Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - OT: Mischermotor und Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - OT: Mischermotor und Binäreingang

    Hallo,

    vielleicht kann mir ja einer der Experten hier etwas auf die Sprünge helfen.

    Ich habe für die FBH eine kompellte Mischergruppe von Velta mit dem Veltamat 3D Regler. Dieser Regler steuert den Mischermotor über zwei geschaltete 230V Ausgänge. Der Mischemotor hat drei Anschlüsse, N, L-Auf, L-Zu.

    Um ein vermutetes "schwingen" des Mischers einfach zu monitoren, wollte ich schlicht und einfach L-Auf und L-Zu auf einen 230V Binäreingang legen.

    Leider bekomme ich da einen sehr eigenartigen Efekt. Wenn der Mischer mit L-Zu angesteuert wird, dann schaltet der belegte Eingang des Binäreingangs entsprechen. Leider aber auch der zweite Eingang für L-Auf.
    Wenn ich L-Zu und L-Auf mal mit einem Dipol beobachte habe ich denn Eindruck, daß auch der L der eigentlich nicht angesteuerten Richtung eine Spannung führt, vermutet aber eine niedrigere. Diese scheint aber immernoch zu genügen, um den Binäraktor auszulösen.
    Erst wenn der Mischer in seiner Endstellung angekommen ist, bekomme ich ein sauberes Signal auf den Binäreingang.
    Das ist aber nicht das was ich wollte und erwartet habe.

    Grüße Alexander

    Hier der Anschlussplan.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Alexander,

    Ich vermute mal dass dies durch die Induktion beim laufen in der 2. Spule kommt.

    Gruss,
    Gaston

    Kommentar


      #3
      Hört sich für mich nach einem Drehstrommotor an, mit einer Phase betrieben benötigt man beispielsweise einen Kondensator (welcher möglicherweise in der Baugruppe integriert ist?):



      (hab ich grad dazu gefunden)

      "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

      Kommentar


        #4
        Schaltbild Motor

        Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
        Hallo Alexander,

        Ich vermute mal dass dies durch die Induktion beim laufen in der 2. Spule kommt.

        Gruss,
        Gaston
        Hallo Gaston

        und kann ich etwas tun, damit der nicht aktive L den Binärausgang nicht auslößt?

        Ich habe von dem Mischermotor noch das Schaltbild angehängt.

        Grüße
        Alexander
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Mit Relais

          Hallo Alexander,

          bei Mischermotoren für Heizungen handelt es sich fast immer um kleine Synchronmotoren mit 2 Wicklungen mit wenigen Watt Leistung.Dabei wird bei jeder Faht eine Spannung in der jeweils "freien " Ader induziert und die reicht für den Binäreingang.Schalt 2 Relais jeweils parallel zum Mischer und nutzte dann die potentialfrein Schließerkontakte für den Binäreingang
          Drehstrommotoren werden für sowas generell nicht eingesetzt.

          Gruß Thorsten

          Kommentar


            #6
            Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen
            Hallo Alexander,

            bei Mischermotoren für Heizungen handelt es sich fast immer um kleine Synchronmotoren mit 2 Wicklungen mit wenigen Watt Leistung.Dabei wird bei jeder Faht eine Spannung in der jeweils "freien " Ader induziert und die reicht für den Binäreingang.Schalt 2 Relais jeweils parallel zum Mischer und nutzte dann die potentialfrein Schließerkontakte für den Binäreingang
            Drehstrommotoren werden für sowas generell nicht eingesetzt.

            Gruß Thorsten
            Hallo Thorsten,

            hm, Relais wollte ich eigentlich vermeiden, da ich gerade dem Mischer das schwingen abgewöhnen wollte, könnten die aber in heftiger Aktion sein.

            Genau genommen hat der von mir verwendete uralt Aktor ja auch zwei Relais als Eingänge. Könnte ich denn nicht was vorschalten, damit die etwas unempfindlicher reagieren?


            Grüße
            Alexander

            Kommentar


              #7
              Hallo Thorsten,
              noch eine späte Antwort. Aber eventuell hat noch jemand so ein Problem.
              Ich habe es wie folgt gelöst:
              Widerstände jeweils zwischen L-Auf und N und L-Zu und N schalten. Über diese wird die induzierte Spannung abgebaut. Habe 2 mal 30 kOhm (Belastbarkeit mind. 2W) benutzt. Es fließen darüber ca. 8 mA. Damit liegt bei mir an L eine Spannung von < 10V~ an und der Binäreingang schaltet nicht.
              Die Relais in der Regelung verkraften das ohne Probleme, die schalten meist mehrere Amp.


              Viele Grüße
              Matthias

              Kommentar

              Lädt...
              X