Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

One Wire Planung Kritik/Justierung EFH

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] One Wire Planung Kritik/Justierung EFH

    Liebe Community,

    inspiriert von Fabians gutem Beispiel im Parallelthread wollte ich auch meine vorläufige OW-Planung im Zuge der Planung unseres Bauvorhabens hier zur Schau stellen. Auch wenn ich zunächst noch über relativ übersichtliche und ausschließlich theoretische Kenntnisse zu 1-W und KNX verfüge, möchte ich die Zeit bis zum Bauanlauf noch nutzen um schnell etwas Strecke auf der Lernkurve zu machen.

    Haus wird ein KNX-Haus - EFH-Neubau ohne Keller und die Lust auf 1-W kam jetzt in den letzten drei Wochen.

    Motto: das muss sich doch auch noch integrieren lassen - wenn nicht jetzt, wann dann?

    Bei einigen Punkten bin ich natürlich noch unschlüssig. Die würde ich dann hier im Thread demnächst stellen.

    Zunächst einmal zu meiner anliegenden Planung: Geht das so in etwa?


    Onewire OG.JPG Onewire EG.JPG

    Danke für eure Mühen.

    Kai

    #2
    Hallo Kai,

    das ist schon alles recht gut so, Du hast gut aufgepasst.

    Fragen:
    1. Wann ist das Bauvorhaben?
    2. Warum nur ein Reed pro Fenster?
    3. Was ist mit iButton-Schlüsselbrett an der Tür? (mit einem digitalem Schlüsselbrett weiß das HAus, wer da ist)
    4. Keine Außensensoren?
    5. Garten? Garage? Gartenhäuschen?

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Hallo Kai,

      das ist schon alles recht gut so, Du hast gut aufgepasst.

      Danke für die Blumen Stefan.

      Fragen:
      1. Wann ist das Bauvorhaben?

        Spatenstich ist hoffentlich demnächst. Wir gehen davon aus, den Robau bis zum November dicht zu haben.
      2. Warum nur ein Reed pro Fenster?

        Das haben wir noch nicht weiter durchdacht. Du meinst zur Erkennung von Dreh- und Kippstatus? Bisher sind Alarmschließbleche (nur Dreherkennung) vereinbart, da der Fensterbauer rel. unflexibel in Bezug auf Einbau von Reeds ist.

        Es liefe also auf eine "unsaubere" Nicht-Einbau-Lösung hinaus, wenn ich auf die Alarmschließbleche verzichte. Oder habt ihr eine Empfehlung für Reeds die sauber im DIY in die Fenster eingebaut werden könnten?
      3. Was ist mit iButton-Schlüsselbrett an der Tür? (mit einem digitalem Schlüsselbrett weiß das HAus, wer da ist)

        Habe ich auf dem Schirm und befürworte ich sehr. Stimmt. Da muss unbedingt noch das lila Kabel hin.
      4. Keine Außensensoren?

        .... geplant ist die große KNX Wetterstation von Hager ...
      5. Garten? Garage? Gartenhäuschen?

        Garage wird gebaut. Da fällt mir aktuell nur Reed und max. noch TF ein. Habe ich noch keine große Emotion für aufbauen.

        Garten? Was macht man da mit WG/1-W? (nicht schlagen! ;o)
      lg

      An eure info@ werde ich mich in Kürze wenden und einiges erfragen. Ich erwäge, zeitnah in die Praxis überzugehen und mich herantasten.

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Rohranlegefühler beim Warmwasser Dusche, Badewanne und Waschbecken!!
        Ich könnt mir jetzt noch in den Allerwertesten beißen....

        Für sämtliche "Umweltsensoren" hab ich 1-wire. Auch außen.... ich stell mir das einfacher vor, wenn ich die Daten weiterverwerten will. Außerdem muß ich da nix parametrieren. Anschließen und läuft schon. "Out of the box" sozusagen....

        Vielleicht kommt ja nochwas mit Wind und so..... leg doch einfach ein grünes und ein lila Kabel nach draußen dann bist abgesichert.

        Wegen Gartenhäuschen....
        Stefan hat einen "Erdfeuchtesensor" entwickelt, mit dessen Hilfe du die Bewässerung steuern kannst. Es kommen auch Niedervolt-Aktoren mit denen man Ventile steuern könnte. Also wenn der Bagger da ist und du dir gedanken gemacht hast, wo das Gartenhäuschen mal stehen wird, leg zum Wasserrohr ein oder zwei rot(e) Leerrohr(e) mit Einziehfaden mit rein (Strom und Daten).

