Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

unexpected EOF while parsing (<string>, line 0)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [callidomus] unexpected EOF while parsing (<string>, line 0)

    Kann mir jemand sagen was das bedeutet:

    Code:
    2016-09-23 21:05:43 WARNING  Main         Item first_floor.kitchen.door_terrace_street.handle: problem evaluating : unexpected EOF while parsing (<string>, line 0)
    2016-09-23 21:05:43 WARNING  Main         Item first_floor.living.door_terrace_garden.handle: problem evaluating : unexpected EOF while parsing (<string>, line 0)
    Python sagt das Ende des Files kam unerwartet. Was Callidomus mir sagen will erschließt sich mir nicht.

    Es geht wieder um das Thema mit den Fenstergriff:

    Im Item (Nummer) wird folgende Evaluierung gemacht:

    Abhängikeiten:
    first_floor.living.door_terrasse_garden.handle.han dle1 | first_floor.living.door_terrasse_garden.handle.han dle2
    Codeblock:
    sum

    Die beiden Kinderitems sind jeweils Booleans.

    Komischerweise funktionieren 2 dieser Items nicht der Rest schon.
    sigpic
    Christian Huck
    Tel.: 089 / 122 80 995
    Email: mail@homeintelligence.de
    Web: www.homeintelligence.de

    #2
    Hi,

    ist jetzt nur geraten, aber Du sagst ja, dass es auch bei anderen funktioniert... Deswegen: Schau mal, ob Du beim sum vorher oder hinterher unsichtbare Sonderzeichen hast (Leerzeichen, Tabulator, etc). Ich würde auch testen, ob hinter dem sum eine neue Zeile ist und die löschen. Ist nur eine Idee...

    Und falls es das war, sag bitte hier bescheid, Marcus weiß dann schon, was er noch machen muss...

    Gruß, Waldemar

    P.S.: Dass da immer ein Leerzeichen beim handle1 und handle2 ist, ist nur ein Tippfehler und steht nicht so in den Abhängigkeiten, oder?
    Zuletzt geändert von mumpf; 23.09.2016, 22:10. Grund: PS zugefügt
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hi Waldemar,

      erstmal sorry für die späte Antwort.

      Ja sicher hab ich bei den Abhängigkeiten jeweils neben dem Pipe ein Leerzeichen.

      In einer IF Bedingung in Python müsste das sogar so sein denke ich. Leider kann ich es gerade nicht ausprobieren.
      sigpic
      Christian Huck
      Tel.: 089 / 122 80 995
      Email: mail@homeintelligence.de
      Web: www.homeintelligence.de

      Kommentar


        #4
        Vergiss mein Geschwafel
        Nein, die Leerzeichen die Du meinst sind beim Paste in den Forumsbeitrag entstanden.
        sigpic
        Christian Huck
        Tel.: 089 / 122 80 995
        Email: mail@homeintelligence.de
        Web: www.homeintelligence.de

        Kommentar


          #5
          Hi,

          das mit den Leerzeichen beim handle war nur ne Anmerkung... Ich meine, der Fehler liegt beim

          sum

          Ich vermute vor oder hinter dem sum ein unsichtbares Steuerzeichen, so dass callidomus nicht das sum erkennt.

          Gruß Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Das habe ich leider schon mehrfach geprüft...
            sigpic
            Christian Huck
            Tel.: 089 / 122 80 995
            Email: mail@homeintelligence.de
            Web: www.homeintelligence.de

            Kommentar


              #7
              Hi Christian,

              ich konnte Dein Problem nicht nachvollziehen, ich bekomme nicht die Meldung mit dem EOF, allerdings habe ich festgestellt, dass sich ein linefeed hinter dem sum auf die Funktionalität auswirkt.

