Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder schalten trotz Präsenz ab wenn sich nichts bewegt. Ist das normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder schalten trotz Präsenz ab wenn sich nichts bewegt. Ist das normal?

    Hallo Zusammen

    Ich habe MDT Präsenzmelder und nicht Bewegungsmelder angeschafft, weil ich die Melder in den meisten Räumen so geschaltet habe, dass sie das Licht zwar nicht anschalten, aber ausschalten wenn niemand mehr im Raum ist.

    Allerdings schalten sie trotz Personen im Raum aus, wenn sich die Person nicht bewegt. Aber, ist das nicht der Witz eines Präsenzmelders, dass er eben Präsenz auch ohne Bewegung detektiert?

    Ich habe bei MDT angefragt und folgende Antwort erhalten (meine Frage inklusive)

    -------------
    Guten Tag

    Wir haben mehrere 1S, 3S und 4S Präsenzmelder von MDT im Einsatz. Diese schalten das Licht aus auch wenn eine Person im Raum ist, wenn diese bewegungslos ist. Die Person kann sich direkt unter, oder vor (bei Wandmontage) befinden. Wenn sie sich nicht bewegt, wird das Licht wieder ausgeschaltet. Wir haben getestete und reproduzierte Fälle in denen eine Person weniger als 2m entfernt steht und doch schaltet das LIcht aus. Wäre es nicht im Sinne eines Präsenzmelders, dass bei Präsenz das Licht an bleibt? Ist die Präsenzfunktion, denn nur auf das Präsenzobjekt beschränkt?

    ----------------
    Hallo

    In den Meldern sind IR Sensoren verbaut. Diese reagieren auf Bewegung und Temperaturänderungen. Bei den Meldern 3S und 4S kann die Empfindlichkeit für Bewegung und Präsenz eingestellt werden (beim Melder S1 nicht möglich). Bewegt sich jedoch nichts dann wird auch nichts weiter detektiert. In diesem Falle Abhilfe durch längere Nachlaufzeit.

    Das Präsenzobjekt ist ein zusätzliches Schaltobjekt das jedoch Helligkeitsunabhängig schaltet und eine feste Nachlaufzeit von 2 Minuten hat.
    -------------------

    Nun meine eigentliche Frage an alle hier im Forum. Ist das normal für Präsenzmelder oder ist das eine Eigenart der MDTs?

    Vielen Dank.

    #2
    Nein, das ist generell so. Steinel hat darum HF Melder, die können durch die Tischplatte gucken und sehen auch "Wackelfüße". Ein richtiger "Präsenzmelder" wird erst der HPD1 (bzw jetzt der HPD2) wenn er jemals kommen sollte.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Präsenzmelder sind extrem empfindliche Bewegungsmelder, die auch sehr kleine Bewegungen registrieren. Man braucht aber trotzdem Bewegungen dafür. Daher wählt man eine ausreichend lange Nachlaufzeit. Sich 10 Minuten lang gar nicht zu bewegen, kommt eher selten vor. Ansonsten fiele mir wie Roman nur eine echte Personenerkennung mit Hilfe von Kameras ein.

      Ben

      Kommentar


        #4
        Also das Verhalten des PM ist normal, es ist keine Besonderheit von MDT.

        Versuch einmal dir technisch zu erklären, wie man Anwesenheit feststellen könnte. Anwesenheit ist ein Unterschied zur nicht Anwesenheit PM machen das hauptsächlich über Wärmesensoren, die in viele kleine Segmente aufgeteilt werden. Wenn sich diese Wärmebild ändert, dann ist da jemand. Da sich aber das Wärmebild eines Zimmers immer wieder leicht ändert, kann man keinen absoluten Referenzwert abspeichern, sondern wertet Änderungen über einen gewissen Zeitraum aus. Wenn sich nichts bewegt, dann kann er auch nichts erkennen. Der Unterschied zwischen Bewegungs- und Präsenzmeldern ist die Empfindlichkeit, PMs sind (wenn sie entsprechend eingestellt sind) deutlich empfindlicher.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Vielen herzlichen Dank für die vielen Antworten.
          Dann ist das wohl so.