        SG,
        Hups
        Zuletzt geändert von Hups; 09.09.2016, 09:53.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
          Rohranlegefühler beim Warmwasser Dusche, Badewanne und Waschbecken!!
          Ich könnt mir jetzt noch in den Allerwertesten beißen....
          Klingt auch interessant. Warum genau vermisst du diese? Um die Heizung noch feiner ausjustieren zu können?

          Ist das nicht "heilbar" bei dir? Ich stelle mir jetzt einen HAR/Technikraum vor, in dem ja auch die Warmwasserverrohrung verortet sein müsste. Kannst du da nicht einfach jetzt Sensoren drantüddeln?

          Grüße
          Zuletzt geändert von Kilolima; 09.09.2016, 09:49. Grund: Noch eine Frage hinzugefügt.

          Kommentar


            #6
            ne....
            da gehts darum, dass das Licht in der Dusche angeht, wenn du drunterstehst und dich duschst und wieder ausgeht, wenn du dich nicht mehr duschst. Das kannst zb bei einer Glaswand mit einem Präsenzmelder nicht erfassen. Außerdem ist das sehr schwammig bei den Päsenzmeldern wo man da steht und so. Aber mit der Messung ist das eine konkrete Sache. Wenn du eine Lüftungsanlage hast, könnte man auch diese mit dem Wert des Temperaturfühlers dazu bringen eine Stufe höher zu laufen, damit der Dampf schneller weg ist.
            Ein Feuchtefühler kann erst erkennen, wenn der Dampf schon da ist und den Fühler erreicht hat. Das ist einige Zeit nachdem der Rohranlegefühler bei der Warmwasserleitung anspricht.

            wie gesagt, ich habs versäumt

            Komfort ist das Zauberwort im Smarthome. =)
            Im Technikraum hab ich das alles um zu optimieren.... da hast du Recht =)
            Eine permanente Messung mit Aufzeichnung ist das beste Mittel um optimieren zu können...
            Zuletzt geändert von Hups; 09.09.2016, 10:06.

            Kommentar


              #7
              [QUOTE=Hups;n986492]ne....
              da gehts darum, dass das Licht in der Dusche angeht, wenn du drunterstehst und dich duschst und wieder ausgeht, wenn du dich nicht mehr duschst. Das kannst zb bei einer Glaswand mit einem Präsenzmelder nicht erfassen. Außerdem ist das sehr schwammig bei den Päsenzmeldern wo man da steht und so. Aber mit der Messung ist das eine konkrete Sache. Wenn du eine Lüftungsanlage hast, könnte man auch diese mit dem Wert des Temperaturfühlers dazu bringen eine Stufe höher zu laufen, damit der Dampf schneller weg ist.
              Ein Feuchtefühler kann erst erkennen, wenn der Dampf schon da ist und den Fühler erreicht hat. Das ist einige Zeit nachdem der Rohranlegefühler bei der Warmwasserleitung anspricht.
              QUOTE]



              Ahahhhh. Was es nicht alles für Ideen gibt. Da werde ich gleich mal die Anlegefühler recherchieren.

