Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geräte werden nicht gefunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Geräte werden nicht gefunden

    Hallo liebe Community,

    Ich habe folgendes Problem:

    Ich habe hier ein EIB projekt das von jemandem anderen begonnen wurde und das ich nun fortsetzen/ändern soll. Es ist recht Umfangreich (für meine Verhältnisse) mit 3 Linien. Ich bin ein ziemlicher EIB-Anfänger (Azubi im 3ten Jahr).

    Nun zum Problem:

    Ich habe in meiner ersten Linie (1.1.X) keinen Zugriff auf meine Teilnehmer mehr (Auf den anderen beiden funktioniert es noch), ich kann sie nicht mehr programmieren oder die Geräteinfo abrufen, es erscheint die Meldung "Das Gerät mit der Phys. Adresse 1.1.X kann nicht gefunden werden". Wenn ich bei Geräteinfo "lokal" auswähle funktioniert zumindest das. Auch das zuweisen einer phys. Adresse funktioniert noch, allerdings kommt dannach die Meldung "Phys. Adresse konnte zugewiesen werden, allerdings ist die Prüfung fehlgeschlagen" (in etwa).

    Ich verwende ETS 3.0f

    Wie gesagt, ich bin totaler Anfänger, vermutlich isses nur ne Kleinigkeit, aber ich komm nicht drauf...

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    Danke im Vorraus

    mfg

    #2
    Hallo,

    mit welcher Schnittstelle greifst Du auf den KNX zu und an welcher Stelle der Topologie sitzt die Schnittstelle?
    Welche Linienkoppler sind in der Anlage und sind diese im Projekt korrekt als Koppler angelegt?
    Ist die Koppler-Applikation in die Linienkoppler geladen? Wenn ja, welche Einstellung wurde in der Applikation vorgenommen? Stichwort "weiterleiten/sperren".
    Viele Grüße Hartmut
    Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
    "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

    Kommentar


      #3
      Ich greife per Fernwartung auf die Anlage zu (KNXnet/ip) allerdings steht auch eine serielle zur Verfügung mit der das Ergebniss aber das selbe ist.

      Die IP-Schnittstelle liegt auf 1.2.253, die Serielle auf 1.2.255, dazwischen auf 1.2.254 noch eine mir unbekannte "Teleswitch 6136 Telefonschnitstelle".

      Linien-Koppler sind folgene im Einsatz:

      Hersteller: Albrecht Jung
      Name: Bereichs-/Linienkoppler REG
      Bestellnummer: 2140REG
      BAU-Typ: BCU 1

      Sie befinden sich auf der Position 1.1.0 und 1.2.0 und sind soweit ich das beurteilen kann auch korreckt angelegt.

      Die Koppler-Applikation sollte in den Lienenkoppler geladen sein. Die Parameter sehen folgendermaßen aus:
      Gruppentelegramme Hauptlinie->Linie: weiterleiten
      Gruppentelegramme Linie->Hauptlinie: weiterleiten
      Filtertabelle prüfen: JA
      Hauptgruppe 14/15: sperren
      Bei Fehler in Filtertabelle: weiterleiten

      Hoffe ich konnte deine Fragen beantworten, Hardy Hard


      Zu sagen gibt es noch das die Schnittstellen/Koppler-Einstellungen noch vom Vorgänger gemacht wurden und von mir nicht geändert wurden. Sollte dementsprechend nicht fehlerhaft sein. (Hat ja auch schonmal funktioniert)

      Kommentar


        #4
        Kann das sein, das genau dies die Außenlinie ist, wo das nicht geht ?

        Soweit ich mich erinnere kann man durch Unterbinden der Weiterleitung der physikalischen Packet genau das Programmieren auf einer Linie unterbinden. Wenn Dein Vorgänger nun ein schlauer Mann war, hat er dies extra so für die Aussenlinie so eingestellt.

        Prüf das mal

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Welche Physikalische Adresse ist in den Einstellungen für die Lokale Schnittstelle angegeben? Kann es sein, dass in den Kommunikationseinstellungen für Deine lokale Schnittstelle (Deine IP-Schnittstelle) eine falsche Adresse steht?

          Du kannst auch die IP-Schnittstelle in die Hauptlinie setzen. Die Phys. Adr. für die Schnittstelle muss dann z.B. auf 1.0.255 gesetzt werden. Ich kann es mir nicht immer erklären, aber es kommt immer wieder vor, dass eine Schnittstelle Probleme mit der Kommunikation über zwei Linienkoppler macht. In einer Linie geht es gut, die nächste zickt dann plötzlich rum.
          Viele Grüße Hartmut
          Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
          "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

          Kommentar


            #6
            also tbi,

            die Linie die nicht programmierbar ist ist die 1.1.x, die schnittstellen liegen allesamt auf 1.2.X (welche ja noch problemlos funktioniert)

            Wie kann ich den dieses "Unterbinden der Weiterleitung der physikalischen Pakete" rückgängig machen bzw ändern? Dann würde ich das mal probieren.


            an dich Hardy Hard,

            Für die Lokale Schnittstelle ist die Adresse 1.1.205 vergeben. Diese ist auch frei (sagt zumindest die Prüfung unter "optionen->kommunikation").

            Das mit der IP-Schnittstelle in die 1.1 versetzten werd ich mal probieren, allerdings nich mehr heut, in 5min ist Feierabend


            Danke schonmal für eure Hilfe!

            Kommentar


              #7
              Zitat von genne4r Beitrag anzeigen
              allerdings nich mehr heut, in 5min ist Feierabend
              Und der Kunde darf dann bis morgen warten?

              Gut, dann gibt´s die Antworten auch mit Verzögerung
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                ich denke Du must mal die Parameter des LinienKoppler zu dieser Linie anschauen. Ist es denn die Aussenlinie ?

                Gruß Tbi

                PS: Ich habe das auch nur gelesen, es ist schon etwas her. Müste man mal nach "Außenlinie" und "Programmieren" suchen.

                Kommentar


                  #9
                  Die lokale Schnittstelle ist die 1.1.205, physikalisch sitzt das Gerät jedoch in der Linie 1.2. Das passt schon mal nicht zusammen. Probier doch mal als Adresse für die lokale Schnittstelle die 1.2.253. Also die tatsächlich vergebene physikalische Adresse der IP-Schnittstelle. Das könnte schon die Lösung sein. Ansonsten prüfe bitte noch, ob die Linienkoppler vollständig geladen sind. D.h. ob alle Häkchen gesetzt sind. U.U. sind ja auch falsche Parametereinstellungen im Gerät geladen, die in der ETS korrekt angezeigt, aber eben nicht geladen sind.
                  Viele Grüße Hartmut
                  Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                  "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X