Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Für mich nix Neues: Schon auf der Messe gesehen...
Ja kam mir auch im wesentlichen Bekannt vor von der Messe, wobei in den Details sicher viel Neues steckt und es dennoch weiterhin sehr aufgräumt ausschaut.
Ich mag das dann aber gern selbst auf meinem eigenen entdecken wollen .
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
wobei in den Details sicher viel Neues steckt und es dennoch weiterhin sehr aufgräumt ausschaut.
Danke, ja das "aufgeräumte" ist hinsichtlich intuitiver Übersicht, Klarheit und Einfachkeit durch aaap (as automatic as possible) durchaus so gewollt. Schön, wenn man das dann sieht.
Hmm, da poste ich einen Screenshot vom Timberwolf Server und keiner merkts? Niemand etwas dazu zum sagen?
a bisserl feedback wär scho schee gwen
Ich hab doch schon n Like gegeben....
Die Features, die du beschreibst gefallen mir sehr gut. Kundenorientiert, einfach und intuitiv. Glaub mir, ich hab selbst mit so unbequemen Systemen beruflich zu tun, die die Entwickler selbst meist nicht mehr kapieren.
Mir gefallen auch die Erklärungen zu den einzelnen Einstellungen.
Die Features, die du beschreibst gefallen mir sehr gut. Kundenorientiert, einfach und intuitiv. Glaub mir, ich hab selbst mit so unbequemen Systemen beruflich zu tun, die die Entwickler selbst meist nicht mehr kapieren.
Danke sehr. Wir nennen solcher Art von Features - hier Voreinstellungen für spätere Automatiken, die auch bereits mit vernünftigen Voreinstellungen kommen - als "AAAP". Das bedeutet "As Automatic As Possible" (ja, ich weiß das man das eigentlich klein schreibt).
Meiner Meinung nach haben die wenigsten Menschen Zeit, sich in komplexe technische Systeme in aller Tiefe einzuarbeiten und dutzende Parameter auszuprobieren. Deshalb wird der Timberwolf Server daraufhin ausgelegt, so automatisch wie es nur geht den Kunden zu unterstützen. Der Server soll eine Hilfe sein, keine Qual. Und das fängt beim Benutzerinterface an. Das muss glasklar und intuitiv sein, ohne Expertenwissen zu benötigen. Just einschalten und benutzen.
Gibt's denn schon eine Demo-Instanz bzw. ist sowas geplant?
Ja, wir haben daran natürlich gedacht und es ist dann auch vorgesehen, dass man das öffentlich benutzen kann. Termine kann ich dazu jetzt keine nennen.
StefanW
einfach nur wunderbar =) *kratzkratz*
ich könnt das als dümmster anzunehmender user testen.... falls du die nerven dazu hast lol
schönen abend!!
hier mal ein kleines Update zur Genese der "Verautomatisierung" unserer Hausbauplanung.
Aaaalso - die letzten 36h waren geprägt vom Erklimmen einer für mich extremen Lernkurve - begleitet vom Verlust einiger Nerven und dem sehr wahrscheinlichen Wachstum weiterer grauer Haare.
Aber heute bin ich sehr zufrieden!
Ich hatte mir gleich den ganz großen Bahnhof gegönnt und meine rudimentären und lediglich als total fachfremder Bauwilliger angelesenen KNX und Wiregate-Kenntnisse versucht, in die Praxis zu projizieren. Somit ging es zunächst an die Erstellung einer geeigneten KNX-Testwiese um dem Wiregate-Server entsprechenden Auslauf zu verschaffen. Also einen größeren Einkauf bei Voltus vorgenommen und Probeschaltschränkchen zusammengestellt.
Sensorik wird mit einem MDT Glastaster 2 gestellt.
Wo ich schon dabei war, habe ich bei Wiregate und Stefan noch einen größeren Einkauf vorgenommen. Nicht nur feine Hardware, sondern auch Geduld auf Stefans Seite habe ich mir dort gekauft. Über die schnelle und gut verpackte Lieferung war ich sehr erfreut. Weihnachten gab es in diesem Jahr also schon einmal früher.
Stefan hatte mir auf meine Fragen an das WG-Team auch gleich geantwortet. Ich bin absolut begeistert von dem Serviceverständnis, der Philosophie, dem Umgang mit der Kundschaft, der Offenheit und dem spürbar guten Spirit. So stelle ich mir nach meiner Wahrnehmung moderne Unternehmen vor.
Also nach dem Großeinkauf sogleich dem großen Überforderungsschock ETS und Wiregate gleichzeitig entschieden entgegengestellt und fleißig "learning by doing praktiziert". Oder auch "Lernen durch Schmerz" - je nach Sichtweise.
Es hat sich gelohnt. Das (eigentlich) simple KNX-Projekt ging soweit ganz gut zu parametrieren (gleich mit WG als Interface) und als ein erster oberflächlicher Einstieg in die ETS war das ideal.
Parallel hatte ich bereits das WG in Betrieb genommen. Ich muss sagen - volle Zustimmung. Absolut unproblematisch in der Einrichtung. Innerhalb einer Stunde hatte ich meine ersten Messwerte vom Multisensor vorliegen und bestaunte meine ersten beiden Logginggraphen.
