI
          nennt sich der Paramter "Dimmzeit bei Schalten Ein/Aus von 0%-100% [hh:mm:ss]" und ist auf der EVG Seite zu finden
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            ok ist bei Gira etwas anders aufgebaut.
            Was mir allerdings eben aufgefallen ist das ich folgende Meldung im Bsmonitor bekomme: "Dali Fehlerstatus Betriebsgerät xx%"

            Naja werde mich nochmal in die Anleitung vom Gateway einlesen vlt. habe ich da was überlesen.
            Finde es nur komisch das im Inbetriebnahmemodus die LEDs sofort anspringen und im normal Betrieb eine Verzögerung zu sehen ist.

            Kommentar


              #7
              Fadetime und faderate sind die Englischen Bezeichnungen
              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar


                #8
                Hi,

                die Netzteile und EVG haben durchgehend Strom, werden also nicht über irgendeinen Aktor abgeschaltet, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Nein, das hatte ich zu beginn, war nicht wirklich praktikabel. Mittlerweile haben die Dauerstrom, dadurch hat sich das Ansprechverhalten schon wesentlich gebessert.

                  Ich habe jetzt auch mal die Standby Funktion deaktiviert, bringt aber nicht wirklich eine Besserung.
                  Zur Info in meinem ersten Post habe ich geschrieben das ich ein 40W Netzteil habe, es ist aber ein 60W welches max 5A bei 12V liefert. Also am Netzteil kann es nun wirklich nicht liegen, dass es vlt. zu beginn in eine Art Störfunktion geht weil ein zu großer Einschaltstrom fließt.
                  Zuletzt geändert von ChrisChros; 06.09.2016, 19:40.

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist alles ein bisschen durcheinander. Du hattest die EVG bereits an Dauerstrom, hast die Standby-Funktion aber erst jetzt deaktiviert? Das klingt ein bisschen konfus.

                    In einem meiner Tests mit 12V-Retrofit (war aber Philips) hatte ich einen Einschaltstrom von 0,91A pro Leuchtmittel gemessen. Das wäre bei 7 Spots mehr als die 5A des Netzteils. Das passt aber nicht damit zusammen, dass es bei der Inbetriebnahme funktioniert.

                    Was passiert denn wenn du die 7 Spots direkt an das Netzteil hängst und dieses dann primär mit Strom versorgst? Gehen die Spots sofort an? Reproduzierbar?

                    Um weiterzuhelfen müssten wir jetzt wissen, wie du das Gateway genau parametriert hast.

                    Viele Grüße
                    Andreas

                    Kommentar


                      #11
                      Zu beginn hatte ich das Netzteil an einem Aktorausgang angeschlossen welcher geschaltet wurde wenn das Licht an gemacht wurde. Das habe ich nun geändert da das EVG eine gewisse Zeit nach einschalten benötigt um einen Befehl vom Gateway umzusetzen.
                      Die Standby Funktion ist ja im Dali Gateway hinterlegt und soll die EVGs nach einer Zeit X abschalten, da wird ja kein Aktorkanal geschaltet.

                      Das mit dem direkt anschließen habe ich bisher noch nicht getestet, ist aber ein guter Vorschlag. Werde das heute Abend mal umbauen und anschließend berichten.

                      Auf die Angaben vom Hersteller verlasse ich mich auch nicht mehr. Die Spots sollen 3,3W haben, was bei 12V ca. 275mA entspricht, gleichzeitig ist aber auf den Spots ein Stromwert von 330mA angegeben was 4W entspricht. Kann aber auch mal messen was wirklich an Strom fließt wenn ich sowieso am umbauen bin.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
                        Auf die Angaben vom Hersteller verlasse ich mich auch nicht mehr. Die Spots sollen 3,3W haben, was bei 12V ca. 275mA entspricht, gleichzeitig ist aber auf den Spots ein Stromwert von 330mA angegeben was 4W entspricht.
                        Ja die Herstellerangaben stimmen in den wenigsten Fällen mit der Realität überein. Sei froh, dass Deine Spots mehr Leistung brauchen, dann geben sie auch i.d.R. mehr Leistung ab. Meistens ist sie zu hoch angegeben und man wundert sich warum die Spots so "funzelig" sind - bis man nachmisst.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          leider bin ich erst jetzt dazu gekommen die Ursache für das Verhalten weiter zu untersuchen. Da ich nur ein Digitales Multimeter habe kann ich leider keinen wirklichen Einschaltstrom messen. Im Betrieb allerdings zieht eine LED ca. 303mA und somit kann ich das Netzteil nun wirklich als Schuldigen ausschließen.

                          @Andreas1
                          Wenn ich die LEDs direkt an das Netzteil anschließe und einschalte gehen die LEDs sofort an. Das ganze habe ich mit allen 4 Kreisen mehrmals getestet.

                          Hier auch mal die aktuelle Parametrierung von dem Dali Gateway:
                          Parametrierung Dali Gateway.pdf

                          Gruß ChrisChros

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            bei der Parametrierung habe ich keinen Grund für das Verhalten finden können.

                            Meine aktuelle Vermutung wäre, dass sich dieses EVG und diese LED nicht sonderlich mögen. Die LED mögen vermutlich die Art und Weise gedimmt zu werden nicht. Wenn ich mich nicht irre, dann bedeutet im DALI-Gateway "anspringen" eigentlich ein andimmen innerhalb von 0,7 Sekunden. Bei der Inbetriebnahme wird dagegen schlagartig ein- und ausgeschaltet. Das würde ebenfalls darauf hindeuten, dass die LEDs das Dimmen dieses EVGs nicht mögen.

                            Hast du die Möglichkeit andere LED oder ein anderes EVG zu testen?

                            Viele Grüße
                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              ich habe hier noch ein EVG von eldoled, ist allerdings für rgbw ausgelegt, sollte aber erst mal nichts aus machen.

                              bei den LEDs habe ich mich ja extra für Osram entschieden da das EVG von Osram sein. Ich werde mal das andere EVG am Wochenende testen.
                              Zuletzt geändert von ChrisChros; 09.09.2016, 13:32.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X