          Es überrascht mich aber schon ein wenig, denn ein Mensch ist in der Regel um 15 Grad wärmer als die Umgebung. Auch wenn er Kleider an hat sind Hände und Kopf, direkt erkennbar.
          Wieso das ein PM mit 3 oder sogar 4 IR Sensoren (das sind ja eigentlich nur "optische" Temperatursensoren) nicht feststellen kann, dass es etwas im Raum hat das um 15 Grad wärmer ist als der Rest auch wenn es sich nicht bewegt entzieht sich mir. Dazu braucht es doch keine Referenz. So ein Sensor könnte doch auch im Vorfeld so programmiert werden, dass er weiss was Temperaturen über und unter 30 Grad sind.

          Temperaturen über 30 Grad kommen in einem Haus selten vor und sogar wenn sie vorkommt, könnte der PM merken das dies nicht von Menschen kommen kann wenn alle Sensoren gleichermassen ansprechen. Hingegen wenn 2 Sensoren sagen eher kühl und einer eher warm, dann ist doch offensichtlich jemand im Raum.

          Ich denke mir das es um Falschmeldungen durch andere Wärmequellen gehen muss. Anders kann ich mir nicht erklären warum die Bewegung immer eingeschlossen wird.
          Was könnte Falschmeldungen auslösen? Sachen in der Küche, ok, aber dann muss man in dem Raum halt mit Bewegung arbeiten. Sicher, ich kann mir auch einiges an technischen Geräten vorstellen, oder Heizkörper etc. die Falschmeldungen auslösen würden, aber das sollte meiner Meinung nach dem Anwender überlassen werden. Wir hätten hier diverse Räume bei denen es keine Falschmeldungen gäbe weil es schlicht keine Wärmequellen hat, die im Bereich des Sensors liegen. Die Bodenheizung läuft bei uns immer mit Temperaturen unter 28 Grad.

          Danke trotzdem allen. Gut zu wissen, dass ich da vom Namen "Präsenzmelder" irregführt wurde.

          Das Licht wird bei zb. ausgeschaltet wenn jemand (2.5m vom Sensor entfernt) sitzt und am Smartphone liest. Das ist locker mal 5 Minuten (für den Sensor) bewegungslos. Länger als 5 Minuten Nachlaufzeit finde ich nicht besonders sparsam, da es mir dabei ja ums Verbrauchoptimieren geht.

          Kommentar


            #6
            Nochmal: Ein PM reagiert nicht auf Wärme, sondern auf sich BEWEGENDE Wärme. Und wenn sich nichts bewegt ...

            Kommentar


              #7
              Nicht jeder hat den Luxus von Fußboden Heizungen und ich habe immer wieder Kunden, die sich bewußt dagegen entscheiden. Gerade, wenn man Räume hat wie Kinderzimmer, in denen es nachts kühler sein soll. Aber egal, das ist ein anderes Thema.
              Ich wohne in einem Haus aus 1946 mit Heizkörper und diese werden sehe wohl über 30 Grad warm. Mein Präsenzmelder im Büro würde durch drehen...
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ja ein PM reagiert nicht auf Wärme, sondern auf sich bewegende Wärme das habe ich schon verstanden. Aber die darin verbauten IR-Sensoren messen schlicht nur IR-Strahlung. Das nur Veränderungen in Kombination mit Bewegung von der PM-Software ausgewertet werden, dass ist die Entscheidung des Herstellers. Wohl aus den genannten Gründen der Falschmeldungen.

                Und ja klar. Nicht jeder hat XX. Und genau das ist ja der Grund warum solche Entscheidungen auch gerne mal beim Anwender gelassen werden könnten. Mir wäre ein PM viel lieber, bei dem ich solche Entscheidungen selber treffen kann.