Wirklich anstrengend wurde es erst dann für mich, als ich die beiden Welten verbinden wollte, bzw. Daten aus WG in KNX-Projekt nutzbar machen wollte. Ums Verrecken wollte es mir nicht gelingen, ein paar (WG-gespeiste) Informationen auf dem MDT Glastaster 2 zu bringen. Meine Fr****. Da mussten wirklich ausführlich Heinle, KNX-UF, die WG-Hilfe, das THB und diverse Smarthomeblogs bemüht werden, bis ich das mit den DPT kapiert hatte. Eigentlich klar, dass so ein Standard wie KNX bestimmte Festlegungen beinhaltet. Naja. Ich komme eben aus einer ganz anderen Welt.
Schlussendlich sind mir dann doch all Dinge gelungen, die ich mit der zunächst angeschlossenen Hardware vorgenommen hatte:
Nutzung des WG als KNX-Interface zur Parametrierung meines Testaufbaus
Sämtliches Durchprobieren der Wiregate-Konfig
Ausgabe und Zuweisung von GA der Zeit und Datum aus WG auf den KNX-Bus
Ausgabe und Zuweisung von GA für Temp und Humidity
Anzeige dieser Werte auf dem MDT Glastaster 2
An das Plugin aus dem sehr guten Thread von Fechter65 habe ich mich auch heran gewagt. https://knx-user-forum.de/forum/supp...-erstes-plugin Mit Erfolg. Tolles Gefühl, wenn es funzt. Auch wenn ich noch immer nicht 100%ig durchsteige, wie genau das WG mittels Plugin die KNX-Geräte anspricht. Aber Copy and Paste von Code in den Editor bekomme ich einigermaßen hin.
Als nächstes will ich mich an die Konfig eines Multi I/O mit angeschlossenem Leckagekontakt und dem Anschluss eines VOC-Sensors wagen.
Zwei ganz konkrete Fragen habe ich noch: Wozu dient eigentlich der vielfach angesprochene Export der gesamten GA aus der ETS ins WG?
Was bringt die Änderung im WG-GA-Änderungsmanagement? In der ETS wird den SonsorGA immer wieder der Default-DPT zugewiesen (bspw. bei Umstellung des Humiditysensors im WG auf DPT 9.007, in der ETS springt es aber immer wieder auf DPT 5.001...)
Ach übrigens:
Wiregate sorgt nicht nur konsequent für gute Laune beim bestellwütigen Bauherrn, sondern auch für einen verbesserten WAF bauherrinnenseitig. Coole Sache!
interessanter Bericht.
Was wären denn Deine Empfehlungen für andere Ersttäter um die größten Stolpersteine zu umschiffen und evtl. einige Dinge gleich richtig zu machen?
Sehr schöner Erfahrungsbericht. Der folgt bei mir auch die nächsten Wochen.
Ich wollte auch gerade fragen, wie du die Einzelnen Hindernisse jetzt gelöst hast.
Das würde mir die Zeit und die grauen Haaren ersparen.
Die Verbindung mit KNX, ETS und Co. Stelle ich mir im Moment als bisherigen ETS Laien schwer vor.
Fabian
ne....
da gehts darum, dass das Licht in der Dusche angeht, wenn du drunterstehst und dich duschst und wieder ausgeht, wenn du dich nicht mehr duschst. Das kannst zb bei einer Glaswand mit einem Präsenzmelder nicht erfassen. Außerdem ist das sehr schwammig bei den Päsenzmeldern wo man da steht und so. Aber mit der Messung ist das eine konkrete Sache. Wenn du eine Lüftungsanlage hast, könnte man auch diese mit dem Wert des Temperaturfühlers dazu bringen eine Stufe höher zu laufen, damit der Dampf schneller weg ist.
Ein Feuchtefühler kann erst erkennen, wenn der Dampf schon da ist und den Fühler erreicht hat. Das ist einige Zeit nachdem der Rohranlegefühler bei der Warmwasserleitung anspricht.
wie gesagt, ich habs versäumt
Komfort ist das Zauberwort im Smarthome. =)
Im Technikraum hab ich das alles um zu optimieren.... da hast du Recht =)
Eine permanente Messung mit Aufzeichnung ist das beste Mittel um optimieren zu können...
Hi Hups,
ich bin zwar noch mindestens 1 Jahr weg vom Spatenstich, aber Ideen sammeln ist oberste Priorität.
Das mit dem Sensor am WW hört sich sinvoll an.
Nun aber wie umsetzen?
Wo genau würdest du den Sensor hinsetzen?
so nah wie möglich an den Hahn?
Welche Änderung erwartest du, bzw. wilst du dann verarbeiten?
Wenn ich das bisher richtig sehe, sollte ja kurz vor dem Hahn nicht die volle Temperatur des WW anliegen, da ja die Zirkulation nicht bis zum Hahn geht. Hier sollte dan ja ein Temperaturanstieg eintreten wenn geduscht wird (außer ich dusche nur kalt, dann gibts auch zumindest nicht so viel Dampf, aber das Licht hätte ich nicht integriert
zielst du auf diese Änderung ab?
Du hast ja außerdem geschrieben das an WW vom Waschbecken auch ein Sensor hin sollte. Da habe ich noch kein Szenario gefunden.
Außer ich will irgendeine bestimmte Farbe einer Lampe haben wenn WW am Waschbecken läuft.
Danke für die Idee auf jeden Fall!!!
KNX Starter seit 2016,
Standing on the Shoulders of the KNX-User-Forum Giants
Haus ist gebaut, KNX läuft, WAF bei 95%
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar