Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder und Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder und Taster

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    ich hab folgendes Problem:

    Präsenzmelder und Taster im Bad.

    der Präsenszmelder schaltet bei 5Lux und Bewegung das Licht ein und nach ner Minute ohne Bewegung wieder aus.

    Jetzt möchte ich gerne mit dem Schalter das Licht einschalten wenn ich will und auch ausschalten falls ich den Raum vorher wieder verlasse.

    Nun bin ich ja son Laie und hab meine Powernet-INstallation bisher selber projektiert und durch lesen und probieren gelernt. BEi dem Präsenzmelder bin ich jetzt aber völlig verwirrt. Mit dem ganzen Objektgeraffel und Sperrmeldungen etc.

    Ein weiteres Nebenproblem: Wenn der PM das Licht schaltet geht die LED am Taster nich an. Die Taster sind aus der solo Reihe.

    Kann mir wer helfen?

    Wanni

    #2
    Hi Wanni,

    Du möchtest also wenn Du im Bad mit der Hand das Licht eingeschaltet hast auch selbst wieder ausschalten und nicht das der PM schon vorher irgendwie ausknipst?
    Dann muß Du das Sperrobjekt des PM setzen und wieder löschen, sobald Du das Licht ausschaltest.
    Das beim Taster die LED nicht leuchtet, liegt vermutlich daran, das der PM auf einer andern GA sendet. Nimm doch mal das Statusobjekt des Schaltaktors und verknüpfe den Taster damit lesend.
    Lies mal hier, Stichwort hörende GA

    Gruß Bernd

    Kommentar


      #3
      Naja, böse gesagt: der Taster ist da ja eh überflüssig und wenn man diesen - warum auch immer man das zwanghaft anstrebt - nutzbar machen will braucht man Logikkomponenten.
      (Das mit der LED geht wie bereits geschrieben aber easy mit höhrender GA..)

      Lass doch einfach den PM seinen Job tun, das wär am einfachsten Übrigens 5lx sind etwa=stockfinster, PM lässt man (im Diskussionsbereich evtl. 200-500lx) das Licht anschalten.
      Vielleicht ist Dein PM wirklich auf 5lx parametriert und schaltet daher das Licht auch an, wenn es das garnicht braucht, woraus dann der Wunch entsteht das "händisch" zu schalten..

      Fürs Licht habe ich hier in 2J jedenfalls noch nicht 1x einen Knopp gedrückt, das muss bitte von alleine! Ich änderte (in der Lernphase) höchstens die Schwellwerte..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Hi Makki,

        ich bin jemand der das Licht nicht unnötig an haben muss. Gerade um nur mal kurz ins Bad zu gehen ist die 5Lx Schwelle vom PM noch fast zu hell ;-) also da find ich die Toilette noch und kann fast Zeitung lesen.

        Was mich am PM dann stört ist die Ausschaltzeit. Das Licht bleibt meist unnötig lang an. Ich kann leider mit meiner Power-Project Umgebung nicht so detailliert auf die Schwellwerte eingehen wie es mit der ETS möglich zu sein scheint.

        Ich werd an der Stelle wahrscheinlich den Taster normal auf Licht legen und den PM mit HKL Ausgang nur auf die Zirkulationspumpe legen.



        Wanni

        Kommentar


          #5
          Gut, wenn man unbedingt was drücken muss, da kann man nichts machen
          Ich hab in WC, Flur&Bädern eine Nachlaufzeit von 30-120Sek. (PeterPan propagiert z.B. eher 15min++) wem das zu lang ist, der muss wirklich entweder winken lernen oder drücken..
          Ich kann auch keine Lichter unnötig brennen sehen (deswegen habe ich PM!), die Energieeinsparung, selbst von Licht 5 statt 2 Minuten 10x täglich ist aber wirklich lächerlich; auch oder weil ich nicht an das "Licht macht insgesamt nur 3%"-Märchen glaube.
          Sinnvollen mittelweg finden..


          Aber sicher nicht bei 5 Lux! Da findest Du bei weitem Deine Schüssel nicht mehr (mal messen mit nem Messgerät, nicht schätzeisen-PM), ausser Du bist mit Katzen verwandt.. Bei 100 Lux geht Zeitung vielleicht, ab 300lx dann auch halbwegs gesund fürs Auge. Empfohlen und z.B. von den Berufsgenossenschaften für Arbeitsplätze gefordert sind AFAIR 500+..
          Wenn Dein PM wirklich nur unter 5lx schaltet und die Werte stimmen (+- 100lx "Toleranz" sind z.B. bei meinen Merten-PM "normal": Vorsicht!), hast Du evtl. die Paramterierung der Schwellen verwechselt und deswegen schaltet der PM immer das Licht ein, obwohl Du es garnicht willst/brauchst ?

          Ich kenn Power-Project nicht, aber das ist ja eine Sache, die sich durch die richtigen Parameter für den PM umfassend lösen lassen sollte..
          Ausser Du willst wirklich unbedingt was drücken

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            5 Lux: ich hab den PM auf Anfang gedreht, laut Skala sind das 5Lux, und er soll ja unter dieser Schwelle erst schalten. Und das ist gefühlt noch zu hell um es unbedingt zu brauchen ...