              Mal noch eine generelle und vermeintlich ketzerische Frage hier im WG-Forum. Ist es denn auch möglich, nicht bei Elab bzw. nicht bei WG gekaufte Sensoren unkritisch in ein WG-Server-gesteuertes 1-Wire Bussystem einzubeziehen? Bisher habe ich verstanden, dass die Plug and Play Funktionalität der bei WG gekauften Sensoren im Zusammenspiel mit WG-Server ein großer Vorteil ist. Was aber, wenn ich VOC-Sensoren woanders kaufe? Wie kompliziert ist es, diese auf dem WG-Server zu konfigurieren und einzubinden? Welche weiteren Nachteile hätte dies ggf.?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Kilolima Beitrag anzeigen
                Mal noch eine generelle und vermeintlich ketzerische Frage hier im WG-Forum. Ist es denn auch möglich, nicht bei Elab bzw. nicht bei WG gekaufte Sensoren unkritisch in ein WG-Server-gesteuertes 1-Wire Bussystem einzubeziehen? Bisher habe ich verstanden, dass die Plug and Play Funktionalität der bei WG gekauften Sensoren im Zusammenspiel mit WG-Server ein großer Vorteil ist. Was aber, wenn ich VOC-Sensoren woanders kaufe? Wie kompliziert ist es, diese auf dem WG-Server zu konfigurieren und einzubinden? Welche weiteren Nachteile hätte dies ggf.?
                Das was ich von der Technik soweit verstanden habe ist, dass das eigentliche 1-wire Sensorelement egal welcher Sorte alles von einem Hersteller kommt. Natürlich kann man sich solche auch woanders kaufen und anschließen (Temp für unter 2 EUR).
                Aber wenn du Dir die Produktfotos (Elabnet Sensoren) mal anschaust sind auf den Platinen meist noch viele weitere Teile drauf die einem das Leben sehr erleichtern (Überspannungsschutz und Filterlelemente um Suboptimalitäten der Netztopologie auszugleichen und Anschlussklemmen).
                Wenn du überall eine absolut perfekt auf 1-wire ausgerichtete Topologie deiner Lila-Leitung einhältst könntest auch was anderes nehmen.
                Aber je komplexer das Sensorelement umso weniger würde ich mit dem Gedanken spielen. Das wäre bei meinen elektronischen Sachverstand alls was über einen stand alone Tempsensor hinausgeht.

                Nächster und nicht zu vernachlässigender Grund, ist Support und Gewährleistung. Frage Dich mal bitte wie begeistert die Jungs von Elebnet sein werden wenn da ständig Supportanfragen eintrudeln weil irgendetwas stockt und hängt und der Auslöser wohl immer ein komischer Fremdsensor war. Wer kommt denn dann für die Kosten auf?
                Denn auffallen tut es ja immer an den zentralen geräten Busmaster und Server und da wird dann meist der Fehler vermutet. Meist ist er er aber ganz woanders und im Server sind es dann nur Folgeerscheinungen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Kilolima Beitrag anzeigen
                  Mal noch eine generelle und vermeintlich ketzerische Frage hier im WG-Forum.
                  lol
                  ne spricht nix dagegen.

                  außer du möchstest den weltbesten support haben dafür.
                  oder keine probleme mit der anbindung.
                  oder ein deutsches unternehmen fördern, das in deutschland entwickelt und produziert und nicht einen online-garagenhandel der chinaware vertickt =)

                  letztenendes ist es einfach nicht fair, wegen ein paar eur. schließlich bist du bereits mitten im support bei wiregate. die machen sich gedanken über ihr produkt, da hängt herzblut dran, gleich wie bei dir bei deinem haus.
                  ich hab selber überlegt ob ich nicht alles industriesensoren nehm und rumpfusch.... glaub mir. die fixfertigen sensoren ordnungsgemäß verbauen ist arbeit genug. Das ist wie, wenn du fürs haus die ziegel selber brennen möchtest. =)

                  schau mal was die KNX VOCs kosten....

                  SG!

                  PS: Göran war da etwas schneller ;o)
                  Wie gesagt richtig wissen warum man das alles über wiregate macht, tut man erst, wenn man das ding installiert und in betrieb nimmt.
                  Geh beim Hausbauen sparsam mit deinen Nerven um... du wirst sie noch brauchen.
                  Zuletzt geändert von Hups; 09.09.2016, 11:48.

                  Kommentar


                    #10
                    [QUOTE=Hups;n986544]
                    Zitat von Kilolima Beitrag anzeigen

                    lol
                    ne spricht nix dagegen.

                    außer du möchstest den weltbesten support haben dafür.
                    oder keine probleme mit der anbindung.
                    oder ein deutsches unternehmen fördern, das in deutschland entwickelt und produziert und nicht einen online-garagenhandel der chinaware vertickt =)
                    Ach. Darum geht es auch nicht wirklich. Allein, was ich hier in meinem Zeitraum des WG-Interesses an Support und Leidenschaft auf Seiten von Stefan beobachte, imponiert mir schon so sehr, dass ich gar nicht anders könnte.

                    Mich hat nur interessiert, wie hoch der Grad ist, mit WG ein "proprietäres" 1-Wire-System aufzubauen. Davon möchte ich auch ableiten, wo bei uns die Funktionalitätensphären KNX vs. 1-Wire genau abzugrenzen sind und wieviel Aufwand ich da jetzt betreibe.

