Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder schalten trotz Präsenz ab wenn sich nichts bewegt. Ist das normal?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von concept Beitrag anzeigen
    der energieverbrauch von led-licht ist geradezu lächerlich gering. ich habe nachlaufzeiten von 15 minuten und mein licht geht nie aus, auch wenn ich am computer sitze und nur die maus bewege...
    ich denke das kann man niemals so verallgemeinern. Das kommt auf die Situationen an. Z.B haben wir in meinem Fall Räume die nur LED-Lichter haben. Aber z.b. in einer sehr dunklen Küche kommen trotzdem über 100W Led zusammen. Und das ist definitiv nicht lächerlich gering.
    Wenn das Licht jeden Tag 6 x 15 statt 10 minuten nachläuft dann ergibt das pro Jahr 36.5kwh NUR Nachlaufzeit-Stromverbrauch für diesen einen Raum alleine. Bei 3000kwh Stromverbrauch pro Jahr in diesem Haus ist das bereits 1%. Klingt nach wenig, ist es aber nicht, wenn man sich überlegt, dass es nur ein einziger Raum ist und nur etwas, dass es eigentlich überhaupt nicht braucht. Addiert man alles andere dazu, also z.b. sinnlose standbys von sonstigen Geräten und der Nachlauf von allen anderen Räumen kommt da gerne mal 10% des Stromverbrauchs zusammen. Nicht viel? Nun ja das ist eben wieder Ansichtssache und es ist eben auch wieder von der Situation abhängig. Möchte man wie in meiner Situation das ganze Licht Autark über einen Solargespiesenen und Batteriegestützten Kreis betreiben, dann ist es eben viel.
    Abgesehen davon gilt doch: Kleinvieh macht auch Mist.


    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

    Man wird normalerweise nicht 5 Minuten regungslos dasitzen, sondern sich irgendwie eben auch bewegen.
    Die meisten Präsenzmelder haben bei uns Nachlaufzeiten von 1-2 Minuten. Diese Nachlaufzeit reicht meiner Erfahrung nach (nahezu) immer aus, wenn die passenden PMs an den richtigen Stellen poitioniert sind. Bedingt durch die Nachlaufzeiten (und anderer Faktoren) sehe ich im automatischen Schalten des Lichts keine Verbrauchsoptimierung; diese ist wahrscheinlich manuell viel besser erreichbar. Aber der Komfortgewinn ist uns die geringen Mehrkosten allemal wert...
    Also in meiner Situation reichen nicht mal 5 Minuten. Das Licht geht aus auf der Toilette, beim Lesen, beim arbeiten am Computer. etc. sobald jemand sitzt oder liegt.

    Dann sind vielleicht einfach die MDT-Sensoren nicht empfindlich genug (sie sind auf sehr empfindlich eingestellt)


    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
    Hi,

    ganz abgesehen davon, dass es auch andere Wärmequellen gibt: 30° als "Temperaturgrenze" geht auch nicht, da das die übliche Hauttemperatur ist (auch wenn die Körpertemperatur 37° ist) und durch Kleidung weiter gedämpft wird. Dann wird die Abgrenzung gegen 28° Fussboden schon sehr knapp (wobei da die Oberflächentemperatur sicherlich auch wesentlich geringer als die Vorlauftemperatur ist).
    Fazit: Du würdest Dich wundern, wie viele Fehlauslösungen Du in Deinen Räumen hättest, wenn die Bewegung nicht ausgewertet werden würde.

    Gruß, Waldemar

    P.S.: Ich hatte schon mal hier im Forum geschrieben, dass ich durchaus noch wechseln würde, falls es mal einen Präsenzmelder gibt, der den Namen verdient - inzwischen muss ich das um "erschwinglich" ergänzen, denn der HPD2 ist mir zumindest zu teuer. Und er kann liegende Objekte nicht erkennen, wenn ich das auf der letzten L&B richtig verstanden habe...

    Ja warscheinlich stelle ich mir das zu einfach vor




    Kommentar


      #17
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      gleiche meinung, deshalb geh ich bei den nachlaufzeiten auf nummer sicher, denn nicht immer ist der pm optimal positioniert, teilweise habe ich diese auch aus ästhetischen/architektonischen gründen nicht am idealen ort. und manchmal ändert sich auch eine raumnutzung
      Ja, der Spagat zwischen optimaler Positionierung mit dem technisch an dieser Position best geeignetsten Melder und der unaufdringlichen ästhetischen Anmutung ist wirklich schwierig - gerade in Wohnräumen.
      Zugegebener Massen hatten wir mit dem von mir gewählten Ansatz etwas Glück. So haben wir die Positionen der Melder optimiert, ohne den exakt passenden Melder in der "Hinterhand" gehabt zu haben. Und es kam uns gerade in den letzten Jahren die enorme Weiterentwicklung der Melder zugute, wodurch die Melder heute wesentlich dezenter in der Optik wurden und die Erfassungsqualität deutlich zugenommen hat.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Deswegen schrieb ich doch "für bestimmte Anwendungen"...

        Kommentar


          #19
          raphaelhuber: du hast eingangs beschrieben, dass du das licht manuell einschaltetst. wenn dein energieverbrauch aufgrund deiner solarkonstellation derart wichtig und eingeschränkt ist, dann soltest du halt auch manuell wieder ausschalten und die pm mit langer nachlaufzeit nur dazu benützen, doch irgendwann abzuschalten, falls das manuelle ausschalten mal vergessen wurde. dann bist du energetisch optimalst.

          oder du testest andere pm ob du damit besser fährst...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            raphaelhuber: du hast eingangs beschrieben, dass du das licht manuell einschaltetst. wenn dein energieverbrauch aufgrund deiner solarkonstellation derart wichtig und eingeschränkt ist, dann soltest du halt auch manuell wieder ausschalten und die pm mit langer nachlaufzeit nur dazu benützen, doch irgendwann abzuschalten, falls das manuelle ausschalten mal vergessen wurde. dann bist du energetisch optimalst.

            oder du testest andere pm ob du damit besser fährst...
            Klar, oft wird von Hand abgeschaltet, aber oft eben nicht. Es müssten eben alle im Haus perfekt sein und immer an alles denken. Das ist komplett unrealistisch. Da geht mal schnell jemand aus dem WZ in die Küche, dann klingelt das Telefon, er geht in einen anderen Raum etc. etc. 1000 Situationen die schlussendlich machen das in einem Raum das Licht sinnlos brennt. Dazu muss man nichtmal schusselig oder vergesslich sein.

            Optimal wäre, SMART wäre, wenn man mit 2 Minuten Nachlaufzeit arbeiten könnte.

            Im WZ haben wir zb. einen PM zum ausschalten mit Nachlaufzeit 10 Minuten. Selbst dieser schafft es uns hin und wieder das Licht beim Lesen (digitalem lesen) abzudrehen, und er ist gut positioniert.

            Kommentar


              #21
              dann frag doch evolution, was für pm er hat, die scheinen ja besser zu sein
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Wenn die Position des Melders nicht optimal ist, wird man selbst mit dem "besten" Melder (falls es sowas überhaupt gibt) kein Optimum erreichen können.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
                  Aber ein NEUER Typ von Melder, der absolute Wärme, z.B. > 30grad detektiert, wäre sicherlich bei manchen Anwendungen interessant...
                  Den gibt es, nennt sich Temperatursensor! Und der kann sogar verschiedene Temperaturen, nicht nur >30° erkennen!

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #24
                    Diese Forum geht auch so langsam in den Keller...

                    Wurde doch Eingangs beschrieben... wie das gehen kann...
                    Damit auch Du das verstehst, schau die mal ein Bild einer Wärmebildkamera an.

                    Kommentar


                      #25
                      Habe noch rausgefunden, dass es tatsächlich der PIR sensor selbst ist, der nur mit Bewegung funktioniert, nicht wie ich mir gedacht habe die digitale Auswertung, die das entscheidet.

                      https://learn.adafruit.com/pir-passi.../how-pirs-work

                      Kommentar


                        #26
                        Chriss Deiner Idee stehe auch ich skeptisch gegenüber. Wenn ich mir überlege, dass in nahezu jedem Raum Wärmequellen vorhanden sind welche meist mehr als 30°C Oberflächentemperatur haben, stelle ich mir eine eindeutige Detektion von Personen ohne das weitere Kriterium Bewegung schwierig vor. Neben "Störquellen" wie Licht würden sicherlich auch Haustiere, Schwedenöfen, Kerzen, Heizkörper, durch Sonneneinstrahlung aufgeheizte Flächen oder warme Mahlzeiten und Getränke usw. zu Fehlerfassungen führen...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Ja, es ist wirklich ein interessantes und komplexeres Problem als ich mir am Anfang gedacht habe.

                          Z.b. habe ich vorher mal mit dem Gedanken gespielt wie man das Problem mit einer Thermo-Kamera lösen würde. Z.b. zuerst ein Bild machen vom Raum, ohne Mensch und das als Referenz benutzen funktioniert nicht, da sich die anderen Wärmequellen im Raum ja auch ständig verändern.

                          Die Auswertung des Bildes müsste also eigentlich lernen, was genau die Hitze-Signatur eines Menschens ausmacht, und in welchen Orientierungen sie vorkommen kann....
                          Da kommt man schnell in den machine-learning Bereich bzw. ein wenig in die Richtung selbstfahrende Autos.

                          Also so ein Thermal-Imaging-Sensor und Arduino reichen da nicht

                          Kommentar


                            #28
                            Bei Kerzen, Warmen Mahlzeiten und Kaffee sollte er meiner Meinung nach auch ganz klar Präsenz detektieren.
                            Und für den Rest schrieb ich doch bereits, "für bestimmte Anwendungen". z.B nur Fußbodenheizung, und keine Haustiere (oder Kaltblüter :-)).
                            (Wird bei mir z.B. immer so der Fall sein und bleiben :-))

                            Manche können aber auch gar nicht mal über Ihren Horizont hinwegschauen. Bin raus...
                            Zuletzt geändert von Chriss; 22.09.2016, 10:33.

                            Kommentar


                              #29
                              Chriss Blieben halt noch mindestens 3 "unschöne" Einflussfaktoren: Licht, bestimmte el. Gerätschaften und Sonneneinstrahlung. Mein Horizont reicht bei diesem Thema leider nur bis zur nächsten Wand / dem nächsten Fenster...
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #30
                                Könnte man das nicht "einfach" kombinieren? Also die Bewegung und die Wärme? Der Melder schaltet nur "ein", wenn bewegte Wärme detektiert wird (wie jetzt), merkt sich aber, wo diese bewegte Wärme stehen geblieben ist im Raum und bleibt so lange aktiv, wie an der Stelle Wärme vorhanden ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X