            Der HKL AUsgang für die Zirkulation funktioniert prima (wo wir gerade dabei sind, wie lang muss die Pumpe laufen bevor warmwasser am hahn anliegt? Pumpe und Speicher aufm Dach, direkt drunter das Bad)

            Wanni

            Kommentar


              #7
              Das wirst du wohl empirisch ermitteln müssen.

              Hängt auch davon ab, wie lang die Stichleitung, sofern vorhanden, zur Armatur ist.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                Das wirst du wohl empirisch ermitteln müssen.
                Ich hab das sehr wissenschaftlich gemacht:
                Ich hab gewartet bis das Wasser kalt war, dann hab ich die Pumpe angeschaltet und am Rücklauf-Rohr gefühlt bis dort warm wurde. (bei mir sind das ca. 90sec.)
                Die Zeit hab ich dann genommen.
                Ich könnte jetzt noch ausrechnen, ob ich 15sec Pumpe sparen könnte, weil das warme Wasser am Ende ja nur noch durch den Rücklauf läuft.

                zusätzlich hab ich dann eine 45min. Sperre, da das Wasser so lange im Rohr braucht bis es wieder merklich abgekühlt ist (damit die Pumpe nicht unnötig läuft)

                Gruss
                Jan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  an der Zirkulation würde ich nur wenig rumspielen - es sei dem natürlich Du kennst Dich damit wirklich aus und das scheint nicht der Fall zu sein.

                  Soweit ich informiert bin, sollte die Zirkulation täglich mindestens 1 h durchlaufen, sonst hast Du ganz schnell 'ne prima Legionellenzucht.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JaKop Beitrag anzeigen
                    Ich hab gewartet bis das Wasser kalt war, dann hab ich die Pumpe angeschaltet und am Rücklauf-Rohr gefühlt bis dort warm wurde. (bei mir sind das ca. 90sec.)
                    ... was man auch als empirisch bezeichnen könnte
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde versuchsweise dieGA des Schalter parrallel auf den Aktor legen. bzw- dieselbe nehmen. Nur sollte dann der PM nicht zyklisch senden. Da der Bus eventgesteuert ist, würde der Schalter das Licht z.B. ausschalten, wenn der PM später noch ein AUS-Telegramm schickt, würde einfach nichts mehr passieren.

                      Eine Verriegelung ist nur nötig, wenn der PM nicht einschalten soll, aber dann kanst du ihn eh demontieren.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Ich kann auch keine Lichter unnötig brennen sehen (deswegen habe ich PM!), die Energieeinsparung, selbst von Licht 5 statt 2 Minuten 10x täglich ist aber wirklich lächerlich;
                        Energieeinsparung durch Taster statt PM? Einmal vergessen, das Licht auszumachen, und schon ist die ganze Rechnung im Eimer

                        Logik ist aber eine gute Idee in dem Bereich, um z.B. selbst bei händisch geschaltetem Licht nach vernünftiger Zeit wieder auszuschalten.

                        Gruß
                        Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für Eure bisherigen Antworten. Was mir gerade so fehlt ist das VErständnis für die verschiedenen Kanäle am PM.

                          Da gibt es ja die vielfältigsten Möglichkeiten mit Sperren, zyklisch senden, Bewegeung, Freigabe ...

                          Gibt es da ein "tutorial" wie macht mans üblicherweise, dei mal ein paar Parameter erklären? Ich komme mit den gegebene Infos im PowerProject und den dürftigen Erklärungen dort im Moment nicht weiter.

                          Wanni

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von wanni Beitrag anzeigen
                            Gibt es da ein "tutorial" wie macht mans üblicherweise
                            Ich denke nicht wirklich.. Weil das kommt nunmal drauf an, was man will..
                            Ich hab die Merten PM (von denen ich sehr viel halte, weil die Applikation halt auch extrem viel kann) weswegen ich Dir zu den BJ nur wenig Praxistipps geben kann aber im Kern;
                            1. ein Ausgang fürs Licht. Helligkeitsabhängig.
                              Direkt. Auch wenn ich extremer Anhänger von zentraler Logik bin - entgegen der reinen KNX-Lehre - sind bei mir fast alle "wichtigen" Lichter in Flur etc. so.
                              Der HS sendet bei mir dann z.B. den Dimmwert (Nachts 10 statt 100%) hinterher, funktioniert super.
                              Heisst: Licht geht immer an, dezentrale Funktionalität, die zentrale Logik steuert nur "nach". Das geht aber auch nur in diesem Fall, meist ist dez. Logik IMHO vergebene Liebesmüh..

                              (und nochmal: sicher nicht bei 5lx, bei gescheiten PM kann man das per App einstellen, ich kenne von BJ nur die Aussenvariante und naja, die hab ich wieder in die Bucht geschmissen, weil ich nicht mitm Schraubenzieher irgendwo rumlaufe zum Schwellwerte drehen - das ist nicht nur unsmart sondern 0,0 KNX)
                            2. Meldeausgang (Helligkeitsunabhängig): damit steuert man
                              a) Komfort/Sonderfunktionen wie 10%-Fussboden-Warm
                              b) Alarmanlage für arme
                              c) Komfort, Multiroom etc.


                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X