Kurz-Howto, einen dyndns-Client auf dem WireGate einzurichten
- Vorher Dyndns-Account und Hostnamen anlegen
1. root-Zugang aktivieren (heisst: offiziell unsupported)
2. Per ssh (Putty) am WireGate als root anmelden
3. zwei Kommandos ausführen
-> Das stellt dann 4 einfache Fragen, welcher Dienst, Dyndns-Hostname (meiner.dyndns.org), Username, Pass
Die Frage nach dem Interface einfach leer lassen, mit Enter bestätigen!
4. nun müssen wir noch editieren (Konsole mcedit oder bequem per WinSCP):
/etc/default/ddclient
Zeile ändern:
wird zu
und in der Datei /etc/ddclient.conf
die Zeile 7
ändern in
5. Jetzt noch ein
Optional, kann man noch mit
prüfen, ob es auch geklappt hat:
Das läuft jetzt automatisch im Hintergrund, prüft alle 5 Minuten und aktualisiert bei einer Änderung.
Wenn man das dann mal irgendwann nicht mehr haben will, reicht ein
Makki
P.S.: Das geht im Prinzip auch alles im Webif (als root), erforderte aber 20 Screenshots und dauert doppelt solange.. Die Konsole beisst nicht
- Vorher Dyndns-Account und Hostnamen anlegen
1. root-Zugang aktivieren (heisst: offiziell unsupported)
2. Per ssh (Putty) am WireGate als root anmelden
3. zwei Kommandos ausführen
Code:
apt-get update apt-get install ddclient
Die Frage nach dem Interface einfach leer lassen, mit Enter bestätigen!
4. nun müssen wir noch editieren (Konsole mcedit oder bequem per WinSCP):
/etc/default/ddclient
Zeile ändern:
Code:
run_daemon ="false"
Code:
run_daemon="true"
die Zeile 7
Code:
use=if, if=
Code:
use=web
Code:
/etc/init.d/ddclient restart
Optional, kann man noch mit
Code:
grep ddclient /var/log/syslog
Jun 19 17:02:42 wiregateXXX ddclient[18906]: SUCCESS: updating XYZ.dyndns.org: good: IP address set to a.b.c.d
Wenn man das dann mal irgendwann nicht mehr haben will, reicht ein
Code:
apt-get remove ddclient
Makki
P.S.: Das geht im Prinzip auch alles im Webif (als root), erforderte aber 20 Screenshots und dauert doppelt solange.. Die Konsole beisst nicht

Kommentar