Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fussbodenheizung Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hatte ein ähnliches Problem, siehe https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...n-hmg-8-a.html
    Grüße
    Joachim
    Privat: HS, Infoterminal touch, Jung RCD20xx, Theben Wetterstation, Vitogate 200 EIB

    Kommentar


      #17
      ..

      Joachim, besten Dank für den Hinweis, versuch ich am WE mal.

      Gruss,

      Johann

      EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

      Kommentar


        #18
        Hallo liebe Community!
        Ist zwar schon älter aber ich hänge mich hier einfach mal an.
        Ich beschäftige mich gerade mit dem leidigen Thema Fußbodenheizung, ERR, etc. Ich habe dazu schon viele Beiträge gelesen und festgestellt, dass die Meinungen hier weit auseinander gehen.
        Wir wohnen jetzt seit einem Jahr in unserem neuen Haus und ich bin mit der Heizungssteuerung eigentlich nicht wirklich ganz zufrieden.

        Kurz ein paar Eckdaten:
        •KFW 40 Haus (hoch wärmegedämmt)
        •3 fach Veglasung
        • Fußbodeneizung, WW und KWL mit Erdwärmetauscher per Stiebel Eltron LWZ 504
        •Stellantriebe Möhlenhoff Alpha 5 (NC)
        •ERR mit MDT Glastatser 2 und MDT Heizungsaktor (integrierter Regler), PWM Zyklus 15 min.

        Mein Problem besteht jetzt in der kalten Jahreszeit eigentlich darin, dass ich die Räume auf zwar Temperatur bekomme, aber jedoch immer wieder kalte Böden habe, da ja hier die Regelung eingreift, sobald die Raumtemperatur erreicht ist.
        Bei Wärmepumpen soll ja eine ERR kontraproduktiv sein. Ich möchte aber trotzdem die Option haben.

        Nun habe ich folgendes vor:
        Die thermoelektrischen Stellantriebe komplett demontieren. Den hydraulischen Abgleich überprüfen und über einen längeren Zeitraum, die Räume, über die Durchflussmenge auf die passende Temperatur anpassen. So sollte sich dann der Selbstregelungseffekt auswirken. Dann die Stellantriebe NC gegen NO tauschen, damit diese nur bei Übertemperatur durch Fremdwärme eingreifen und sonst geöffnet sind.
        Des weiteren möchte ich im Sommer über die Flächenheizung ja auch kühlen, von daher würde es ja Sinn machen, dass die Stellantriebe eigentlich ja fast immer offen sind, oder?

        Wie sieht es dann in den Bädern aus?
        Hier möchte ich nicht wirklich kühlen. Im Bad sollte das Ventil im Winter komplett geöffnet sein und im Sommer komplett zu.

        Welchen Stellantrieb sollte ich hier am besten verbauen und wie diesen Aktorkanal parametrieren?

        Habt ihr vielleicht irgendwelche Erfahrungen in dieser Konstellation?

        Wäre für jede Verbesserungsvorschlag oder Denkanstoß sehr dankbar!
        Zuletzt geändert von Fonzy; 15.01.2019, 15:24.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Fonzy Beitrag anzeigen
          Mein Problem besteht jetzt in der kalten Jahreszeit eigentlich darin, dass ich die Räume auf zwar Temperatur bekomme, aber jedoch immer wieder kalte Böden habe
          Ich denke die ERR wird schon in der Ist-Variante richtig funktionieren, nur bei dem Dämmstandard ist die notwendige VL-Temperatur so gering das Ihr in der Wohnung immer kalte Füße haben werdet auch wenn die Heizung heizen wird. Alles andere Was Du Dir da vorstllst führt einfach zu Übertemperierung des Hauses.

          Bei dem Dämmstandard genügen schon ne handvoll Leute im Haus und einmal Mittag kochen und das Haus ist warm für 1,5 Tage. Wo soll dann noch ein warmer Fußboden mit 26°C herkommen?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Bzgl. warmen Fußbodens schließe ich mich Göran an. Du wurdest offenbar vom Heizi ungenügend aufgeklärt. Deine Strategie ist im Wesentlichen richtig, wird aber auch keinen warmen Fußboden zeitigen.

            Zitat von Fonzy Beitrag anzeigen
            Wie sieht es dann in den Bädern aus?
            Hier möchte ich nicht wirklich kühlen. Im Bad sollte das Ventil im Winter komplett geöffnet sein und im Sommer komplett zu.
            NO. Du möchtest doch den Selbstregeleffekt nutzen. Ein Teil davon ist, dass solare Gewinne in einzelnen Räumen dazu genutzt werden, unbeschienene Räume, zu denen gewöhnlich das Bad gehört, sozusagen parasitär zu heizen. Die aktive Kühlung braucht man ja nur an wenigen Tagen im Jahr. An denen sind die NO-Ventile dann halt mal dauerbestromt.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Fonzy Beitrag anzeigen
              Die thermoelektrischen Stellantriebe komplett demontieren. Den hydraulischen Abgleich überprüfen und über einen längeren Zeitraum, die Räume, über die Durchflussmenge auf die passende Temperatur anpassen. So sollte sich dann der Selbstregelungseffekt auswirken. Dann die Stellantriebe NC gegen NO tauschen, damit diese nur bei Übertemperatur durch Fremdwärme eingreifen und sonst geöffnet sind.
              Genau das halte ich für den ökologisch und ökonomisch einzig richtigen Ansatz.

              Einziger Wermutstropfen, auf welchen ich kürzlich hier im Forum hingewiesen wurde:
              Weil man keine Reserve in der Vorlauftemperatur hat, dauert es damit länger, die Temperatur in einem einzelnen Zimmer zu erhöhen (etwa ein Gästezimmer, welches reduziert beheizt wird und dann kurzfristig erwärmt werden soll).

              Aber gbglace hat natürlich trotzdem recht, wirklich warm werden sich die Böden auch damit nicht anfühlen (wird aktuell auch in einem anderen Thread diskutiert, kannst du dort nachlesen).

              Zitat von Fonzy Beitrag anzeigen
              Wie sieht es dann in den Bädern aus?
              Hier möchte ich nicht wirklich kühlen. Im Bad sollte das Ventil im Winter komplett geöffnet sein und im Sommer komplett zu.

              Welchen Stellantrieb sollte ich hier am besten verbauen und wie diesen Aktorkanal parametrieren?
              Du könntest da einen motorischen Stellantrieb verwenden. Diese brauchen keine Energie, wenn sie nicht bewegt werden.
              Aber der aktuelle Möhlenhoff Alpha 5 verbraucht angeblich nur 1 W. Je nach Klimaregion wird ja wahrscheinlich nur etwa 2 Monate im Jahr gekühlt. Damit ist fraglich, ob du nicht trotzdem auch im Bad einen solchen verwenden willst.
              Wenn du die Energie gegenrechnest, welche du und dein PC brauchen, bis du die abweichende Konfiguration parametriert hast, lohnt es sich kaum.
              Zudem bräuchtest du ja wahrscheinlich auch extra einen separaten Aktor für die Ansteuerung, auch dessen Produktion braucht Energie.

              Kommentar


                #22
                Der Stromverbrauch der Ventile wird in Wärme umgesetzt, beim heizen passt es. Die Heizung regelt eigentlich auch innerhalb eines gewissen Teilbereichs, sagen wir mal 25-75%, selten ganz zu oder ganz auf. Ob da der Unterschied zwischen NO oder NC Ventile groß sein wird, wage ich zu bezweifeln.

                Gruß
                Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X