Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einlesen Reed-Kontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einlesen Reed-Kontakte

    Hallo zusammen,

    ich mache mir gerade Gedanken wie ich das Auslesen der Reedkontakte an den Fenstern und einigen Türen (23 Sensoren) am besten Umsetze (EFH in Planung). Ich habe mir bisher diese drei Konzepte überlegt:

    a) Dezentrale Binäreingänge, z.B. 8-Fach von DATEC https://www.voltus.de/hausautomation...unterputz.html

    + Relativ wenig Verkabelungsaufwand


    b) 1-Wire mit Zweckentfremdung von iBotton Chips via Loxone oder Wiregate (Info dazu siehe hier: http://hums-baublog.blogspot.de/2013...takte-und.html)

    - Bastellösung ?
    - Funktioniert das stabil?


    c) KNX Zentraler Konzentrator/Binäreingang. z.B. ABB 32-fach oder MDT 20-Fach

    - viele leitungen zum Schaltschrank (Spannungsabfall?)
    + zentrale verkabelung ist zukunftssicher


    Wie habt Ihr es umgesetzt bzw. welches Konzept würdet Ihr verfolgen?




    #2
    Die Frage wird regelmäßig gestellt. Auch ich stehe/stand vor diesem "Problem". Ich werde Variante c verbauen. Preislich gibt es sich (bei mir) nichts und mir ist die zentrale Zusammenführung lieber. Falls du die Kabelverlegung bezahlen musst, könnte sich Variante 1 lohnen.

    Rechne dir doch einfach die Varianten durch und entscheide dann.

    Wie schon geschrieben: Das Thema kommt regelmäßig auf. Nutze die Suchfunktion, wenn du die Pros und Contras der anderen User lesen willst. Die grundlegenden Unterschiede hast du aber (meiner Meinung nach) auch so schon erfasst.

    Kommentar


      #3
      Mdt hat nur 16f Binäreingange... Btw..
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        vielen Dank für die Antworten! Ich seh schon - das ist natürlich ein Bisschen "Installationsphilisophie" und es gibt kein "Richtig" und "Falsch".
        Wahrscheinlich mache ich es mit tatsächlich am einfachsten, wenn ich einfach alle Kontakte in den Schaltschrank führe...

        Oder hat jemand noch einen "heißen Tip" wie das über einen Bus (wie z.B. 1-Wire) kostengünstig und ohne gebastel abgebildet werden kann?

        Kommentar


          #5
          Ja. Ich verwende 1-wire 6-fach Binäreingänge für die UP-Dose. Ist deutlich günstiger als vergleichbare KNX Binäreingänge.

          Kommentar


            #6
            Ich habe es auch zentral gelöst, also zu jedem Reed eine Leitung vom Feldverteiler gezogen. Der Vorteil ist m.E., dass es günstiger ist (UK/S 32) - und ggf. könnte man die Reeds alternativ/zusätzlich für eine "echte" Alarmanlage nutzen. Allerdings ist der Aufwand i.d.R. deutlich größer, als man vielleicht zunächst denkt! Man braucht ggf. eine Armada von Reihenklemmen etc. und die UK/S ist relativ veraltet (und wird m.E. nicht mehr hergestellt?).

            Wenn ich's nochmal installieren müsste, würde ich wahrscheinlich auf dezentrale Binäreingänge umsatteln - zumal bei mir ohnehin in Fensternähe eine Busleitung liegt (Tastsensoren bzw. BWMs).
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Hi SirTobiIV,

              Zitat von SirTobiIV Beitrag anzeigen
              Ich verwende 1-wire 6-fach Binäreingänge für die UP-Dose. Ist deutlich günstiger als vergleichbare KNX Binäreingänge.
              Kannst Du mir mehr Infos (Link?) zu dem 1-Wire Binäreingang geben? Vielen Dank!

              Kommentar


                #8
                Bitteschön.
                https://shop.wiregate.de/multi-io/1-...2-b-serie.html

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                  ...und die UK/S ist relativ veraltet (und wird m.E. nicht mehr hergestellt?).
                  Alt ist das Ding schon (09/2007), es gibt sogar noch ne Produktdatenbank für die ETS2. Aber noch wird es verkauft. Und bei größeren Tasten-/Folientableaus wüsste ich auch keine Alternative dazu (Ich stell mir gerade vor, anstatt einem UK/S 3x12-fach US/U einzubauen und das 7x, böses Gewirr in dem armen Tableau).

                  Ob man nun solch ein Tableau braucht oder nicht, sei mal dahingestellt. Im Privathaushalt wohl eher nicht.
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Verkauft wird das Dingen noch - aber ich schätze mal, dass die UK/S nicht mehr produziert wird?! Meine UK/Sen sind schon uralt, funktionieren jedoch noch problemlos. Ich habe mich damals für diese Lösung entschieden, weil der Preis unschlagbar günstig war (für 32 I/O-Kanäle). Außerdem finde ich die UK/S zum Schalten von Kleinspannungen (Garagentor, Beeper, Gong, etc.) genial, da keine mechanischen Relais... (ich verwende PhotoMOS-Halbleiter als Relaisersatz)
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo gaert,

                      hast du mal einen Link zu einem PhotoMOS-Halbleiter?

                      Das wäre nett!
                      Zuletzt geändert von Lapheus; 01.10.2016, 18:20.
                      Gruß
                      Lapheus

                      Kommentar


                        #12
                        Das Wiregate Zeug ist viel zu teuer. Nimm ein einfachen den iButton DS2401 und ein Klemme zum Anschließen. Das kostet dich dann keine zwei Euro pro Reed-Kontakt und funktioniert genauso zuverlässig. Mit dem OW-Server und OpenHAB bringst du die dann mit deinem KNX System zusammen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X