                    Kommentar


                      #11
                      Mal noch eine generelle und vermeintlich ketzerische Frage hier im WG-Forum. Ist es denn auch möglich, nicht bei Elab bzw. nicht bei WG gekaufte Sensoren unkritisch in ein WG-Server-gesteuertes 1-Wire Bussystem einzubeziehen?

                      Bei Temp. Sensoren ist das meist unkritisch sie verakufen ja die Sensoren sogar https://shop.wiregate.de/sensoren-fu...r/ds18b20.html

                      Bei andern Sensoren ist es oft eine Frage wie die Interpretiert werden. z.b. kann ein 8bit IO 8 Bit IO Bedeuten oder auch eine Spannung die ein ADC liefert. usw.

                      VG
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Kai,

                        Zitat von Kilolima Beitrag anzeigen
                        Ist es denn auch möglich, nicht bei Elab bzw. nicht bei WG gekaufte Sensoren unkritisch in ein WG-Server-gesteuertes 1-Wire Bussystem einzubeziehen?
                        Jein. Wir tun selbstverständlich nichts "gegen" fremde Sensoren, aber wir implementieren auch nichts extra dafür.

                        Wir testen bei unseren Sensoren mit jeweils hohen Stückzahlen, d.h. es wird bei der Implementierung in Oberfläche und Logik für einen neuen Sensor / Aktor nicht mit nur einem Sensor getestet, sondern mit fünf bis 20 Stück jeweils. Und das im Umfeld weiterer Sensoren. Bedeutet, wir haben hier gute, grenzwertige und "böse" Busse mit absichtlichen Störern und optimieren unsere Sensoren in Hard- und Software entsprechend.

                        Wo soll man nun die Grenze bei der Einbeziehung von fremden Sensoren ziehen? Sollen wir hier von jedem auf dem Markt befindlichen Sensor jeweils nur einen kaufen, oder fünf oder zehn und in unsere Testbusse einbauen und die nächsten zehn Jahre bei jedem Software-Update auf Kompatibilität testen und dafür auch Oberfläche zur Verfügung stellen?

                        Wenn das gewünscht - und bezahlt wird - machen wir das. Wir sind käuflich, das ist kein Problem.

                        Allerdings wird dieser Wunsch dermaßen selten an uns herangetragen, dass wir den Eindruck haben, dass unsere Kunden uns dafür kein Budget geben.


                        Zitat von Kilolima Beitrag anzeigen
                        Bisher habe ich verstanden, dass die Plug and Play Funktionalität der bei WG gekauften Sensoren im Zusammenspiel mit WG-Server ein großer Vorteil ist.
                        Ja. Das Plug´n´Play a la Wiregate ist sehr weitreichend:
                        • Erkennung des Sensors / Aktors: Es wird erkannt, was das für ein Typ von Sensor / Aktor ist und automatisch die richtigen Parameter für die Interpretation von Lesen / Steuern eingestellt. Insbesondere werden die produktspezifischen Sensorkennlinien automatisch geladen.
                        • Erkennung mehrerer 1-Wire Slaves als Gerät: Insbesondere bei unseren Sensoren / Aktoren befinden sich mehrere 1-Wire Slaves auf einem Board (beim Adv. Multi-IO sind es fünf Stück). Bei jeder anderen 1-Wire Server / Anzeige Implementierung sieht man höchstens die Slave-IDs, aber niemals Zusammenhänge als Baugruppe. Bei uns gibt es - beim classic WireGate - entsprechende Hinweise auf die anderen Slaves der Baugruppe und - beim neuen Timberwolf Server - werden die Funktionen automatisch als "Gerät" zusammengefasst und dargestellt. Weil das auch der Montage entspricht. Das ist schon ein ganz enormer Komfort bei der Inbetriebnahme, wenn man die Systeme auf der Oberfläche mit ihren Eigenschaften so vorfindet, wie es verbaut ist - so wie es auch bei KNX ist. Das wird insbesondere bei komplexeren Geräten damit sehr vereinfachend für den Kunden.
                        • Laden von Kalibrierdaten: Ab dem Timberwolf Server wird es auch das automatische Laden von mehrstufigen Kalibrierdaten geben, also eine pro Sensor geschaffene Tabelle aus einer Werks- oder DAKKS-Kalibrierung. Möglicherweise bauen wir auch das Anlegen von Kalibrierdaten ein.
                        • Automatisches Starten von Datenarchiven: Das ist vielleicht nicht jedem bewusst, aber wenn man - auch schon beim classic WireGate - einen Sensor anschließt, dann beginnt binnen weniger Minuten eine automatische Datenaufzeichnung. Dazu muss sich niemand einloggen oder was angeben, es geschieht wegen Plug´n´Play ganz automatisch und man kann das nicht vergessen. Mir ist nicht bekannt, dass dies sonst ein 1-Wire Server tut.

