Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtschalter Steuerung so möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtschalter Steuerung so möglich?

    Hallo Leute,

    ich bin ein EIB / KNX Neuling und mache mir gerade gedanken, wie ich einige Dinge in meinem Haus (wird nach und nach auf EIB / KNX umgerüstet) regeln / steuern kann. Da ich mich mit der Programmierung, Verkabelung etc. noch sehr wenig auskenne hier meine Frage, ob dies so realisierbar ist und wenn ja - welche Bausteine hierfür benötigt werden:

    Der Lichtschalter soll sowohl als Licht- als auch als Rolladensteuerung benutzt werden - ein 2-Fach Taster von Siemens sollte es werden (Taster 2f. 5WG1286-2AB11). Dieser hat in meinen Augen ja eigentlich bis zu 4 Funktionen - Erste Wippe auf / Erste Wippe ab + Zweite Wippe auf / Zweite Wippe ab!

    Funktionen idealerweise:
    Erste Wippe: Kurzer Tastendruck - egal ob man nach "oben" oder nach "unten" drückt - Licht an bzw. aus wenn es bereits an ist!
    Erste Wippe: Langer Tastendruck (ab 2 Sekunden) - Wippe nach "oben" drücken - Licht wird heller
    Erste Wippe: Langer Tastendruck (ab 2 Sekunden) - Wippe nach "unten" drücken - Licht wird dunkler!

    Zweite Wippe: Kurzer Tastendruck - egal ob man nach oben oder nach unten drückt - Rolladen stoppt! Wenn er sich nicht bewegt, soll auch nichts passieren! Somit soll auch verhindert werden, dass man wenn man den Raum betritt und kurz auf die falsche Wippe drückt, den Rolladen bedient.
    Zweite Wippe: Langer Tastendruck (ab 2 Sekunden) - Wippe nach "oben" drücken - Rolladen fährt hoch
    Zweite Wippe: Langer Tastendruck (ab 2 Sekunden) - Wippe nach "unten" drücken - Rolladen fährt runter


    Frage: Ist diese Steuerung so mit dem zweifach Taster möglich? Was benötige ich alles ausser dem Taster (Logikbausteine, Universal-Dimmer, Zeitschaltuhr wegen der zwei Sekunden, Rolladen/Jalousieaktor, ....)

    Danke für eure Hilfe

    #2
    Diese Funktionen sind Standard-Applikationen und können ohne Logik realisiert werden.
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      Au super, das klingt ja toll! Ich schicke dann gleich nochmal ne Frage hinterher:

      Worin bestehen eigentlich die wesentlichen Unterschiede der

      - Busankoppler mit Tastenfunktion inbegriffen (Deltabusankoppler) wo nur noch ne Plastik-Taste auf die Wippe drauf muss .... und der
      - Busankoppler mit universal Steckerchen (wo man dann noch einen "Wipp-Taster" draufbauen muss!

      Bis jetzt ist mir nur aufgefallen, dass es preislich mit den universellen Busankopplern teurer ist sich einen "Schalter" zusammenzustellen, da ich hier das Tastmodul mit den Tastern noch benötigte - aber dort gibts halt auch immer die vom Design her "schöneren Taster".

      Gibts da noch weitere Vor- / Nachteile und Unterschiede??

      Kommentar


        #4
        Busankoppler mit Tastenfunktion inbegriffen
        Hier bilden Busankoppler und Taster ein nicht trennbare Einheit.
        Busankoppler mit universal Steckerchen
        Auf diesen Busankoppler kannst du verschiedene Aufsätze aufstecken. Statt eines Tastsensors zum Beispiel auch einen Bewegungsmelder, einen Tastsensor mit Raumtemperaturregler u.v.m.

        Man beachte: auf einem SIEMENS-Busankoppler passen (im Sinne von funktionieren ) nur Aufsätze von Siemens.
        KNX-Geräte sind ab Busklemme kompatibel.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Zitat von mad0815max Beitrag anzeigen
          ein 2-Fach Taster von Siemens sollte es werden (Taster 2f. 5WG1286-2AB11).
          Du kennst den Spruch bestimmt: "Was gescheites oder darfs auch von Siemens sein?"
          Im Ernst, die haben ne Menge gute KNX-Komponenten, die Taster gehören IMHO aber definitiv nicht dazu,
          Da würde ich echt lieber was gescheites suchen; jeder x-beliebige Taster an einer Tasterschnittstelle (=auch Grütze) hat mehr Funktionalität!? Lieber was ordentliches, Du ärgerst Dich sonst bald!
          Ausser: Du kannst&willst damit leben sowieso jeden Tastendruck über eine externe Logik laufen zu lassen. Dann ists fast egal.
          Ich hab das so, das ist aber glaube ich wirklich nicht jedermanns Sache.. Und auch nicht das was ich empfehle, zumindest wenn man da nicht 110% weiss was man tut..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Huch, .... und gerade die o.g. Siemens Taster haben mir endlich einmal gefallen :-( Habe schon zahlreiche andere Hersteller angeschaut - gefallen mir alle nicht (von der Optik her) :-(

            Frage: Benötige ich dann z.B. für diesen Siemens Taster (Taster 2f. 5WG1286-2AB11) und meine oben genannten Wünsche ein extra Logik Modul ... oder lässt sich das doch "nur so" über den Taster darstellen??

            Bzw. was würde ich dafür brauchen und kann z.B. EIN Logik Modul für alle im Haus verbauten Taster "arbeiten"???

            Kommentar

            Lädt...
            X