              Hier das Beispiel (für callidomus):
              Abhaengikkeiten3.PNG
              Bei diesem Item ist hinter dem Sum ein LF, der Cursor steht also in der nächsten Zeile am Zeilenanfang.
              Nach einem callidomus.core restart steht im cli:
              Code:
              > ls Test.Forum.Summe
              Items:
              ======
              Test.Forum.Summe = 0.0
              Test.Forum.Summe.First = 10.0
              Test.Forum.Summe.Second = 20.0
              Es wird nicht summiert. Ferner macht ein update auf First:
              Code:
              > up Test.Forum.Summe.First = 50
              > ls Test.Forum.Summe
              Items:
              ======
              Test.Forum.Summe = 50.0
              Test.Forum.Summe.First = 50.0
              Test.Forum.Summe.Second = 20.0
              Und ein update auf Second:
              Code:
              > up Test.Forum.Summe.Second = 60
              > ls Test.Forum.Summe
              Items:
              ======
              Test.Forum.Summe = 60.0
              Test.Forum.Summe.First = 50.0
              Test.Forum.Summe.Second = 60.0
              Wenn ich exakt alles so lasse, nur den LF lösche, der cursor jetzt also direkt hinter dem sum steht, ist alles korrekt.
              Nach core restart:
              Code:
              > ls Test.Forum.Summe
              Items:
              ======
              Test.Forum.Summe = 30.0
              Test.Forum.Summe.First = 10.0
              Test.Forum.Summe.Second = 20.0
              Nach update First:
              Code:
              > up Test.Forum.Summe.First = 50
              > ls Test.Forum.Summe
              Items:
              ======
              Test.Forum.Summe = 70.0
              Test.Forum.Summe.First = 50.0
              Test.Forum.Summe.Second = 20.0
              Und nach update Second:
              Code:
              > up Test.Forum.Summe.Second = 60
              > ls Test.Forum.Summe
              Items:
              ======
              Test.Forum.Summe = 110.0
              Test.Forum.Summe.First = 50.0
              Test.Forum.Summe.Second = 60.0
              Du musst wohl die whitespaces ignorieren...

              Wahrscheinlich ist es aber nicht das Problem bei Christian.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Hallo Christian,

                kannst Du mir bitte die Config-DB an support@ schicken? /var/callidomus/db/config.sqlite
                Oder mir Supportzugang zu dem System gewähren? callidomus.support onestart

                Ich würde mir das dann direkt ansehen.

                Bis bald

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Hi Marcus,
                  klar gerne. Ab Dienstag sind wir wieder zuhause. Dann schicke ich Dir eine PN.

                  Danke & Gruss
                  sigpic
                  Christian Huck
                  Tel.: 089 / 122 80 995
                  Email: mail@homeintelligence.de
                  Web: www.homeintelligence.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ahhh, das hat lange gedauert.

                    Der Itempfad lautet: first_floor.living.door_terrace_garden.handle
                    Bei den Abhängigkeiten steht: first_floor.living.door_terrasse_garden.handle.han dle1

                    Siehe terrasse Vs. terrace.

                    Ich habe jetzt noch eine Warnung/Fehlermeldund eingebaut.

                    Bis bald

                    Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Marcus,

                      danke. jetzt funktionierts.

                      Ich denke die grösste Fehlerquelle an diese Stelle ist die Tatsache dass ich die abhängigen Objekte mühsam selber eintippen muss.
                      Ich bin auch nicht in der Lage mir die Detailseite des Childs anzuschauen und mir dort den langen Itempfad rauszukopieren. Ist offensichtlich p. css/javascript geblockt.
                      Bei Strukturen die dann über 3 oder mehr Ebenen gehen sind solche Fehler meines Erachtens vorprogrammiert.

                      Die 100%-Lösung wäre die Abhängigkeiten z.B. p. Dropdownbox auswählen zu können.
                      Zuletzt geändert von hoggle; 02.10.2016, 11:13.
                      sigpic
                      Christian Huck
                      Tel.: 089 / 122 80 995
                      Email: mail@homeintelligence.de
                      Web: www.homeintelligence.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Christian,

                        man kann, bereits jetzt, relative Pfadangaben verwenden. Mit .Kind1 sprichst Du das Subitem Kind1 an.
                        Autocomplete ist noch eine andere Möglichkeit. Das wird aber bei relativen und Items mit "*" interessant.

                        Bis bald

                        Marcus

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X