                          Beim Timberwolf Server ist dies dann auch noch ausgefeilt, weil man im Detail vorab festlegen kann, für welche Daten bei welchem Sensortyp die automatischen Archive angelegt werden sollen. Das kommt natürlich schon sinnvoll vorausgefüllt beim Server mit, kann aber angepasst werden und sieht ungefähr so aus (übrigens etwas seltenes, ein Screenshot vom neuen Server):




                        Zitat von Kilolima Beitrag anzeigen
                        Was aber, wenn ich VOC-Sensoren woanders kaufe?
                        Ach komm, das willst Du doch gar nicht. Wir sind auch sehr bald lieferfähig (es "hängt" gerade am Testen, die müssen immer erst warmlaufen, bevor wir sie testweise begasen können und für die neue Version 3.0 wird der Teststand umgebaut.):



                        Der Artikel ist im Shop auch schon angelegt. Das Handbuch ist nächste Woche auch fertig und dann wird bald freigeschaltet. Werde im Newsletter informieren.


                        Zitat von Kilolima Beitrag anzeigen
                        Wie kompliziert ist es, diese auf dem WG-Server zu konfigurieren und einzubinden?
                        Andere VOC-Sensoren?

                        Du darfst alles was ich oben geschrieben habe, selbst machen. Weil wir haben es bisher nicht als vom Kunden bezahlten Auftrage verstanden, dass auch Fremdsensoren mit allen Extras funktionieren sollen.

                        Schau mal, wie das bei uns aussieht::





                        Wie man sieht ist das schon recht ausgefeilt und wird beim Timberwolf auch noch (sehr) viel mehr werden.

                        Wenn man das auf fremde Sensoren anpassen würde, ist das einen Haufen Arbeit. Wenn sich eine entsprechende Menge Kunden findet, die das wünschen und bezahlen, können wir das auch umsetzen. Wir haben unsere Ohren bei den Kunden und machen was gewünscht wird. Bislang war das nur kein intensiver Wunsch (zumindest haben wir das so verstanden).


                        Zitat von Kilolima Beitrag anzeigen
                        Welche weiteren Nachteile hätte dies ggf.?
                        Nun, Du müsstest jemanden für die Implementierung bezahlen oder den Code anpassen (was nur beim WireGate Server möglich ist).

                        Wir werden prüfen, ob man unter Docker eine Schnittstelle zu OWFS und eibd einbauen kann, dann kann jedermann sich sein Script für die Abfrage von Fremd-Sensoren selbst schreiben.


                        lg

                        Stefan
                        Zuletzt geändert von StefanW; 16.09.2016, 17:46.

                        Kommentar


                          #13
                          Hmm, da poste ich einen Screenshot vom Timberwolf Server und keiner merkts? Niemand etwas dazu zum sagen?

                          a bisserl feedback wär scho schee gwen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Hmm, da poste ich einen Screenshot vom Timberwolf Server und keiner merkts? Niemand etwas dazu zum sagen?

                            a bisserl feedback wär scho schee gwen
                            Für mich nix Neues: Schon auf der Messe gesehen...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Hmm, da poste ich einen Screenshot vom Timberwolf Server und keiner merkts? Niemand etwas dazu zum sagen?

                              a bisserl feedback wär scho schee gwen
                              LOL
                              ich denke du möchstest uns selbst zu Timberwöfen machen, indem du uns lange Zähne züchtest??
                              Und die Kratzspuren neben der Tastatur deuten auch nicht mehr auf geduldiges menschliches Verhalten hin....
                              Eigentlich wollt ich bis Vollmond warten mit meiner Reaktion drauf...

                              SG! =)
                              Zuletzt geändert von Hups; 19.09.2016, 16:31. Grund: jaja... TastERtur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X