                Kommentar


                  #9
                  der energieverbrauch von led-licht ist geradezu lächerlich gering. ich habe nachlaufzeiten von 15 minuten und mein licht geht nie aus, auch wenn ich am computer sitze und nur die maus bewege...
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von raphaelhuber Beitrag anzeigen
                    Das Licht wird bei zb. ausgeschaltet wenn jemand (2.5m vom Sensor entfernt) sitzt und am Smartphone liest. Das ist locker mal 5 Minuten (für den Sensor) bewegungslos. Länger als 5 Minuten Nachlaufzeit finde ich nicht besonders sparsam, da es mir dabei ja ums Verbrauchoptimieren geht.
                    Man wird normalerweise nicht 5 Minuten regungslos dasitzen, sondern sich irgendwie eben auch bewegen.
                    Die meisten Präsenzmelder haben bei uns Nachlaufzeiten von 1-2 Minuten. Diese Nachlaufzeit reicht meiner Erfahrung nach (nahezu) immer aus, wenn die passenden PMs an den richtigen Stellen poitioniert sind. Bedingt durch die Nachlaufzeiten (und anderer Faktoren) sehe ich im automatischen Schalten des Lichts keine Verbrauchsoptimierung; diese ist wahrscheinlich manuell viel besser erreichbar. Aber der Komfortgewinn ist uns die geringen Mehrkosten allemal wert...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      ganz abgesehen davon, dass es auch andere Wärmequellen gibt: 30° als "Temperaturgrenze" geht auch nicht, da das die übliche Hauttemperatur ist (auch wenn die Körpertemperatur 37° ist) und durch Kleidung weiter gedämpft wird. Dann wird die Abgrenzung gegen 28° Fussboden schon sehr knapp (wobei da die Oberflächentemperatur sicherlich auch wesentlich geringer als die Vorlauftemperatur ist).
                      Fazit: Du würdest Dich wundern, wie viele Fehlauslösungen Du in Deinen Räumen hättest, wenn die Bewegung nicht ausgewertet werden würde.

                      Gruß, Waldemar

                      P.S.: Ich hatte schon mal hier im Forum geschrieben, dass ich durchaus noch wechseln würde, falls es mal einen Präsenzmelder gibt, der den Namen verdient - inzwischen muss ich das um "erschwinglich" ergänzen, denn der HPD2 ist mir zumindest zu teuer. Und er kann liegende Objekte nicht erkennen, wenn ich das auf der letzten L&B richtig verstanden habe...
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Bedingt durch die Nachlaufzeiten (und anderer Faktoren) sehe ich im automatischen Schalten des Lichts keine Verbrauchsoptimierung; diese ist wahrscheinlich manuell viel besser erreichbar. Aber der Komfortgewinn ist uns die geringen Mehrkosten allemal wert...
                        gleiche meinung, deshalb geh ich bei den nachlaufzeiten auf nummer sicher, denn nicht immer ist der pm optimal positioniert, teilweise habe ich diese auch aus ästhetischen/architektonischen gründen nicht am idealen ort. und manchmal ändert sich auch eine raumnutzung

                        edit: ob manuelles licht schalten verbrauchsoptimierend ist, hängt natürlich von vielen faktoren ab, meine freundin zum beispiel ist im aufzug geboren worden und lässt überall das licht brennen
                        Zuletzt geändert von concept; 22.09.2016, 08:06.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Aber ein NEUER Typ von Melder, der absolute Wärme, z.B. > 30grad detektiert, wäre sicherlich bei manchen Anwendungen interessant...

                          Und mit einer zweiten Schaltschwelle evtl. auch eine sinnvolle Ergänzung zu Rauchwarnmeldern!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
                            Aber ein NEUER Typ von Melder, der absolute Wärme, z.B. > 30grad detektiert, wäre sicherlich bei manchen Anwendungen interessant...
                            Technisch wäre das einfach, aber es gibt sooooo viele statische Wärmequellen: Lampen, Elektrogeräte, Kochplatten, ....

                            Kommentar


                              #15
                              so ein melder wäre quatsch...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X