Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erstausstattung zum Testen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erstausstattung zum Testen

    Moin Moin zusammen habe da bei meiner KNX Planung noch ein paar klitzekleine offene Fragen.

    Was brauche ich genau um einen ersten Testaufbau zu realisieren?

    So wie ich das verstanden haben:

    - ETS3 zur Programierung der Geräteadressen.
    - Gira HS zur Ansteuerung des EIB.
    - 1-2 Aktoren zum probieren.
    - 1-2 Sensoren (Präsenzmelder, Taster)
    - EIB Busleitung

    Brauche ich den noch was (Interface, PC, Mac, sonstige Software)

    Wie gesagt ich möchte erst mal etwas mit EIB/KNX testen, aber die Geräte sollen auch anschließend in mein Haus eingebaut werden.


    Beste Grüße Powerolli

    #2
    Einen HS zur Ansteuerung braucht man nicht.

    Benötigt wird in jedem Fall eine KNX-Spannungsversorgung und eine KNX-Schnittstelle (IP, USB, FT1.2)
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Was noch fehlt:
      - Spannungsversorgung
      - USB oder IP Interface

      Ein HS ist für ein Testaufbau nicht zwingend nötig und da gibt es auch alternativen.

      Gruss
      Iwan

      Edit: Matthias war schneller ;-)

      Kommentar


        #4
        Ok alles klar danke für die Tipps.

        Dann werd ich mal einkaufen gehen und testen.

        Beste Grüße Powerolli

        Kommentar


          #5
          Für den Anfang solltest Du als Schnittstelle auf ein USB-Gerät zugreifen.
          IP-Schnittstellen können ab Werk per DHCP von Deinem Router eine Adresse bekommen und somit in der ETS als Programierschnittstelle ausgewählt werden, aber Du kannst nicht gleichzeitig mit der Schnittstelle auf den Bus zugreifen und die Parameter in das Gerät laden. D.h. solltest Du in Deinem Netzwerk mit festen IP-Adressen arbeiten, brauchst Du ohnehin eine zweite Schnittstell, um die Einstellungen in die IP-Schnittstelle laden zu können.
          Eine USB-Schnittstelle ist dagegen viel einfacher und benutzerfreundlicher.
          Einziger Nachteil: Du brauchst immer eine direkte Kabelverbindung zur USB-Schnittstelle. Eine IP-Schnittstelle erlaubt Dir den Zugriff übers Netzwerk.
          Viele Grüße Hartmut
          Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
          "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
            IP-Schnittstellen können ab Werk per DHCP von Deinem Router eine Adresse bekommen und somit in der ETS als Programierschnittstelle ausgewählt werden, aber Du kannst nicht gleichzeitig mit der Schnittstelle auf den Bus zugreifen und die Parameter in das Gerät laden. D.h. solltest Du in Deinem Netzwerk mit festen IP-Adressen arbeiten, brauchst Du ohnehin eine zweite Schnittstell, um die Einstellungen in die IP-Schnittstelle laden zu können.
            Hartmut, das stimmt so nicht. Das geht so:

            Per DHCP bekommt die IP-Schnittstelle ein IP.

            In der ETS, (die am IP-Netz angeschlossen ist) stellt man KNX/Tunneling ein und das ist nun wichtig: Zugriff über "Local" und NICHT "BUS".

            Nun kann man der IP-Schnittstelle ein physikalische Adresse zuweisen und die Parameter (inkl. feste IP) laden.

            Ab da ist die Schnittstelle nun Bus tauglich.

            Nun kann man in der ETS den Zugriff von "Lokal" auf "Bus" umstellen und dann alles auf dem Bus programmieren.
            So bleibt es dann eigentlich immer.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #7
              Hallo Tbi,

              ich lerne gerne noch etwas hinzu. Ich habe mit der N148/21 von Siemens von Anfang an zu tun gehabt, seit diese auf den Markt gekommen ist. Ich war die ganze Zeit jedoch nie in der Situation ausschließlich mit einer IP-Schnittstelle, die eine feste IP-Adresse bekommen sollte, auf den Bus zugreifen zu wollen. Die Dokumentation beschreibt nur die Adressvergabe per DHCP. Und dafür muss ich ja auch nicht auf "Lokal" umstellen.
              Also versuche ich das doch mal gleich bei mir Zuhause.

              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              Hartmut, das stimmt so nicht. Das geht so:

              Per DHCP bekommt die IP-Schnittstelle ein IP.
              So ist es.

              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              In der ETS, (die am IP-Netz angeschlossen ist) stellt man KNX/Tunneling ein und das ist nun wichtig: Zugriff über "Local" und NICHT "BUS".

              Nun kann man der IP-Schnittstelle ein physikalische Adresse zuweisen und die Parameter (inkl. feste IP) laden.
              Bis zur Phys. Adr. bin ich noch bei Dir. Beim Applikationsprogramm streikt meine IP-Schnittstelle. Die bekomme ich nur über den Umweg einer zweiten Schnittstelle geladen.

              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              Ab da ist die Schnittstelle nun Bus tauglich.

              Nun kann man in der ETS den Zugriff von "Lokal" auf "Bus" umstellen und dann alles auf dem Bus programmieren.
              So bleibt es dann eigentlich immer.

              Gruß Tbi
              Vieleicht liegt's an meiner Schnittstelle. Die ist noch Release 1 und hat vieleicht noch ein paar Kinderkrankheiten. Also find ich erst mal raus, warum das bei mir nicht geht.
              Viele Grüße Hartmut
              Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
              "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

              Kommentar


                #8
                Zitat von Hardy Hard Beitrag anzeigen
                ... Vieleicht liegt's an meiner Schnittstelle. Die ist noch Release 1 und hat vieleicht noch ein paar Kinderkrankheiten. Also find ich erst mal raus, warum das bei mir nicht geht.
                Hoi

                Bei mir das Selbe. Feller IP-Router Typ 36130-00.REG
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Ja, wir hatten schon mal eine Thread, wo es nicht ging. Das müssen alte Geräte sein.

                  Meins ist ein IP-Router von EIB-Markt und da geht es so. Ich besitze keine andere Schnittstellle und habe sie so inbetrieb genommen.

                  Mein Rat also an die, die eine neue Kaufen wollen, lest in der Applikationsbeschreibung nach ob es geht.

                  Ja, es gibt anscheind schon Fortschritte bei den Geräten. Hier sollten die Hersteller aber mal eine neue FW spendieren. Denn, dass man sich eine andere Schnittstelle kaufen muß, um die IP-Schnittstelle inbetrieb nehmen zu können, ist ja wohl quatsch.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #10
                    Stromversorgung

                    @Powerolli: ... gemeint ist nicht nur ein Netzteil, sondern ein Gerät mit Drossel.

                    Bei weiteren Fragen, bitte nachfragen.

                    knxBernie

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry, IMHO ist eine USB-SS ungefähr das sinnloseste, was man kaufen kann
                      Damit kann man ausser zum parametrieren mit der ETS so gut wie garnichts anfangen.. Mit einer IP-Schnittstelle (KNXnet/IP Tunneling) muss man wenigstens nicht 2m dran sein, kostet dasselbe, ein IP-Router (auch wenn die Bezeichnung stark irreführend ist, "KNXnet/IP Routing" ists offiziell) eröffnet da doch ganz andere Möglichkeiten!
                      Am Ende des Tages will man ja den KNX dann doch meistens im realen IP-Netzwerk haben wollen..
                      Zum Altenheim in spe von Siemens sag ich jetzt nix

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        wenn jemand einen sanften und kostenbewußten einstieg haben möchte.
                        L&J hat ein Netzteil in seinem Programm mit weniger als 50 € (zu testen) Diese soll ausreichen für 5 Geräte.
                        Sicherlich Praktikabel wenn man sich einen Demo-Koffer bauen will.
                        Wenn ich mich nicht irre haben gibt es dort auch den "Koffer" für die ersten Schritte. Preise wie immer Verhandlungssache.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X